Seite 1 von 2

Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 10:16
von Hero49
Ich wurde gebeten, Pflanzvorschläge für eine komplette Neuanlage zu machen.
Natürlich kommen Rosen in kleinen Gruppen, vorhandene Pfingstrosen und viele weitere Stauden in die Beete.
Doch Rittersporn werde ich auf keinen Fall pflanzen.
Einige Ideen habe ich, doch vielleicht kommen von eurem geballten Wissen eine oder mehrere Anregungen, was in einem moderneren, klimaangepassten Bauerngarten nicht fehlen darf.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 10:33
von Apfelbaeuerin
Es geht ausschließlich um einen Ziergarten? Für mich heißt Bauerngarten automatisch immer auch Obst und Gemüse.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 10:36
von Hero49
Der Bauerngarten ist Teil einer größeren Anlage. Kein Gemüse oder Obst.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 10:41
von helga7
So mit Zaun drum rum? Möglichst bunt? Wie groß? Symmetrische Beete?
Wie sieht der Rest der Anlage aus? Öffentlich oder privat?
Erzähl mal ein bisschen :)

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 10:44
von Roeschen1
Sind Kräuter erwünscht?

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 11:57
von Hero49
Der Bauerngarten ist Teil einer größeren öffentlichen Anlage, die abends abgeschlossen wird.
Es handelt sich um vier mit Buchs eingefasste Beete mit geschätzt 8 Meter Seitenlänge. In der Mitte ist ein rundes Beet mit gut 2 m Durchmesser in das ich einen mit Rosen bepflanzten Obelisken stellen möchte.
Kräuter wie Herbstbohnenkraut, Salbei und evtl. Oregano können integriert werden, halt alles, was dazu passt.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 12:34
von helga7
Wie sieht denn die Bepflanzung rundherum aus?
Gelände flach und frei einsichtig? Volle Sonne?
Hast du Fotos von der Stelle?

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 13:18
von Roeschen1
Ich gehe mal von einem sonnigen Beet aus.
Gamander, Fenchel, Minze, Kugeldistel, Eryngium, Schafgarbe, Malven, ohne Lavendel, Rosmarin geht nicht.
Apothekerrose, Pfingsrosen, Nelken, Staudenmargerite, Glockenblumen, Sonnenröschen, Skabiosen dürfen nicht fehlen.
Schnittlauch, bzw Zierlauch, kleiner Frauenmantel sind schöne Begleiter.
Bei viel Platz eine Staudensonnenblume.
Für die späte Blüte Blauraute.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 13:21
von Scabiosa
Bei einem Bauerngarten stelle ich mir meistens zuerst Sommerbeete mit üppig blühenden Phloxen vor. Manchmal auch kunterbunte Randbepflanzungen mit ausgesäten Ringelblumen an Gemüsebeeten. Viele Dahlien im Herbst.
.
Bild

.
Bild


Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 13:40
von Buddelkönigin
Hero49 hat geschrieben: 24. Apr 2024, 11:57
Der Bauerngarten ist Teil einer größeren öffentlichen Anlage, die abends abgeschlossen wird.
Es handelt sich um vier mit Buchs eingefasste Beete mit geschätzt 8 Meter Seitenlänge. In der Mitte ist ein rundes Beet mit gut 2 m Durchmesser in das ich einen mit Rosen bepflanzten Obelisken stellen möchte.
Kräuter wie Herbstbohnenkraut, Salbei und evtl. Oregano können integriert werden, halt alles, was dazu passt.

Hero, in meinem früheren Bauerngarten hatte ich im Mittelrondell eine 'Raubritter' als Kaskadenstamm gepflanzt. Sehr spektakulär zur Blütezeit!!! Darunter spanische Gänseblümchen.
Wenn es öfter blühende Rosen sein sollen gibt es ja andere, tolle Kaskadenstämme. Wie Super Excelsa oder Super Dorothee ... nur als Beispiel für viele andere. Aber die Raubritter Kaskade war schon toll als Mittelpunkt. ;)

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 13:45
von Buddelkönigin
Dicentra spectabilis gehört noch für mich unbedingt in einen Bauerngarten. :D
Und z. B. Leucanthemum maximum 'Gruppenstolz', also Margeriten, wenn die noch nicht genannt wurden. Ah... sehe die hast Du schon. Egal ;D Vieles andere - wie Phlox oder Kräuter - wurden ja schon genannt...

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 13:46
von tomma
In den Bauerngärten meiner Kindheit befand sich am Rande der Gemüsebeete fast immer ein Streifen mit Blumen: Im Frühjahr Tulpen und Schneeglöckchen, dann Stiefmütterchen. Es folgten Goldlack, später Mohn, Ringelblumen und Montbretien, dazwischen auch mal Fenchel oder eine verirrte Spargelpflanze und manchmal ein paare Nelken. Das fällt mir dazu grad auf die Schnelle ein.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 13:54
von Mufflon
Bei meiner Tante in Friesland war der Garten im Hinterhof, rund um die Wäscheleinen.
Für ihren Garten waren Löwenmäulchen, Levkojen, Zwiebeln und Knoblauch, Mohn, Kornblumen, Goldlack, Borretsch, Schleierkraut, Engelwurz, Dill, Pimpernelle, alles bunt gewürfelt, ich glaube, sie hat alles versamen lassen und nur die ganz hoch wachsenden vorne in den Beeten gejätet.

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 24. Apr 2024, 15:23
von Hero49
Hier kommen doch viele gute Vorschläge. Lavendel hatte ich auch schon ausgeschlossen und ich glaube auch, daß Gräser einfach nicht passen.
Zum Frühjahr fallen mir noch Gemswurz ein, hatten wir früher auch im bunten Garten.
Dahlien stehen als Schnittblumen in anderen großen Beeten. Phlox werde ich weitere pflanzen und wahrscheinlich einige Lilien einfügen. Da habe ich einige Favoriten wie z. B. Black Beauty.
Welche Astern könnt ihr empfehlen? Ich habe eine Aster frikartii, Sorte nicht bekannt, die gut die Hitze und Trockenheit in den letzten Jahren wegsteckte.
Welche noch?

Re: Bauerngarten neu planen

Verfasst: 26. Apr 2024, 19:11
von Roeschen1
Früher sah man in jedem Bauerngarten Stockmalven.
Cosmeen und Akeleien dürfen nicht fehlen.