Seite 1 von 2

Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 17:07
von red
Hallo und liebe Grüße.

Hat jemand Praxis-Erfahrung bezüglich Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkrautbeseitigung? Was wäre besser? Oder andere sehr effiziente Möglichkeit für sehr große Flächen.

Karton kommt nicht in Frage da die Fläche viel zu groß ist. Chemische Mittel möchte ich keine verwenden.

Sind Pflastersteine zur Beschwerung der Silagefolie okay oder ist das zu wenig dicht und es wären runde Sandsäcke gefüllt mit 4/8 Kieselsteinen erforderlich.

(Grundstück Neuübernahme alles zugewachsen ---> Rodung mit Freischneider da im Boden Hindernisse erwartet werden ---> Fräsen nicht möglich da nachher kein Befahren mehr mit Transportfahrzeugen bezüglich Materialzulieferung möglich ---> die Beet Einteilung erfolgt erst später 2025/2026)


Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 21:54
von Quendula
red hat geschrieben: 13. Jun 2024, 17:07
Hat jemand Praxis-Erfahrung bezüglich Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkrautbeseitigung?
[/quote]

Ja, hier:
frauenschuh hat geschrieben: 21. Mär 2024, 06:45
Chaos ist dort im Bach. Ich fische da mittlerweile Mikroplastik von den zerfallenden Silageballen oberhalb. Als hätte ich sonst nichts zu tun.
[/quote]
[quote author=frauenschuh link=topic=69139.msg3906519#msg3906519 date=1659074227]
Die Silagefolie ist nur ein Teil. Ich werde das nie begreifen... :P
Bild

[quote author=frauenschuh link=topic=69139.msg3906603#msg3906603 date=1659082498]
Die Silagefetzen kommen bei jedem Gewitterguss unserem Pachtgrundstück näher. Wer wird am Ende da in mühseeliger Kleinarbeit den Plastik- Müll bergen?! Genau.


Ganz offensichtlich ist das mit der Silagefolie keine gute Idee. Bändchengewebe sehe ich also ebenso schädlich und absolut nicht nachhaltig an.
Um welches Unkraut handelt es sich denn bei Dir? Muss das unbedingt abgedeckt und in Plaste versiegelt werden? Vlt gibt es andere Lösungen :).

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 22:23
von dmks
Seh ich auch so.
Um eine verwachsene Fläche zu rekultivieren gibt es viele Möglichkeiten, Du fragst konkret nach zwei (eher ungeeigneten) Varianten ;) Sicher gibt es hier viele gute andere Vorschläge (man muß ja nicht alle ernst nehmen ;D)
Wie groß ist denn die Fläche?

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 22:40
von solosunny
Wie groß ist denn die Fläche. Ich habe im letzten Jahr ca 300 m^2 mit Pappe ziemlich unkrautarm bekommen. Der Rest ist jetzt relativ leicht zu zupfen. Ja man braucht viel Pappe. Aber mit ein bißchen Organisation..
Plastik ist immer doof. Höchstens Teichfolie, die hält und kann woanders wieder verwendet werden

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 22:44
von Konstantina
Wenn du bei Supermärkten/ Baumärkten/Möbelhaus nach Pappe anfragst, bekommst sie umsonst und viel

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 22:50
von Staudo
Ich nehme für größere Flächen gern Bändchengewebe. Gras und viele ausdauernde Unkräuter sind nach einem Sommer tot.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 23:40
von Gartenplaner
Quecke verzahnt sich mit Bändchengewebe, die Rhizomspitzen wachsen durch die Maschen des Gewebes.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 13. Jun 2024, 23:43
von Staudo
Das passiert nur, wenn das Bändchengewebe dicht aufliegt. Ansonsten hebt der Pflanzenaufwuchs das Gewebe hoch und verkocht an sonnigen Tagen.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 00:48
von Gartenplaner
Es lag nicht dicht auf.
Außerdem produziert jeder Zuschnitt einzelne Fasern, die sich herauslösen können und leider dann auch von Vögeln zum Nestbau mitgenommen werden, worin sich dann die Jungvögel verheddern können.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 09:11
von Krokosmian
red hat geschrieben: 13. Jun 2024, 17:07
Hat jemand Praxis-Erfahrung bezüglich ...Bändchengewebe


Mypex, welches auch in Gärtnereien/Baumschulen als Untergrund für Topfstellflächen verwendet wird, hält selbst hart beansprucht normalerweise sogar über Jahrzehnte im Freien durch. Kein Zerfleddern, nur an nicht vernähten selbst produzierten Schnittkanten lösen sich die Fäden, welche man aber vor dum Rumfliegen absammeln kann. Oder die Kante wird nach unten geschlagen.
.
Winden, Giersch und sowas erstickt drunter, bei Brombeeren und anderem nur oberflächlich mit dem Freischneider abgesenstem Gehölzzeug muss man das Ganz womöglich zwischendurch mal wieder aufdecken, dass die Neutriebe keine Lücke zwischen den Fäden finden oder erzeugen. Und auf der Abdeckung obendrauf darf sich keine Erde ansammeln, sonst wächst das Unkraut halt da drauf.
.
Besser ein- zwei Jahre zudecken, danach motiviert was Schönes pflanzen, als bei ständigem Dauerrupfen die Lust komplett zu verlieren und den Schotter zu bestellen. Ob es das gute Gewebe frei zu kaufen gibt weiß ich nicht. Man kann ja vielleicht auch mal bei denen die es in Verwendung haben rumfragen, ob was übrig ist. Oder vermittelt wird. Bei dem das man im Baumarkt zu kaufen kann scheint es Qualitätsunterschiede zu geben, keine Ahnung, kenne nur das oben Genannte.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 09:43
von hobab
War grade dabei genau das Gleiche zu schreiben wie Krokosmian - genau so sehe ich das auch. Die PPP - Folien/ Bändchengewebe gibt es in verschiedenen Stärken mit bis über fünf Meter Breite - da sind nicht so viele Säume. Und mit Erdankern befestigt lösen sich eh kaum Fasern. Die billigen, dünnen Qualitäten lassen auch mal Giersch durch, deswegen habe ich bisher noch Bauvlies - ohne Plastebeschichtung - untergelegt. Da kommt dann nichts mehr durch. Das Vlies scheint es aber nicht mehr zu geben und die Alternativen sind teuer.
Das Ganze ist wiederverwendbar und einfach auszubringen. Alternative wäre Unkrautfolien mit begrenzter Haltbarkeit, die allerdings in der Praxis oft wenig überzeugend sind.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:29
von red
Vilen Dank für eure Rückmeldungen.

Mypex hört sich gut an da gibt es ein uraltes Video von „Lubera“ auf YouTube leider habe ich keine Bezugsquelle mit Google gefunden ich wollte im Profibereich bestellen, Amazon, ebay, Baumarkt kommt nicht in Frage, einige Großhändler verkaufen auch an Private.
Bändchengewebe ergibt bei Google nur No-Name mit fragwürdiger Qualität.

Ich bin nicht auf Silagefolie oder Bändchengewebe fixiert, es wird wohl leider keine anderen realistischen Möglichkeiten geben, wenn doch dann hier bitte mitteilen.

Mit Karton hab ich selbst Erfahrung funktioniert super ist aber für 2.000qm leider nicht machbar.

Der gesamte Bewuchs muss weg weil das Grundstück einmalig von Unebenheiten, größeren Gruben, Steine, usw… befreit werden muss, Gleichzeitig müssen aber auch größere Mengen Müll vom Vorbesitzer beseitigt werden und ein kleines Gebäude gebaut werden, auch alte Gebäude abgerissen werden daher ist das Fräsen mit einem großen Profi-Traktor leider nicht möglich da dann normale Fahrzeuge auf dem lockeren Boden nicht mehr fahren können.

Der Profi-Traktor wäre natürlich die billigste und beste Lösung wenn da mal ein Bauer für 30 Minuten drüberfahren würde. Selbst dann müsste aber abgedeckt werden weil sonst in 4 Wochen wieder alles bewachsen ist und in der kurzen Zeit schaffe ich nicht alles.

Irgendwann 2025/26/27/28 soll dann die meiste Fläche für Gemüse und Obst genutzt werden.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:48
von AndreasR
In Sachen Unkrautfolie habe ich keine Erfahrung, aber ist es denn sinnvoll, die Fläche die ganze Zeit abzudecken? Im Boden werden ja auch jede Menge Samen von Lichtkeimern sein, die gehen nur auf, wenn die Erde nicht bedeckt ist. Vielleicht ist es daher besser, nach dem Fräsen eine Gründüngung einzusäen (ggf. auch mehrmals), damit der Boden locker bleibt und unerwünschter Bewuchs möglichst reduziert wird.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:55
von Inachis
Ich kenn mich ja gar nicht aus, aber könnte man nicht nach dem Profi-Traktor einige Wege für Baufahrzeuge wieder verdichten und in den Rest Gründungen einsäen, die dann vielleicht auch einfach im Winter abfriert?
2000qm mit Folie einpacken hört sich für mich nach viel Arbeit, viel Müll und viel an, was schief gehen kann. Und großflächig einpacken geht ja auch nicht, wenn da überall noch Fahrzeuge drüber fahren sollen.

Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:57
von hobab
Unkrautvlies macht vor allem bei Dauerunkräutern Sinn. Aber bei auflaufendem Saatgut kann man ja leicht hacken oder brennen, bis nichts mehr nachkommt, oder halt noch eine Saison verstreichen lassen und Gründünger ausbringen. Ist für den Boden sicher gut und im Frühjahr ausgebracht, könnte im Spätsommer gepflanzt werden. Und - je nach dem was vorher auf der Fläche war - muss ja vielleicht noch vorher gefräst werden.