Seite 1 von 1

Hydrangea quercifolia

Verfasst: 16. Jun 2024, 21:46
von Big Smile
Hallo zusammen,
folgendes habe ich aktuell bei meiner Eichenblättrigen Hortensie festgestellt:
Der linke Teil des großen Gehölzes ist bereits in den Herbst abgebogen und hat zusammen mit einigen Blüten prächtige rote Blätter entwickelt. Der rechte Teil steht noch hell grün und hat keine Blüten.
Kann mir das jemand erklären? Die beiden Teile stehen doch im gleichen Boden. Auch die Lichtverhältnisse sind identisch, da steht nicht ein Teil im Schatten und der andere in der Sonne.

Die Hortensie steht dort seit mehr als 15 Jahren, gedeiht gut und ja, im Herbst entwickelt sie immer diese Farbe.

Eine erste Googlelei hat ergeben, dass es sich möglicherweise um Nährstoffmangel handelt. Das möchte ich nicht leugnen und habe prompt mal etwas Bodenverbesserer und Flüssigdünger nachgeliefert und auch Apfelessig in einer Kanne Wasser spendiert. Aber warum hat die gesamte linke Hälfte des Busches mehr Nährstoffmangel als die andere?

Kurios für mich.

Über Ideen und Hinweise würde ich mich freuen!
Ute



Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 16. Jun 2024, 22:34
von dmks
Vielleicht ist der eine (färbende) Teil der Pflanze "altes Holz" und der Rest junge Triebe?

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 16. Jun 2024, 22:39
von Big Smile
@dmks Das kann leider nicht sein. Sie sind ähnlich alt, auf jeden Fall alle mehrere Jahre auf beiden Seiten.

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 16. Jun 2024, 22:52
von hobab
Eventuell ein Spätfrostschaden, da sind Hortensien ja generell empfindlich, quercifolia allerdings weniger. Dann wäre die betroffene Seite dem Wind, oder der Kälte mehr ausgesetzt gewesen. Das Problem hab ich allerdings eher bei macrophylla und vermeintlichen Nährstoffmängeln.

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 16. Jun 2024, 23:11
von Big Smile
Das ist jedenfalls nicht ausgeschlossen @hobab! Das wäre der kühle Ostwind gewesen.
Ich bin mal gespannt, ob meine heute zugeführten Drogen weitere Herbstsymptome verhindert.

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 17. Jun 2024, 07:03
von hobab
Bei Frostschaden wird das nicht helfen. Es könnte sein, dass es bei den Eichenblatthortensien recht schnell wieder in Ordnung kommt, bei den Bauernhortensien kann das durchaus das ganze Jahr, oder noch bis ins folgende Jahr dauern.

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 17. Jun 2024, 17:25
von Gänselieschen
Ich habe den Eindruck, dass die Eichblatthortensien machen, was sie wollen. Ohne ersichtlichen Grund hat meine im letzten Jahr fast eine Wuchspause gemacht - und in diesem Jahr schießt sie los.

Apfelessig - wie - und wofür verwendest du den?

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 18. Jun 2024, 22:30
von Big Smile
Freigeistige Hydrangea ;D schön. Das kann auch sein. Wäre ja auch irgendwie komisch, wenn ausgerechnet eine Seite, die unter Frostschäden leidet mehr blüht als die andere.
Apfelessig, um den Boden ein wenig anzusäuern, sie mögen es ja leicht sauer. Den Tipp hatte mir mal eine Bekannte für die Blaubeeren gegeben jetzt hab ich es mal ausprobiert.

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 19. Jun 2024, 16:32
von hobab
Starke Blüte und Blattverfärbungen können durchaus Stresssymtome sein.
Wo die Kälte zuschlägt hat eher was damit zu tun in welchem Entwicklungsstadium das Pflanzenteil vom Frost erwischt wird, als mit dem Standort (der natürlich auch).

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 20. Jun 2024, 10:15
von Gänselieschen
Danke Big Smile - ich gehe zwar davon aus, dass mein an einen Kiefernwald angrenzender Garten von Hause aus sauren Boden hat, aber geprüft wurde das bisher nie. Ziemlich deutlich kommen kalkliebende Pflanzen hier nicht gut klar, wenn sie keine Sonderbehandlung bekommen.

Dann werde ich mal eine 10l Kanne machen - wieviel Essig rein?

Anmerkung: ich las eben 2 Esslöffel in 3l Wasser

Re: Hydrangea quercifolia

Verfasst: 21. Jun 2024, 21:55
von troll13
Ich sehe das so wie dmks.

Was mich an dem Foto von Big Smile stutzig werden lässt, dass nur auf den Trieben mit "Herbstfärbung" Blüten sitzen. Also mindestens zweijähriges Holz. Die "grünen" Triebe sind neue einjährige Triebe. und dieser Austrieb sieht für mich "gesund aus.
Das könnte allein schon die die unterschiedliche Blattfärbung verantwortlich sein, erklärt jedoch nicht, warum diese Hortensie so "einseitig" wächst oder gewachsen ist.
Hydrangea quercifolia ist übrigens recht bodentolerant. Herumdokterei, um den Boden saurer werden zu lassen, halte ich daher für überflüssig.