News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Molinia - Pfeifengräser (Gelesen 9394 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Molinia - Pfeifengräser
Es gibt zwar einen größeren Thread über Gräser im Allgemeinen, aberkonnte aber keinen über speziell Pfeifengräser finden.
Ich dachte, dass es sinnvoll wäre diese vielleicht nochmal gesondert zu betrachten, da es recht Gartenwürdige heimische Gräser sind mit durchaus ökologischer Bedeutung.
Zumindest gilt dies für das kleine/blaue Pfeiffengras molinia caerula und das große Pfeifengras molinia arundinacea.
Es gibt jedoch zahlreiche Sorten der beiden Arten und da verliert man schnell den Überblick welche dieser Sorten überhaupt etwas taugen oder wann man welche Sorten benutzt.
Ich weiß das man bspw caerula Moorhexe gut auch in formalere Pflanzungen nutzen kann da es straff und ordentlich aussieht. Beim hohen Pfeifengras scheint Vorallem der durscheinende fast schon transparente Aspekt sehr beliebt zu sein.
Ich selber möchte diese Gräser als Matrix nutzen für eine halbschattige feuchte Bepflanzung
Wobei ich dachte das kleine Pfeifen Gras vordergründig zum Einsatz und das hohe in die Mitte oder nach hinten pflanzen wollte. Pflanzpartner wären Eisenhut, Veronica longifolia , Dost , sumpfdotter Blume Aruncus in den schattigeren Bereichen und im Früjahr Geopyhten wie Leucojum vernum
Ich dachte, dass es sinnvoll wäre diese vielleicht nochmal gesondert zu betrachten, da es recht Gartenwürdige heimische Gräser sind mit durchaus ökologischer Bedeutung.
Zumindest gilt dies für das kleine/blaue Pfeiffengras molinia caerula und das große Pfeifengras molinia arundinacea.
Es gibt jedoch zahlreiche Sorten der beiden Arten und da verliert man schnell den Überblick welche dieser Sorten überhaupt etwas taugen oder wann man welche Sorten benutzt.
Ich weiß das man bspw caerula Moorhexe gut auch in formalere Pflanzungen nutzen kann da es straff und ordentlich aussieht. Beim hohen Pfeifengras scheint Vorallem der durscheinende fast schon transparente Aspekt sehr beliebt zu sein.
Ich selber möchte diese Gräser als Matrix nutzen für eine halbschattige feuchte Bepflanzung
Wobei ich dachte das kleine Pfeifen Gras vordergründig zum Einsatz und das hohe in die Mitte oder nach hinten pflanzen wollte. Pflanzpartner wären Eisenhut, Veronica longifolia , Dost , sumpfdotter Blume Aruncus in den schattigeren Bereichen und im Früjahr Geopyhten wie Leucojum vernum
Re: Molinia - Pfeifengräser
Das klingt nach einem Plan. Ich stelle mir das sehr schön vor.
Ich habe das große Pfeifengras "Karl Förster" es kommt mit allen Situationen zurecht. Meine Ansiedlungsversuche des kleinen, ich habe verschiedene Spuren ausprobiert, sind alle gescheitert. Wahrscheinlich ist es hier doch zu trocken.
Ich habe das große Pfeifengras "Karl Förster" es kommt mit allen Situationen zurecht. Meine Ansiedlungsversuche des kleinen, ich habe verschiedene Spuren ausprobiert, sind alle gescheitert. Wahrscheinlich ist es hier doch zu trocken.
Re: Molinia - Pfeifengräser
Meine Erfahrungen mit beiden Molinia-Arten sind gemischt.
Ich vermute, dass sie wenigstens in der Anwachsphase ausreichend Feuchtigkeit benötigen. Einmal etabliert, können
sowohl Sorten von Molinia caerulea als auch die von Molinia arundinacea auch in trockeneren Sommern sehr langlebig und zuverlässig schön sein. Ob es wirklich Sortenunterschiede bei der Robustheit gibt, vermag ich nicht zu sagen. Ich würde jedenfalls nur Pflanzen setzen, deren Töpfe richtig gut durchwurzelt sind.
Interessanterweise habe ich hier schon etliche Pfeifengrashorste verloren, weil sich Ameisen im Wurzelbereich angesiedelt haben.
Ich vermute, dass sie wenigstens in der Anwachsphase ausreichend Feuchtigkeit benötigen. Einmal etabliert, können
sowohl Sorten von Molinia caerulea als auch die von Molinia arundinacea auch in trockeneren Sommern sehr langlebig und zuverlässig schön sein. Ob es wirklich Sortenunterschiede bei der Robustheit gibt, vermag ich nicht zu sagen. Ich würde jedenfalls nur Pflanzen setzen, deren Töpfe richtig gut durchwurzelt sind.
Interessanterweise habe ich hier schon etliche Pfeifengrashorste verloren, weil sich Ameisen im Wurzelbereich angesiedelt haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Mit Karl Förster macht man vermutlich nichts falsch
Es erscheint mir,aber das Córdoba mehr angeboten wird. Es scheint auch ein Trend der letzten Jahre zu sein
Ja Pfeifengräser hab ich auch verloren bei mir waren es aber die wühlmäuse, inwiefern schädigen Ameisen die Horste von den Gräsern ?
Es erscheint mir,aber das Córdoba mehr angeboten wird. Es scheint auch ein Trend der letzten Jahre zu sein
Ja Pfeifengräser hab ich auch verloren bei mir waren es aber die wühlmäuse, inwiefern schädigen Ameisen die Horste von den Gräsern ?
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
ich habe hier eine Gegenüberstellung einer Auswahl von Molinia Sorten entdeckt : https://images.finegardening.com/app/uploads/2018/10/05115436/FG184-molinia-trial-results.pdf
Laut derer ist bspw "Cordoba" "Karl Foerster" überlegen und "Dauerstrahl" und "Moorhexe" sind "Heidebraut" überlegen
Wo bei alle Sorten mit mind. 3 Sternen ohnehin nicht schlecht sind, aber gut diese Ratings sind vermutlich weniger informativ als bspw Staudensichtungen an mehrern Standorten etc.
Ich denke ich werde mir also Cordoba mal besorgen und eins der besonders hohen und dazu dann entweder Moorhexe oder Dauerstrahl, wobei ersters ja recht kleine Horste entwickelt und vermutlich schnell untergehen könnte.
Sarastro schreibt unter einem anderen Beitrag:
Update: ich habe jetzt 3 'Cordoba' , 3 'Dauerstrahl' und 2 'Moorhexen' werde dann mal berichten und Bilder machen. Gerne hätte ich auch 'Transparent' oder eines der sehr hohen Pfeifengräser getestet leider war es nicht mehr verfügbar
Als weitereren Indikator kann man die RHS Award, wobei die andere Kritirien haben, nehmen ausgezeichnete Sorten sind:
Kleines Pfeifengras
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Moorhexe'
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Variegata'
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Poul Petersen'
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Edith Dudszus'
großes Pfeifengras
Molinia caerulea subsp. aru 'Windspiel'
Laut derer ist bspw "Cordoba" "Karl Foerster" überlegen und "Dauerstrahl" und "Moorhexe" sind "Heidebraut" überlegen
Wo bei alle Sorten mit mind. 3 Sternen ohnehin nicht schlecht sind, aber gut diese Ratings sind vermutlich weniger informativ als bspw Staudensichtungen an mehrern Standorten etc.
Ich denke ich werde mir also Cordoba mal besorgen und eins der besonders hohen und dazu dann entweder Moorhexe oder Dauerstrahl, wobei ersters ja recht kleine Horste entwickelt und vermutlich schnell untergehen könnte.
Sarastro schreibt unter einem anderen Beitrag:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Molinia arundinacea 'Cordoba' hat sich hier bewährt, obgleich es von seiner Gestalt her nicht zu meinen Lieblingssorten zählt, 'Transparent' ist wesentlich eindrucksvoller. Diese beiden sind mittelhoch und können ebenfalls Halbschatten gut ab.[/quote]
an anderer Stelle schreibt er :
[quote]
Molinia 'Cordoba' sät sich bei uns leider stark aus. Nicht dagegen 'Transparent' oder 'Karl Foerster', trotz gegenseitiger Bestäubung. Manchmal ist es aber leider so, dass sie sich erst gegenseitig so richtig "befruchten". Eine Sorte allein ist in der Regel selbststeril.
Update: ich habe jetzt 3 'Cordoba' , 3 'Dauerstrahl' und 2 'Moorhexen' werde dann mal berichten und Bilder machen. Gerne hätte ich auch 'Transparent' oder eines der sehr hohen Pfeifengräser getestet leider war es nicht mehr verfügbar
Als weitereren Indikator kann man die RHS Award, wobei die andere Kritirien haben, nehmen ausgezeichnete Sorten sind:
Kleines Pfeifengras
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Moorhexe'
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Variegata'
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Poul Petersen'
Molinia caerulea subsp. caerulea 'Edith Dudszus'
großes Pfeifengras
Molinia caerulea subsp. aru 'Windspiel'
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Gräser sind heute angekommen, wenn es um den Zustand im Topf geht so scheint Dauerstrahl tatsächlich wüchsiger zu sein als Moorhexe
Córdoba sah auch sehr vital aus
Hinzugekommen sind noch Windspiel und Edith Dudzus
Windspiel soll eines der imposantesten also größten Molinia sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht die etwas neuere Skyracer in der Hinsicht etwas überlegen ist.
Edith Dudzus zeichnet sich besonders dadurch aus, das es wohl länger wie andere Molinia bis in den Winter hinein ansehnlich bleiben, also im Zuge des Trends wintergardening an Beliebtheit dazugewinnen dürfte.
Córdoba sah auch sehr vital aus
Hinzugekommen sind noch Windspiel und Edith Dudzus
Windspiel soll eines der imposantesten also größten Molinia sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht die etwas neuere Skyracer in der Hinsicht etwas überlegen ist.
Edith Dudzus zeichnet sich besonders dadurch aus, das es wohl länger wie andere Molinia bis in den Winter hinein ansehnlich bleiben, also im Zuge des Trends wintergardening an Beliebtheit dazugewinnen dürfte.
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Molinia "Mostenveld" hat weiße Blattstreifen und eine recht auffällig fast Pinke braun-rote, braun-purpur Blüte.
Ich finde in den Beschreibungen zu der Pflanze nicht ganz korrekt denn für die Blüte steht dort nur braun, das wird der Blüte aber nicht gerecht sie in jedemfall farbintenisver als bspw die Blüte von "Skyracer" und allen anderen Molinias deren Blüte ich bisher gesehen habe
Ich finde in den Beschreibungen zu der Pflanze nicht ganz korrekt denn für die Blüte steht dort nur braun, das wird der Blüte aber nicht gerecht sie in jedemfall farbintenisver als bspw die Blüte von "Skyracer" und allen anderen Molinias deren Blüte ich bisher gesehen habe
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Bzw eher purpur-rot, vllt lag es auch an der Düngung im Topf, dennoch war es so auffällig das es mir direkt ins Auge gefallen ist
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Was könnte diese Molinia haben ? Die ist Córdoba erst war sie sehr wüchsig jetzt sieht sie weniger vital aus
dauerstrahl und Moorhexe sehen sehr vital aus
Einzige Bekannte unterschied habe Córdoba in rauen Zink Korb gepflanzt und die anderen mit Gummi Überzug
Könnte das eine Zink Vergiftung sein ?
dauerstrahl und Moorhexe sehen sehr vital aus
Einzige Bekannte unterschied habe Córdoba in rauen Zink Korb gepflanzt und die anderen mit Gummi Überzug
Könnte das eine Zink Vergiftung sein ?
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Molinia caerula „Torch“
Hat sehr Dichte Blütenstände bzw ist eher reichblütig. Beschreiben würde ich es als dichtblütigere Moorhexe.
Ich persönlich finde dadurch geht der charmante Charakter der Auflockerung/Transparenz der Pfeifengräser etwas verloren und wirkt dadurch schon etwas straffer als andere Sorten des Grases.
Aber sicherlich eine gute Sorte für betont formale Beete gerade im vorderen Bereich wo ein Acutiflora Karl Foerster zu groß wäre. Es soll auch einen schönen Herbstaspekt bieten, wie die meisten Molinia.
Hat sehr Dichte Blütenstände bzw ist eher reichblütig. Beschreiben würde ich es als dichtblütigere Moorhexe.
Ich persönlich finde dadurch geht der charmante Charakter der Auflockerung/Transparenz der Pfeifengräser etwas verloren und wirkt dadurch schon etwas straffer als andere Sorten des Grases.
Aber sicherlich eine gute Sorte für betont formale Beete gerade im vorderen Bereich wo ein Acutiflora Karl Foerster zu groß wäre. Es soll auch einen schönen Herbstaspekt bieten, wie die meisten Molinia.
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Molinia caerula „Edith Dudzus“
Meine sind leider noch zu klein für ein schönes Bild, daher hier ein Bild aus einem Garten Center.
Schöne braune Blütenstände die sich noch lange im Winter halten sollen, was leider nicht bei jedem Molinia gegeben ist.
Meine sind leider noch zu klein für ein schönes Bild, daher hier ein Bild aus einem Garten Center.
Schöne braune Blütenstände die sich noch lange im Winter halten sollen, was leider nicht bei jedem Molinia gegeben ist.
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Ich konnte viele schwebfliegen an Molinia „Dauerstrahl“ entdecken
Neben vielen lebenden hängen an diesem Blütenhalm mind. 5 Tote. Welche Spinne oder Tier macht denn sowas ? Zumindest erkennt man dort Spinnenfäden. So etwas habe ich bei anderen Gräsern noch nicht beobachten können zumnindest nicht in der Anzahl und Frequenz weil von meinen 3 Dauerstrahl sehen fast alle Blütenhalme so aus
Neben vielen lebenden hängen an diesem Blütenhalm mind. 5 Tote. Welche Spinne oder Tier macht denn sowas ? Zumindest erkennt man dort Spinnenfäden. So etwas habe ich bei anderen Gräsern noch nicht beobachten können zumnindest nicht in der Anzahl und Frequenz weil von meinen 3 Dauerstrahl sehen fast alle Blütenhalme so aus
- sempervirens
- Beiträge: 4506
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Irgendwie gruselig aber interssant das Molinia in Blüte wirklich ganz gut besucht wird
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11938
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Hier blüht die gelbgrün gestreifte Molinia caerulea 'Carmarthen' , leider schwer zu fotografieren. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11938
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Molinia - Pfeifengräser
Etwas näher: Molinia caerulea 'Carmarthen' :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄