Seite 1 von 3

Dreimasterblume

Verfasst: 10. Aug 2005, 17:04
von Brigitte1
Hallo,ich hab eine Frage zur Dreimasterblume (Tradescantia x Andersoniana-Hybriden). Mittlerweile hab ich mich zum Fan dieser Stauden entwickelt, habe nun auch einige im Garten. Ich wüßte gerne, wie man es hinbekommt, daß die ganze Pflanzen die Saison über gut aussehen. Meine Pflanzen sehen zwar nicht sehr schlimm aus, aber das Laub ist bei allen doch nicht unerheblich braun (braun gefleckt). Naheliegend ist Wassermangel, denn ich habe Sandboden. Aber ich bin skeptisch, obs daran liegt, denn letztes Jahr sahen sie besser aus als dieses Jahr u. ich hab fast den Eindruck als ob sie den Regen u. die hohe Luftfeuchtigkeit bei mir nicht mögen.Die Pflanzen stehen eher halbschattig.Zudem hab ich folgendes beobachtet: Bei einer Gartenfreundin von mir sind die Pflanzen jede Saison nur kurze Zeit frischgrün, noch während der Blüte werden sie braun u. zunehmend gelber u. die Stengel glasig u. weichen schließlich gänzlich auf, so daß der oberirdische Teil für die Saison völlig dahin ist. Da kann ich mir keinen Reim drauf machen, denn die Pflanzen stehen zwar vollsonnig, aber dort ist prima Lehmboden (aber ohne Staunässe) u. diese Saison hats ja auch gerad im Sommer hier im Norden viel geregnet. Im Vergleich dazu gedeihen meine Tradeskantien allerdings prächtig. Vielleicht liegts an den Sorten? Hat vielleicht jemand von Euch eine Erklärung u. vielleicht auch eine Idee, was ich tun könnte? Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 10. Aug 2005, 20:22
von gartenfreak †
Habe Unmengen Tradescantien im Garten, noch von meinem Vater, in verschiedensten Farben von weiß bis kräftig blau oder mit einem Stich ins Rosa. Sie säen sich aus wie der Teufel, und ich jäte sie ständig, aber es tauchen immer wieder neue Pflanzen auf. Ich habe leichten, sauren Sandboden, dünge nicht, außer gelegentlich mit Kompost, und die Tradescantien nie. Auch bei mir werden sie nach der Blüte unansehnlich, die Triebe neigen sich zum Boden, deshalb, aber vor allem, damit sie sich nicht aussähen, schneide ich sie dicht über dem Boden ab. Das scheint ihnen gut zu bekommen (oder sie haben einen unbändigen Lebenswillen), sie treiben sofort wieder aus, und nach einigen Wochen blühen sie wieder, so dass ich eigentlich bis zum Herbst immer blühende Pflanzen habe. Ich weiß allerdings nicht, ob man diese raue Behandlung allgemein empfehlen kann, bei mir im Garten funktioniert sie, dafür machen mir andere, geliebtere Stauden manchmal Kummer, denen gefällt wahrscheinlich der saure Boden nicht, und ich kalke nur im Christrosenbeet, aber auch da säen sich die Tradescantien aus!Versuche es doch mal bei einer oder zwei Pflanzen mit dem Zurückschneiden, vielleicht bekommt ihnen das...gartenfreak

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 10. Aug 2005, 20:30
von Brigitte1
@gartenfreak: danke für Deinen Tipp, das werd ich mal ausprobieren, hab ja auch genügend Tradeskantien im Garten zum Experimentieren.Hab auch sauren Sandboden u. krieg hier die Sommerheide einfach nicht aus dem Rasen u. dort will einfach kein Löwenzahn wachsen. ;)Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 10. Aug 2005, 20:38
von L_ouise
Die sind bei mir (Lehmboden) auch inzwischen Unkraut! Säen sich einfach überall aus ::). Dort wo sie eigentlich stehen sollen, haben sie zwar große Horste gebildet, aber sind sehr instabil im Stand - dort, wo sie nicht stehen sollen, sind sie merkwürdigerweise sehr stabil.Aber hübsch sind sie wirklich!Liebe GrüßeLouise

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 12:35
von Irm
Seit ich diese da entdeckt habe, mag ich sie auch ... ::)Tradescantie Osprey

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 12:56
von carlina
... uih :o die ist ja sensationell, jetzt verrate mal,Irm, wo du die erstanden hast. Ich habe auch eine 08/15 Tradescantie mit dem Haus/Grundstück hier übernommen, die inzwischen einen wunderschönen Host gebildet hat, so dass ich sie nicht mehr rausschmeißen will, wie ich das eigentlich vorhatte. Ich schneide sie nach der Blüte immer radikal herunter genau wie gartenfreak, danach sehen sie immer wieder gut aus. Der Boden , in dem sie steht ist sandig, kalkhaltig. So ist wohl anzunehmen, dass sie nicht festgelegt ist auf bestimmte pH-werte. Aussäen tut sich ebenfalls , ist aber nicht weiter lästig.Übrigens wächst sie hier in den Nachbargärten in fast allen Gärten ...LGcarlina

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 16:28
von Irm
... uih :o die ist ja sensationell, jetzt verrate mal,Irm, wo du die erstanden hast. carlina
Carlina, die gibts in der Foerster-Gärtnerei in Bornim - gleich neben dem Foerster-Senkgarten ;)

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 16:34
von carlina
.... und die habe ich dort übersehen?? ??? Ich bin mindestens zweimal im Jahr dort!LGcarlina

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 16:39
von sarastro
Habe im Laufe der Zeit fast alle Dreimasterblumen-Sorten ausprobiert und auch früher einmal einen Artikel in der Gartenpraxis darüber verewigt. Die derzeit besten Sorten sind:'Concorde Grape' lila, graublättrig'Red Grape' violettrot, graublättrig'Bilberry Ice' hellblau mit weinroten Staubgefäßen'Karminglut' leuchtendrotBei diesen kommt eine Selbstaussaat selten vor, andere dagegen sind eher als "Edelunkraut" einzustufen.Die gelbblättrigen sind nicht überall voll winterhart, so schön sie sind!Der Star unter den Tradescantien ist T.longipes aus den Bergen von Montana/USA. Mit nur 5 cm Höhe und 40 cm Breite etwas wirklich Ungewöhnliches für den Steingarten, völlig winterhart und unproblematisch!

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 16:42
von Irm
.... und die habe ich dort übersehen?? ??? Ich bin mindestens zweimal im Jahr dort!LGcarlina
also wenn sie nicht grade blühen, ists natürlich schwierig, ich habe sie gezielt gesucht und gekauft ... ::)

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 16:49
von Gartenlady
T. ´Osprey´ toll, gibt es bei Stadehttp://www.stauden-stade.de/main.htmIch habe alle Tradescantien bei mir abgeschafft, weil die Blüten immer nur einen halben Tag gehalten haben und weil die Pflanzen im Lauf des Sommers immer höher wurden und irgendwann total zusammengebrochen sind. Aber wenn man sie ganz runterschneiden kann, könnte man es ja nochmal versuchen.

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 17:12
von Elfriede
Die gelbblättrigen sind nicht überall voll winterhart, so schön sie sind!
Bin ich froh :D , bei mir wächst sie seit Jahren ohne Probleme und ohne Winterschutz.

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 17:14
von Elfriede
Sehr gut wächst auch diese Sorte. Ich finde sie sehr schön in Verbindung mit roten Beetrosen. LGElfriede

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 21:23
von Lilia
Ha, jetzt weiß ich auch wieder, von wem ich die T. habe! Gartenlady, ich glaube, von Dir! :D Sie stehen halbschattig auf dem Grab, blühen sehr schön und lange, werden aber schnell braun und knickerig. Weil die Blüten aber so lange halten, konstruiere ich dann immer Stützen aus kleine Ästchen.Ein W-Tier hat im Frühjahr etliche hochgeworfen und abgeknickt. Die abgeknickten Stengel stehen seit Monaten in der Vase, haben toll gewurzelt und geblüht, ohne zu schlappen und zu bräunen.Die hochgeworfenen Stengel mit Wurzeln wurden in den Kübel mit den nichtwachsenden Cannas und der nurmalebenschnell-abereherdauerparkenden :-\ Gaura gepflanzt, auch hier kein Schlappen oder Bräunen der Blätter, trotz sehr sonnigem Stand.Ob's dann doch an der regelmässigen Wasserzufuhr in Vase und Kübel liegt??

Re:Dreimasterblume

Verfasst: 13. Aug 2005, 21:40
von ebbie
Ich hab' Tradescantia ‘Lilac Frost’ aus dem Sortiment von Sarastro (leider zählt er sie nicht zu den besten), eine niedrige Sorte mit apparter Blütenfarbe. Selbstaussaat konnte ich noch nie beobachten.