News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ? (Gelesen 1416 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens »

Ich habe heute ein bestehendes Mini Beet vom Halbkreis zu einem Vollkreis erweitert und dabei den Boden um die Fichte mit Spaten und Spitzhacken abgetragen und vermischt.

Die Stelle stört mich immer da dort das Gras nicht schön wächst und mit der Nadel Streu immer schwieriger zu mähen wird

Nun meine Frage, ist das schlecht für den Baum ?
Leider habe ich die ein oder andere große Wurzel mit der Spitzhacke erwischt , aber nicht durchtrennt dafür war sie dann viel zu dick
Dateianhänge
95EAC9F4-F52D-4574-ABF9-3ED71A4BA333.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #1 am:

Es waren aber nur wenige Wurzeln drin

Und das Boden Niveau ist sicherlich 15 cm höher geworden durch die Nadelstreu über die Jahre
Dateianhänge
076618E6-444A-4778-95B4-E6BE760F4273.jpeg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

RosaRot » Antwort #2 am:

Die Fichte wird es Dir im Zweifelsfall irgendwann sagen. ;)
Vermutlich beklagt sie sich aber nicht, wenn du den Bereich nach der Pflanzung schön wässerst.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #3 am:

Ja das mache ich natürlich auch spätestens beim Setzten der Pflanzen, aber es hat auch ziemlich viel geregnet heute Nacht

Würdet ihr den Rohhumus aus der NAdelstreu mit dem Boden vermischen oder rausnehmen, ich habe den jetzt Teil zwischengelagert, weil einerseits saugt er sich stellenweise voll wie ein Schwamm wenn er aber trocken ist wird er Wasserabweisend.

Ich wollte auch noch mal 90 L Rheinsand holen und damit die Fläche absanden und eventuell etwas Bims einarbeiten um die Durchlüftung etwas zu erhöhen und ein bisschen die Säure puffern, denn zu Sauer mögen es ja auch die wengisten Pflanzen oder wie würdet ihr das handaben ?

Der Teucrium scorodonia wuchs dort aber auch so schon so ganz gut, mal gucken ob er en masse weniger nach Unkraut ausschaut als er es momentan tut in der Ecke


Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

Nox » Antwort #4 am:

Wenn Du die Hauptwurzeln nicht erwischt hast, sollte Deine Aktion keinen Schaden angerichtet haben. Das Beet ist so dicht am Stamm, die Feinwurzeln der Fichte sollten im weiten Umkreis von >3m umherstreifen (schätz' ich mal bei dem Stammdurchmesser). In dem Nadelhumus gedeihen nur bescheidene Pflänzchen, vielleicht Seggen, Schwingel und Erikas. Daher würde ich auch die Erde aufbessern (Lehmanteil), damit sie im Sommer besser Wasser aufnehmen und speichern kann.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #5 am:

Nox hat geschrieben: 17. Apr 2024, 09:53
Wenn Du die Hauptwurzeln nicht erwischt hast, sollte Deine Aktion keinen Schaden angerichtet haben. Das Beet ist so dicht am Stamm, die Feinwurzeln der Fichte sollten im weiten Umkreis von >3m umherstreifen (schätz' ich mal bei dem Stammdurchmesser).
[/quote]
Ja das ist ein recht großer Baum, steht hier schon seit ich Denken kann ^^ und ich war verwundert wie einfach es war an der Stelle zu graben denn wie du schon meinst 3 m weiter ist es so ein dichter Filz das macht keinen Spaß zu graben

[quote]In dem Nadelhumus gedeihen nur bescheidene Pflänzchen, vielleicht Seggen, Schwingel und Erikas. Daher würde ich auch die Erde aufbessern (Lehmanteil),


Ja so werde ich es machen, und Pflanzen wollte ich dann sowas wie Erika, Heidenelke, Salbei-Gamander, (der sich von allein eingestellt hat) Katzenpfötchen

Neben dem Salbeigamander wuchs dort auch schon der kleine Sauerampfer, der es sonnig, sauer und trocken und nährstoffarm mag von daher sollte die angedachten Pflanzen dort funktionieren denke ich
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

Veilchen-im-Moose » Antwort #6 am:

Falls du Cyclamen magst, Sempervirens, und die einen Frühblüheraspekt hinzufügen willst - Versuche es doch auch mit Cyclamen Coum an dieser Stelle. Die funktionieren bei mir auch an dürftigen Standorten auch unter Nadelgehölzen. Obwohl die ja eigentlich kalk mögen. Die sehen auch schön zu Carex aus und bringen im zeitigen Frühjahr ein schönes Leuchten in den Garten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

Floris » Antwort #7 am:

sempervirens hat geschrieben: 17. Apr 2024, 09:27
Rohhumus aus der Nadelstreu

Die Versauerung unter Nadelgehölzen verfolgt in der Rohhumusauflage, eine Folge der Auswaschung durch den Regen.
Bei Vermischung mit dem Untergrund und anschließender Zersetzung (bei ausreichend Feuchtigkeit) entsteht ein Boden der dem Ausgangszustand (vor den Fichten) wieder nahe kommt (Ich erinnere mich an eine Versuchsreihe die nahelegte, dass Nadelkompost nicht per se sauer reagiert, sondern den pH-Wert des Standortes widerspiegelt).

Mein Garten entstand unter Fichten, und wenn ich gewässert habe, wuchs alles normal, kein Problem mit zu sauer oder zu mager, nur eben direkt am Stamm sehr trocken, da die Kronen der Fichten das Wasser nach außen in den Traufbereich ableiten. Ein Problem unter Fichten besteht daher meiner Meinung nach nur bei den Faktoren Licht und Feuchtigkeit, wird aber meist anders dargestellt.



gardener first
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #8 am:

Veilchen hat geschrieben: 17. Apr 2024, 11:19
Falls du Cyclamen magst, Sempervirens, und die einen Frühblüheraspekt hinzufügen willst - Versuche es doch auch mit Cyclamen Coum an dieser Stelle.


Danke für die Idee, ich werde mir das mal merken ! Jedoch habe ich momentan immer noch eine gewisse Abgneigung gegenüber coum wirkt immer so künstlich manchmal halte ich es sogar für eine Plastik Pflanze ^^

Aber ich hatte auch mal eine Abneigung gegen Narzissen, Geranium und Euphorbia, wo ich jetzt mittlerweile auch einige Arten und Sorten gesammelt habe
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #9 am:

Floris hat geschrieben: 17. Apr 2024, 12:15
sempervirens hat geschrieben: 17. Apr 2024, 09:27
Rohhumus aus der Nadelstreu [/quote]
Die Versauerung unter Nadelgehölzen verfolgt in der Rohhumusauflage, eine Folge der Auswaschung durch den Regen.



Vielen dank für Die Infos ! Also ja die Auflage ist defintiv sauer was man an den Pflanzen erkennt die darauf wachsen. Ich glaube auch das sich der Ph Wert darunter recht nah am Ursprungwert bewegen sollte, dafür ist das Erdreich auch viel zu tiefgründig und die Streuauflage ist prozentual gesehen ja ein Witz gegen das Erdreich.

Aber wenn es sich auswäscht müsste es dann nicht auch den Boden darunter beeinflussen ?

Dadurch das der Baum ja stehen bleibt fallen ja immer wieder Nadeln in das Beet sodass es langfristig wieder versauern sollte ? ich dachte nämlich das neben der Auswaschung die Nadelstsreu selbst sauer verwittert

[quote]
. Ein Problem unter Fichten besteht daher meiner Meinung nach nur bei den Faktoren Licht und Feuchtigkeit, wird aber meist anders dargestellt.


in dem Fall wäre das Problem Feuchtigkeit aber eher ein Feature, denn trockenheitsverträgliche Pflanzen sind so mit geringerem Aufwand zu kultivieren und der Schutz vor Winternässe ist auch für Exoten spannend.

Das mit dem Licht würde ich relativ sehen, indirektes Licht (bei Wolken) von oben lassen Nadelbäume besser durch als Laubbäume (zumindest im Sommer)

Durch enstrpchende Aufastung des Baums kann auch direktes Licht für etwa 8 Stunden den Standort Besonnen, hinterm Stamm ist dann aber deutlich weniger Licht, aber dem Salbei-Gamander scheint das nichts zu machen


Btw Fichten ganz schöne Dreckschleudern. Neben den Nadeln produzieren sie auch Unmengen an Pollen

Vllt hätten sie auch mal die Biene anheuern können dann hätten sie sich einiges an Energie für Pollenproduktion einsparen können
Dateianhänge
730AB4AC-7F62-4E65-B886-43B38A88EB05.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

Konstantina » Antwort #10 am:

Ich habe eine Fichte (schmale Rakete :) ) die in einen Insel Steht und drumherum Asphalt. Früher wuchs auf deren Baumscheibe Cotoneaster, dem ich gerodet habe. Ich habe bei Roden einige Wurzel verletzt. Es ist 4 Jahre her. der Fichte hat es gar nicht ausgemacht.
Es will dort nicht alles wachsen, da die Fichte doch einiges an Wasser zieht. Aber wächst schon einiges. Unmittelbar unter Fichte auch in diesen nassen Winter war gut trocken da drunter.
In Stammnahe Bereich habe ich:
-Euphorbia amygdaloides
-Hosta
Polygonatum biflorum
Heleborus hybr.
euonymus
aster divaricatus (schlappt und muss öfter gegossen werden)
Heuchera
Dryopteris filix-mas (lebt kaum)
cyclamen coum. Da hat die Veilchen absolut recht. Er bereichert das Beet im Vorfrühling sehr und leuchtet von weiten. Die kleinen Blümchen haben sehr gute Fernwirkung.

Dateianhänge
IMG_3259.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16708
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

AndreasR » Antwort #11 am:

Als ich mein "Waldbeet" unter der großen Fichte angelegt hatte, habe ich die Nadelstreu oberflächlich abgeräumt, den Rohhumus darunter mit Kompost und Lehmerde gemischt, gepflanzt, und die Streu wieder als Muchdecke aufgelegt. Das funktioniert soweit sehr gut, man muss halt beachten, dass es direkt unter einer Fichte wirklich sehr trocken ist, also entweder im Sommerhalbjahr ab und zu gießen oder entsprechend robuste Pflanzen verwenden. Bei mir wachsen ohne viel Zuwendung Helleboren (obwohl die ja eigentlich Kalk mögen, so sauer kann der Boden also in der Tat nicht sein), diverse Geranium (G. nodosum, G. oxonianum, G. macrorrhizum, G. x cantabrigiense), Beinwell, Kaukasus-Storchschnabel und Salomonsiegel halten sich auch gut. Allerdings ist es bei mir wohl noch etwas schattiger als bei Dir, dafür ist der Bereich deutlich größer. Klar, ein paar Wurzeln habe ich auch erwischt, der Schaden hielt sich aber in Grenzen, und der Fichte merkt man es nicht an.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #12 am:

Danke für die ganzen Tipps bezüglich möglicher Pflanzen. An -Euphorbia amygdaloides dachte ich tatsächlich auch, aber ich denke es wird doch die Zypressen Wolfsmilch werden.

Echt Beinwell hält es da aus officinalis oder welcher ? Eine andere interessante Boragniance für den Schatten wäre sicherlich auch der Rauling bzw Trachystemon Orientalis, aber der muss schon flächig angewendet werden.

Ich könnte mir vorstellen die Fläche irgendwann mal zu erweitern, denn je weiter es nach hinten geht desto schattiger wird es, dort könnte ich dann noch die Waldstauden unterbringen


Hier mal ein Bild so sah es vorher aus eine Problemestelle mit spärlichem Wuchs, hatte damals testweise eine Lychnis Alpina (das was pink blüht) dort hin gepflanzt, um zu gucken ob dort was wächst, die Pflanze hat das Jahr ohne Gießen überstanden, weshalb ich das als ausreichenden Hinweis nahm dort ein Beet zu errichten

Das ist der Lichtstand um
18:30 , und die Sonne kommt dort etwa um
8:00 an

Dort wo kaum Rasen wächst scheint die Sonne schon mehr oder weniger durchgängig ab 8 Uhr drauf

Teilweise wird dann Mittags der hintere Teil (dort wo ich das Beet erweitert habe), aber etwas verschattet
Dateianhänge
CA0F279F-68A7-4E33-AE48-59B137E85512.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

Konstantina » Antwort #13 am:

Ich habe letzte Jahr den Boden im Stammnähe mit Lavabruch abgedeckt.
Ich muss im Sommer dort gießen (einmal die Woche) und Dank Abdeckung mit Lava hält sich die Feuchtigkeit sehr gut. Das hat den Pflanzen sehr gutgetan, seitdem wachsen sie viel besser.
Davor habe ich das Mulchen mit Rasenschnitt versucht, es wirkt nach paar Tagen sehr wasserabweisend.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4726
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumscheibe um Fichte umgraben, schlecht für den Baum ?

sempervirens » Antwort #14 am:

Gute idee mit dem mineralischen Mulch ich wollte mir später Sand kaufen und damit die Fläche mulchen und einen "Heide" Look erzeugen, hält Feuchtigkeit und schafft gute Hitze, was manche Pflanzen ja mögen

Ich denke das wäre auch mal ein Platz wo ich den Thymus pulegoides probieren könnte
Antworten