Seite 1 von 10
Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 16:58
von Ivoch
Nachdem mich letztes Jahr die Spiralstäbe nicht überzeugt haben suche ich jetzt nach weiteren Möglichkeiten meine Tomaten anzubinden. Es sind alles Freilandtomaten und es werden voraussichtlich 4 Reihen mit jeweils knapp 7m Länge, mit insgesamt 40-60 Pflanzen. In 1-2 Jahren werde ich mir eventuell ein Gewächshaus holen, deswegen brauche ich noch nichts dauerhaftes, sondern bestenfalls etwas, das dieses Jahr hält und eventuell auch nächstes. Spiralstäbe habe ich sowieso nur ca. 20 Stück.
Was gibt es an Möglichkeiten? Ich dachte an Baumpfählen am jeweiligen Ende der Reihe und dann einen Draht dazwischen spannen und von dort nach unten Schnüre hängen lassen und dran die Tomaten anbinden. Wir das funktionieren oder ist es nicht stabil genug um auch mal stärkere Winde auszuhalten?
In alten Themen habe ich hier und dort Vorschläge gefunden, aber die Links bzw. Videos/Bilder funktionieren größtenteils nicht mehr.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 17:19
von NuffNuff
Für Tomaten haben wir Edelstahlwasserleitungen in entsprechende Länge gesägt und dicken Draht. Aber für den Wein haben wir Holzpfähle mit Erdnägeln versenkt und zwischen den Pfählen ummantelte Drahtseile gespannt. Es ist ja nicht gerade wenig Gewicht, was darauf lastet. Bei 7 Metern würde ich aber auch dazwischen noch Pfähle setzen, beim Wein hatten wir ca. alle 2 Meter einen Pfahl. Das Drahtseil findet man bei Amazon, nach "Seilwerk STANKE Rankhilfe PVC Drahtseil ummantelt verzinkt" suchen. Wir hatten uns für 3mm entschieden. Das Spannen erfordert etwas Übung, aber es hat definitiv besser gehalten, als jedes Sisalseil o.ä.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 18:36
von Trapa
Was Besseres als diese Spiralstangen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Was war denn bei dir das Problem? Ich finde an den Spiralstangen besonders gut, dass die Tomaten sich weitgehend selbst festhalten, während ich bei allen anderen Stangen (Besenstiele normalerweise) immer selbst anbinden muss. Das wird im Gewächshaus nicht anders sein.
Und ohne jetzt deine Ansprüche und Möglichkeiten zu kennen: Die Gewächshäuser, die bei uns in der Gegend stehen, werden meist nach wenigen Jahren nur noch als Abstellraum genutzt. Und mein Folienhaus, das ich ca. 8-10 Jahre genutzt habe, wird jetzt auch nicht mehr aufgebaut, weil die Tomaten bei mir draußen genauso gut wachsen und ich bei Sturm einfach ruhig weiterschlafen kann.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 18:41
von Trapa
Ivoch hat geschrieben: ↑7. Mai 2024, 16:58 Ich dachte an Baumpfählen am jeweiligen Ende der Reihe und dann einen Draht dazwischen spannen und von dort nach unten Schnüre hängen lassen und dran die Tomaten anbinden. Wir das funktionieren oder ist es nicht stabil genug um auch mal stärkere Winde auszuhalten?
Wenn die Tomaten gut wachsen, hat ein Spiralstab oder ein Besenstiel womöglich schon Probleme, die Pflanze zu halten. Für eine veredelte Pflanze habe ich schon 3 Bambusstangen verwenden müssen, um sie zu halten. Vermutlich wird dein Konstrukt - je nach Bodenbeschaffenheit - zusammenbrechen, bevor stärkerer Wind aufkommt. Bei mir im Sand ganz sicher. Oder ich betoniere die Pfähle am Ende ein. Was für mich nicht in Frage käme. Und man müsste den Draht wahrscheinlich ohnehin alle 3 Pflanzen mit einem weiteren Pfahl stützen.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 19:22
von solosunny
Hier haben sich Bewehrungseisen sehr gut bewährt. Da die geriffelt sind, rutscht auch nichts runter. Außerdem sind sie stabiler und billiger als die Spiralstäbe.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 19:44
von ringelnatz
d.h. du bindest sie daran fest? Oder meinst du die Bewehrungskörbe?
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 19:48
von solosunny
Ne die Stangen. Daran binde ich mit Hanfstrick fest. Den braucht man dann nur durchzuschneiden zum Saisonende. Der verrottet dann. Geht super fix und hält.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 20:17
von Kürbisprinzessin
Wir haben für dieses Jahr mal ein solches Konstrukt gebaut. Daran sollen dann ca. 4 Pflanzen an Sisalschnüren hochgeleitet werden. Ob das Gerüst die Last unserer hoffentlich überreichen Ernte aushält, werden wir sehen ;D
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 23:41
von thuja thujon
Ich zitiere mich mal vom Tomatenstrang weil ich so was ähnliches gerade in einem anderen Garten gebaut habe:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,73299.msg4175019.html#msg4175019
thuja hat geschrieben: ↑25. Apr 2024, 23:06Gebrauchte Weinbergpfosten mit innenliegenden Haken, oben laufen 2 Drähte, Crapo 2,6mm. Dort kommen die Tomatenhaken rein. Unten der Draht ist zum fixieren der Pflanzstäbe.
Der Besitzer hatte vorher im Block angebaut und keine Lust mehr auf viel Arbeit, Platzverschwendung und umfallende Tomatenspiralen. Deshalb für kleines Geld jetzt die Zeile gebaut, da lässt sich auch der Fangkorb vom Rasenmäher viel leichter ausschütten und notfalls auch mal mit dem Grubber durchziehen oder ein Tropfschlauch legen.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 7. Mai 2024, 23:44
von thuja thujon
Im Bild oben ist der Aufbau, die Abspannung der Pfosten und die Spannung der Drähte zu sehen. Von PVC ummantelten Drähten halte ich nicht viel, gehen zu schnell kaputt und dehnen sich sehr stark unter Belastung, müssen dann nachgespannt werden. Muss der von mir verwendete Crapo auch, aber nicht so viel und er geht nicht in 20 Jahren kaputt. PVC Draht hält nur 3 Jahre.
Hier nochmal bepflanzt, aber noch nicht an Schnüren an Tomatenhaken aufgeleitet.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 8. Mai 2024, 00:20
von mora
Ich nehme Tomatenhaken und baue mit Hilfe von Bindschläuchen ein Gestell aus Bambus.
So irgendwie:
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 9. Mai 2024, 12:01
von Ivoch
Trapa hat geschrieben: ↑7. Mai 2024, 18:36Was Besseres als diese Spiralstangen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Was war denn bei dir das Problem? Ich finde an den Spiralstangen besonders gut, dass die Tomaten sich weitgehend selbst festhalten, während ich bei allen anderen Stangen (Besenstiele normalerweise) immer selbst anbinden muss.
Zum einen haben sie sich bei mir nicht wirklich festgehalten, ich musste trotzdem anbinden. Und dann haben sich ein paar der Stangen irgendwann verbogen und ich musste mit zusätzlichen Bambusstäben abstützen.
@Thuja - wo kaufst du den Crapo Draht? Und gibt es irgendwo auch kleinere Mengen? 500m wäre mir doch zu viel, selbst wenn ich ihn auch für die Himbeeren und Brombeeren verwenden würde. Gerade wenn er wirklich so lange hält.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 10. Mai 2024, 02:17
von thuja thujon
Ich habe den mal beim Raiffeisen eingesammelt. Die 670m oder wieviel das waren werden so schnell nicht schlecht. Da haben schon viele Gärtner von der Rolle profitiert.
Kleine Mengen, beim Winzer des Vertrauens fragen. Oder eben zusammentun.
Ich persönlich mache Tomaten im ehemaligen Zelt mit zB Spiralstabeindeckung zum Haken aufhängen.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 12. Jun 2024, 22:26
von Ivoch
thuja, du hast weiter oben 2,6mm für den Crapo Draht geschrieben, hier finde ich aber nur 2,4mm und 2,7mm - https://www.baywa.de/de/pflanzenbau/weinbau/betriebsmittel/drahtwaren/crapo-draht-/pp-659763/?q=%3Arelevance
Welche würdest du empfehlen? Ich werde ihn für alles mögliche im Garten verwenden - Himbeer-/Brombeerspalier (momentan PVC ummantelten Draht dran, 1,5mm oder 2mm, dehnt sich aber zu sehr wie du schon geschrieben hast), Tomatenreihen, Josta-/Schwarze-/Rote Johannisbeerspaliere usw. Insbesondere im Bezug darauf, wie gut sich der Draht (auch per Hand) spannen lässt. Ich hatte mal im Baumarkt 3,5mm PVC ummantelten Draht und er war wirklich steif und schien schwer zu handhaben.
Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?
Verfasst: 13. Jun 2024, 00:12
von thuja thujon
Ich muss tatsächlich gestehen die 2,6mm waren aus der Erinnerung raus und falsch. Das Etikett sagt für meinen Draht 2,4mm.
Ja, ich kann den Draht weiterempfehlen. Er ist aber nicht vergleichbar mit dem grün PVC ummanteltem Baumarktschrott. Den gibts in dünn und in etwas dicker, für manches im Garten zu gebrauchen wenn man eine Kombizange und Seitenschneider hat, aber für Himbeerspaliere, Reben und ähnliches ist er tatsächlich Schrott und der Crapo, 2,4mm, nicht 2,6, hier sehr beliebt und alle die ihn haben sind ausnahmslos glücklich damit.
Das Spannen ist aber auch eine Geschichte für sich, passiert über 3 Jahre und länger, je nach Belastung. Man braucht selten einen Klavierdraht der in der höchsten Oktave singt. Bei den Reben arbeite ich mit enggliedrigen Ketten zum spannen, die Endpfostenabspannung passiert aber mit Stahlseil und Zaunspanner, also die mit dem 8er oder 10er Schlüssel. Nicht den Spanner mit Öse und Haken den man mit dem Mittelrechteck und rechts links Gewinde spannt. Dem fehlt die Strecke auf Dauer. Der funktioniert nur die ersten 3 Jahre.
Schwer zu handhaben ist der Crapo nicht, man braucht Werkzeug, ja, den biegt man nicht bis ins Detail mit den Fingerspitzen. Also der ist schon für ein klares System gedacht, nicht für eben mal schnell zwischen Tür und Angel irgendwas schnell hingepfuscht. Klare Linie, klarer Aufbau, dann hat man Jahrzehnte was davon. Wer sich mit einer so langen Bindung/Abhängigkeit im Garten anfreunden kann profitiert davon, wer eher schnell mal irgendwo mal irgendwas und schnell zusammenknippern will, der hat wohl das Problem, das die Zange zum vernünftigen biegen fehlt weil sie noch irgendwo in einer Kiste unter 2 Millionen supernützlichem anderem Schrott versteckt ist. Also wer sich drauf einlässt wird glücklich, wer mehr intuitiv handelt wird evtl auch mal damit anecken. Da gibts nun mal 2 Schubladen Gärtner.
Wenn du ein Foto der Situationen hast, fällt es mir evtl leichter eine Empfehlung abzugeben. Manchmal tuts auch schlichte Schnur, eine 5 Kilometerrolle etwa, damit sie satt vorhanden ist. Das löst bei vielen einen Schalter im Hirn aus wenn es nicht nur 30 verknotete Meter sind. Technische Möglichkeiten zum Zeit sparen im Garten gibts jedenfalls genug.