Gartengestaltung - Gerne Vorschläge
Verfasst: 6. Jun 2024, 19:54
Da nun schon einiges, aber noch nicht alles an Erde weg ist, stellt sich die Frage, was passiert nun im Garten. Der Boden ist lehmig, in der Mitte und am Ende öfter sehr klamm oder nass. Aus dem grünen Balken im Bild oben wächst leider Acherschachtelhalm rein.
Bis auf den großen Baum rechts sind die Beete und Gehölze mehr durch "drumherum arbeiten" entstanden.
Die braune Fläche um den Baum muss stehen bleiben, da er in diese seine Wurzeln gelegt hat. Ich habe diese noch nicht ausmessen können, daher ist das Ausmaß geschätzt. Sie würde ich gerne mit einer Trockensteinmauer abfangen, damit die Erde nicht überall runterschwemmt.
Eine große mit Blauregen bewachsene Pergola im Garten wäre toll. Ob an. Die Terrasse noch ein Beet kommt, wie es gestaltet werden soll, weiß ich auch noch nicht so recht. In die links Ecke kann es jedenfalls nicht, da die Fläche von der Plattform links aus auch zugänglich sein muss. Die meisten Gehölze sind da mit ihren "in 10 Jahren oder etwas mehr" Maßen eingetragen.
Schön wäre auch eine natürlichere Struktur, wie bei einem Mooswaldboden, in der auch Steine eingearbeitet sind.
Legende Ziffern:
1: Parrotia Vanessa
2: Ginkgo
3: Tsuga Pendula
4: Kletterhortensie
5: Tilia tomentosa Brabant
6: Paulownia Nordmax21
7: Syringa vulgaris
8: Sambucus black lace
9: Filigraner, säulenförmiger Faulbaum
10: Hydrangea paniculata
11: Malus James Grieve (ja, er steht leider sehr nah am Staudenbeet)
12: Magnolia stellata rosea
13: Rotblühender Apfel
14: Große Scheinzypresse, Zuhause vieler Vögel
15: Staudenbeet
16: aktuell Sandfläche mit Miscanthus gracillimus
17: noch angehobene Fläche, soll abgesenkt werden und als Fläche für Schubkarren, Töpfe dienen
18: Sammelwasserbrunnen oder aktuell Mückenbrutstation, renovierungsbedürftig
19: Hochbeet der Prunus mume
20: undgefähre Erdfläche des Baums - zusätzliche Schräge nicht einbezogen, nach rechts gerne mit Federgras
21: Beet mit Cornus Cousa, Kamelia, Mini Rhododendron, Skimmia, Hortensie
22: Beetausschnitt , teils Hang mit Hamamelis, Rose Novalis, Hortensie
23: Sandfläche mit Fetthenne, Federgras
24: Podest und unterhalb bis 22 Terrasse
25: jaaa….
Schwarzer Punkt: Laterne (um diese herum war mal ein wunderschönes Kopfsteinpflasterrondell, dass zur Hälfte abgetragen wurde und zur Zeit als Lagerfläche für noch mehr Kopfsteinplaster der alten Steinwege durch gen Garten dient.
Leider leider hat die Person, die die Terrsse gemacht hat, eine zu geringe Steigung einbezogen. (Wie es so schön heißt - besser man macht es selber…, dann muss man sich nur über sich selber und nicht andere ärgern). Daher ist zwischen ihr und dem Podest eine zu hohe Kante. Das Podest können wir aber wegen Zugang nicht anheben. Somit ist die Kante von der Terrasse bis zur 25 nochmal höher. Vom Podest auf die 25 geht es.
Daher brauchen wir zwecks Eventualitäten eine Möglichkeit einen guten Übergang zu schaffen.
Auch fehlt uns oben noch etwas Begleitgrün an der Terrasse.
Wer Vorschläge und/oder Anregungen hat, gerne her damit. :-*
Bis auf den großen Baum rechts sind die Beete und Gehölze mehr durch "drumherum arbeiten" entstanden.
Die braune Fläche um den Baum muss stehen bleiben, da er in diese seine Wurzeln gelegt hat. Ich habe diese noch nicht ausmessen können, daher ist das Ausmaß geschätzt. Sie würde ich gerne mit einer Trockensteinmauer abfangen, damit die Erde nicht überall runterschwemmt.
Eine große mit Blauregen bewachsene Pergola im Garten wäre toll. Ob an. Die Terrasse noch ein Beet kommt, wie es gestaltet werden soll, weiß ich auch noch nicht so recht. In die links Ecke kann es jedenfalls nicht, da die Fläche von der Plattform links aus auch zugänglich sein muss. Die meisten Gehölze sind da mit ihren "in 10 Jahren oder etwas mehr" Maßen eingetragen.
Schön wäre auch eine natürlichere Struktur, wie bei einem Mooswaldboden, in der auch Steine eingearbeitet sind.
Legende Ziffern:
1: Parrotia Vanessa
2: Ginkgo
3: Tsuga Pendula
4: Kletterhortensie
5: Tilia tomentosa Brabant
6: Paulownia Nordmax21
7: Syringa vulgaris
8: Sambucus black lace
9: Filigraner, säulenförmiger Faulbaum
10: Hydrangea paniculata
11: Malus James Grieve (ja, er steht leider sehr nah am Staudenbeet)
12: Magnolia stellata rosea
13: Rotblühender Apfel
14: Große Scheinzypresse, Zuhause vieler Vögel
15: Staudenbeet
16: aktuell Sandfläche mit Miscanthus gracillimus
17: noch angehobene Fläche, soll abgesenkt werden und als Fläche für Schubkarren, Töpfe dienen
18: Sammelwasserbrunnen oder aktuell Mückenbrutstation, renovierungsbedürftig
19: Hochbeet der Prunus mume
20: undgefähre Erdfläche des Baums - zusätzliche Schräge nicht einbezogen, nach rechts gerne mit Federgras
21: Beet mit Cornus Cousa, Kamelia, Mini Rhododendron, Skimmia, Hortensie
22: Beetausschnitt , teils Hang mit Hamamelis, Rose Novalis, Hortensie
23: Sandfläche mit Fetthenne, Federgras
24: Podest und unterhalb bis 22 Terrasse
25: jaaa….
Schwarzer Punkt: Laterne (um diese herum war mal ein wunderschönes Kopfsteinpflasterrondell, dass zur Hälfte abgetragen wurde und zur Zeit als Lagerfläche für noch mehr Kopfsteinplaster der alten Steinwege durch gen Garten dient.
Leider leider hat die Person, die die Terrsse gemacht hat, eine zu geringe Steigung einbezogen. (Wie es so schön heißt - besser man macht es selber…, dann muss man sich nur über sich selber und nicht andere ärgern). Daher ist zwischen ihr und dem Podest eine zu hohe Kante. Das Podest können wir aber wegen Zugang nicht anheben. Somit ist die Kante von der Terrasse bis zur 25 nochmal höher. Vom Podest auf die 25 geht es.
Daher brauchen wir zwecks Eventualitäten eine Möglichkeit einen guten Übergang zu schaffen.
Auch fehlt uns oben noch etwas Begleitgrün an der Terrasse.
Wer Vorschläge und/oder Anregungen hat, gerne her damit. :-*