Seite 1 von 1
Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 15:26
von Arachne
In ein paar Jahren wird der Nachbar die riesigen Fichten auf seinem verwilderten Grundstück fällen (müssen) und der Baum, den ich am Grundstücksende pflanzen möchte, soll die zukünftige Leere ein wenig auffangen.
Klimazone 8.
Da er Nord- und Nordostwinden ausgesetzt sein wird, wäre stabiles Astwerk gut.
Wodurch sollte er auffallen? Entweder einfach durch eine schöne Wuchsform, besondere Blattform/-farbe oder durch einen einmaligen "Auftritt", jedoch nicht zur Blütezeit der Kirschen, (Wild-)Pflaumen, Äpfel und Magnolien, denn davon gibt es hier reichlich.
Auf dem Grundstück wachsen ein paar Obstbäume, die ja eher eine breite Wuchsform haben. Der gesuchte Baum soll diese Behäbigkeit durch schlanken, hohen Wuchs brechen.
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 15:42
von Roeschen1
Es gibt den Amberbaum 'Oktoberglut', der nicht so groß wird.
https://www.naturadb.de/pflanzen/liquidambar-styraciflua-oktoberglut/
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 16:26
von Cryptomeria
Fagus sylvatica ' Rohan Obelisk'
VG Wolfgang
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 16:40
von Lady Gaga
Arachne, habt ihr kalkhaltigen oder sauren Boden, und ist es eher trocken oder feucht?
Klimazone 8 klingt doch gut, wie wäre es mit Zypressen? Oder die Sumpfeiche 'Green Pillar'?
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 18:04
von Buddelkönigin

Hier habe ich die nicht zu hoch werdende Sorbus aucuparia 'Autumn Spire' gepflanzt. Schlanker Wuchs, schöne Blattform, schon im Mai voller weißer Blütenschirme , gelbe Früchte und auffällige Färbung im Herbst.(siehe Foto vom letzten Oktober) Steht jetzt im 2. Jahr. :D
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 18:10
von Arachne
Der Garten ist auf einer im 19.Jahrhundert abgetorften Fläche, Ortsrandlage. Allerdings sind die ursprünglich in Teilen schrägen Grundstücke vor dem Bebauen ca. 1 Meter hoch aufgefüllt worden.
Die genannten nachbarlichen Rotfichten sind mächtig. Um den Stamm auf 1,50 m Höhe zu umfassen, braucht es 2 Personen. Die Höhe ist beachtlich, sie stört hier niemanden und so gesehen gibt es bei meiner Baumwahl keine Höhenbegrenzung. Der Baum soll auch zügig aufgeastet werden. Stammhöhe soll am Ende 1,50 - 2 m sein. Wenn die Fichten mal weg sind, kann der Wind - von der Nordsee her kommend - nahezu ungehindert aufs Grundstück pfeifen. Der Baum wird, auch wenn er schlank wachsen soll, durchaus die Aufgabe eines Windbrechers haben.
Wäre schön, wenn das Laub eine gute Verrottungseigenschaft hat, Kompost/Mulch wird auf unserem Nährstoffe fressenden Sandboden immer gebraucht.
Außer den erwähnten Obstbäumen (mittelstarke Unterlagen) gibt es noch in Hausnähe an der rechten Grundstückseite einen Cornus kousa "Cappuccino" und ca.7 m vom Haus als auch von der linken Grundstücksgrenze entfernt einen Styrax "Evening Light". Beide noch klein, dunkellaubig.
Der Baum muss in allen Teilen ungiftig sein, denn die beiden Familienkaninchen laufen tagsüber frei im Garten herum und beschränken sich mitnichten aufs "Rasenmähen".
Zum Amberbaum: in der Nachbarstraße hat man wegen Kanalbauarbeiten die alten Platanen entfernt und im Wechsel Gleditsie und Amberbaum neu gepflanzt. Den Anblick dieser beiden Baumarten kann ich immer auf dem Nachhauseweg genießen :D.
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 18:11
von Gartenplaner
Quercus x bimundorum ‚Crimson Spire/Crimschmidt‘, eine Säuleneichenkreuzung, die keinen Mehltau bekommt und deren Laub sich im Herbst flammend rot färbt (und dann braun am Baum den Winter über bleibt)
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 18:35
von Arachne
Eine Eiche, die das Laub fast bis zum Neuaustrieb behält, steht schon auf dem riesigen, verwilderten Grundstück. Da, wo vor ca. 15 Jahren mal etliche Rotfichten vom Sturm umgepustet worden sind. Schönes Teil, und der Nachbar (er gehört zur Truppe: Rasen direkt am Haus, Mähroboter und ansonsten Augen zu) sagt, er wird den Baum garantiert nicht umsägen. Genauso wenig wie den Bergahorn, die Akazie, den Weißdorn, die frühblühende Wildpflaume und die Rosskastanie, die sich ebenfalls selbst angesiedelt haben.
Sorbus hat uns die Stadt beim Ausbau der Spielstraße vor 20 Jahren als Straßenbäume gesetzt.
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 18:36
von Arachne
Ach ja, eine Esche dümpelt da auch noch herum...
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 31. Mai 2024, 19:50
von Cryptomeria
Es gibt fast von jeder Baumart säulenförmige Selektionen für die Straßenbegrünung. Vielleicht suchst du dir erst mal eine dir angenehme Baumart aus und dann schaut man nach Säulenformen.
VG Wolfgang
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 1. Jun 2024, 10:47
von Arachne
Cryptomeria hat geschrieben: ↑31. Mai 2024, 19:50Vielleicht suchst du dir erst mal eine ... Baumart aus und dann schaut man nach Säulenformen.
Hatte nach "Säulenbäume" bzw. "säulenförmig wachsende Bäume" gesucht und bin immer wieder auf die "üblichen Verdächtigen" gestoßen. Dieser Tipp, genau anders herum vorzugehen, hat schnell zu einem Ergebnis geführt.
Ginkgo... Und davon gibt es auch eine Säulenform. :D
Danke für Eure Hilfe bei der Suche :-*
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 1. Jun 2024, 10:59
von sempervirens
ich find e Säulen Eiben ja schön wirken fast so formal wie die mediterranen Säulen zypressen, dann mit den roten Beeren im Winter recht zierend
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 1. Jun 2024, 16:19
von Acontraluz
Was ich nicht verstehe, angesichts der Situation, die Du schilderst, Arachne, ist, wie ein einzelner, schmaler Baum Windschutz bieten soll, wenn vorher dort mehrere ausgewachsene Fichten standen.
Re: Vorschlag für einen schmal wachsenden Baum gesucht
Verfasst: 1. Jun 2024, 20:24
von Arachne
Der Garten ist 15 m breit. Hinter meiner rechten Grundstücksecke wächst (mit einem angenehmen Abstand zu meinem Garten) eine Eiche. Die ist derzeit erst 5 m hoch und wird mal eine beachtliche Krone entwickeln. Hinter der linken Grundstücksecke hat sich eine Wildpflaume angesiedelt, dahinter steht eine größere Erle. Diese Bäume werden bleiben, wenn die Fichten eines Tages aus Altersgründen oder wegen der Gefahr, auf Nachbargrundstücke zu stürzen - der Nachbar ist da sehr aufmerksam - weggemacht werden.
Somit bleibt die Mitte der Grundstückslinie. Da wird mal eine Windschneise entstehen und dort soll der Säulenbaum für Verwirbelungen in der Luft sorgen, das bremst den Wind. Deshalb schrieb ich auch, dass der Baum sehr hoch werden darf, eine gute Standfestigkeit sowie robustes, nicht zu Astbruch neigendes Holz haben sollte.
Selber habe ich ja noch Obstbäume im Garten, da passt kein breitwachsender Baum mehr hinein.