Seite 1 von 1
Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 12:17
von Pjoter
Eine Anatolia hat hier erstmals Früchte angesetzt -
Wer hat diese Sorte bereits probiert und möchte seine
Erfahrung mitteilen?
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 17:10
von Tara2
Na ja, ich will mal so sagen: Ich vermute, dass da irgend jemand versucht mit Kirschpflaumen Geld zu machen. Ob er dabei immer die selbe Sorte weiterveredelt und die dann verkauft oder einfach Sämlinge weitervekauft ist wiederum was anderes. Was nicht heißen soll, dass die Kirschpflaume die man hier kaufen kann nicht schmeckt, da sind manchmal recht schmackhafte dabei, aber ich habe eigentlich noch nie von einer speziellen Kirschpflaumensorte, wie z.B. bei den Pflaumen Emma Leppermann, Königin Viktoria, The Czar usw. gehört.
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 17:52
von meiby
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 19:17
von Pjoter
Hackmann hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 17:52Das ist eine alte Sorte aus dem Osten. Ceres, Anatolia, Fertilia
Das entspricht auch meiner Information.
Für Ceres habe ich bei Friedrich/Schuricht
auch eine Sortenbeschreibung gefunden,
für Anatolia leider nicht.
Fertilia wird zumindest erwähnt.
Wobei Anatolia die einzige Sorte zu sein
scheint, die noch zu bekommen ist.
Meine Anatolia habe ich von Scholl.
Die Sorten sind Müncheberger Züchtungen.
Es gibt noch einen Hinweis auf die Sortenliste der
DDR aus den 50er Jahren.
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 19:40
von meiby
Ich suche mal in meiner Literatur. Anatolia scheint mir die „beste“ von den Dreien.
Quellen: (1) Groh Wilhelm /1960), Anbau der Pflaume
(2) Krümmel, Groh, Friederich: Deutsche Obstsorten - VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 21:18
von Aromasüß
Anatolia, Beschreibung und Bild aus: Deutsche Obstsorten, herausgegeben von Krümmel, Groh, Friedrichs, Berlin/DDR 1956.
- Blatt 1 hängt an
- Blatt 2 Morphologische Beschreibung der Frucht
- Blatt 3 Zeichnung in der Obstsortendatenbank
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 21:22
von Aromasüß
Die von mir gefundene Kirschpflaume ist noch besser!
Siehe das Foto.
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 21:33
von cydorian
Hast du denn einen Vergleich?
Welche Eigenschaften hat sie? Zuckergehalt, Fruchtfleischstruktur, Stein, Aromen, Schale?
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 21:38
von Aromasüß
Hier hatten wir schon einmal einen interessanten Kirschpflaumen-Thread ->
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63486.0.html
Heute gibt es geschmacklich interessante Sorten (oder besser Typen) in der Türkei, in der Ukraine und in Russland. Sie werden dort auch in Baumschulen vermehrt.
Manche Sorten aus der Türkei werden auch in Deutschland bei
Kleinanzeigen angeboten.
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 21:39
von dmks
Wieder was gelernt: Es gibt auch Sorten/Auslesen von Kirschpflaumen. (das war bisher echt an mir vorbeigegangen - obwohl ja garnicht so abwegig)
Von Natur aus sind sie ja recht wandlungsfähig! :D
Re: Kirschpflaume - Anatolia
Verfasst: 3. Jun 2024, 21:48
von Aromasüß
cydorian hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 21:33Hast du denn einen Vergleich? ... Zuckergehalt, Fruchtfleischstruktur, Stein, Aromen, Schale?
Das Aroma:
vollaromatisch mit angenehmer Säure, ausreichend süß! - Das ist bei Kirschpflaumen nicht selbstverständlich. Sehr gut zum Frischessen!
Die Einheimischen verwenden sie gern als Kuchenbelag.
Weitere Eigenschaften:
Weitgehend Steinlösend
trifft meines Wissens für alle (?) Kirschpflaumen zu: die eher dünne Schale stört nicht beim Frischessen, Fruchtfleisch etwas knorpelig (wie auch für Anatolia beschrieben)
Kirschpflaumen sind immer frei von Maden, sie reifen etwas folgernd und hängen lange am Baum (3-4 Wochen Erntefenster)