Seite 1 von 1
Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 18. Jun 2024, 21:11
von kittekat
Hello,
manche meiner Apfel-Veredelungen aus dem Mai haben leider auch eine Krankheit die ich so noch nie gesehen habe: der Stiel/Trieb wird ausgehend von einer stelle gelb-orange das dehnt sich aus und die Blätter vertrocknen. ein Austrieb, der schon mehr als 5cm lang war ist schon tot.
Was kann das sein? Ich hoffe es beschränkt sich nur auf einzelne Sorten.
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 19. Jun 2024, 08:52
von thuja thujon
Ist das nicht Mehltau auf dem chlorotischen Trieb?
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 15:40
von kittekat
thuja hat geschrieben: ↑19. Jun 2024, 08:52Ist das nicht Mehltau auf dem chlorotischen Trieb?
Ja, ich glaube jetzt auch, dass es Mehtlau ist. Was kann ich machen bis mein Duaxo geliefert ist? wirklich Milchlösung oder sowas?
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 17:05
von adiclair
kittekat hat geschrieben: ↑23. Jun 2024, 15:40Ja, ich glaube jetzt auch, dass es Mehtlau ist. Was kann ich machen bis mein Duaxo geliefert ist? wirklich Milchlösung oder sowas?
Oder Backpulver.
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 20:27
von thuja thujon
Das mit Phosphat oder das mit Tartrat?
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 22:00
von kittekat
thuja hat geschrieben: ↑23. Jun 2024, 20:27Das mit Phosphat oder das mit Tartrat?
ich denk es geht einfach um den pH Wert?
"Ein anderes Hausmittel gegen Echten Mehltau ist Backpulver. Mische es mit Rapsöl und Wasser. Dadurch entsteht eine schwach alkalische Reaktion. Diese wird durch das Natron im Backpulver in Verbindung mit Wasser ausgelöst. Das Gemisch ist schädlich für den Pilzerreger. Unterstützt wird die Wirkung durch sogenannte Lecithine. Diese befinden sich im Rapsöl. Lecithine sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen. Sie heißen Phosphatidylcholine. Lecithine kommen beispielsweise in Abwehr- und Pflanzenschutzmittel zum Einsatz.
Um mit Backpulver Echten Mehltau zu bekämpfen, mischst du es wie folgt. Gib ein Päckchen Backpulver zusammen mit rund 20 ml Rapsöl in 2 l Wasser. Rühre alles gut um. Danach trägst du die Mischung auf die betroffenen Blätter auf. Wiederhole den Vorgang etwa alle zwei Wochen.
Das Hausmittel hilft, wenn in deinem Garten bereits Pflanzen befallen sind. Es ist aber auch eine gute Vorbeugung gegen Echten Mehltau. Bei Regen wird die Mischung schnell von den Pflanzen abgewaschen. Deshalb ist es ratsam, sie mehrmals aufzutragen. Das Hausmittel hilft nicht gegen Falschen Mehltau."
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 23:03
von thuja thujon
Doof nur das das Natriumhydrogencarbonat von dem Säuerungsmittel im Backpulver neutralisiert wird und sich Rapsöl nicht mit Wasser mischt.
Im übrigen ist das eine Mischung, die Regelmäßig zum Absterben der damit getroffenen, grünen Pflanzenteile führt.
Wer solche Texte schreibt bzw in Zeitungen abdruckt, versteht nicht viel von Mehltaubekämpfung.
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 23:31
von adiclair
thuja hat geschrieben: ↑23. Jun 2024, 23:03Wer solche Texte schreibt bzw in Zeitungen abdruckt, versteht nicht viel von Mehltaubekämpfung.
Und was verstehst du von Mehltaubekämpfung (à la Hausmittel)?
(Bitte jetzt keinen 'Giftschein'-Vortrag halten.)
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 23. Jun 2024, 23:54
von thuja thujon
Ich habe nicht dich mit der Bemerkung gemeint sondern das Zitat von Kittekat.
Mehltaubekämpfung, fange ich bei Apfel im Winter an mit dem Schnitt. Befallenes kommt weg. Ging hier nicht da Edelreis. Da hatte der Reisspender seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Nach dem Austrieb, etwa beim 3-4ten Blatt, entferne ich weitere, übersehene Mehltautriebe. Das ist auch der Zeitpunkt für die Schwefelbehandlung. Die wird evtl 2 mal wiederholt, bis die Altersresistenz der Blätter einsetzt.
Natriumhydrogencarbonat, also Bullrich Salz, nicht Backpulver, sondern das gegen Sodbrennen, setze ich in Apfel nicht ein. Wegen der geringen Wirkungsdauer, Berostung usw.
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 26. Jun 2024, 22:23
von kittekat
thuja hat geschrieben: ↑19. Jun 2024, 08:52Ist das nicht Mehltau auf dem chlorotischen Trieb?
Ich habe gestern erstmals Duaxo appliziert. Wie lange dauert es denn bis das wirkt? Soll man die Behandlung wiederholen?
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 27. Jun 2024, 00:49
von thuja thujon
Warte mal den Neuaustrieb ab. Der sollte ja jetzt die Tage mit dem Johannistrieb einsetzen und der sollte gesund sein und bleiben, damit du 2-3 gesunde Knospen für nächstes Jahr zum anschneiden hast um die Sorte zu erhalten. Wenn nicht, nach 7-10 Tagen kann man eine solche Behandlung wiederholen, die jungen Blätter sind empfindlich und ab Hälfte der Blatttypischen Größe wird auch das systemische Mittel nicht zu stark mit dem Zuwachs verdünnt um noch genug zu wirken.
Halt abwarten wie das Wetter sich entwickelt und der Neuaustrieb und dann entscheiden, was passend ist. Netzschwefel bei so Geschichten nicht vergessen, nicht nur organische Wirkstoffe wie die Azole, die können zwar viel, aber das ist keine Aufräumpolizei.
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 27. Jun 2024, 06:11
von kittekat
thuja hat geschrieben: ↑27. Jun 2024, 00:49Netzschwefel bei so Geschichten nicht vergessen, nicht nur organische Wirkstoffe wie die Azole, die können zwar viel, aber das ist keine Aufräumpolizei.
Danke für den Hinweis mit dem Netzschwefel, muss ich kaufen. Kann ich den 2 Tage nach dem Duaxo applizieren?
Re: Gelborange Fäule der Apfeltriebe
Verfasst: 27. Jun 2024, 08:29
von thuja thujon
Ich würde mit dem Netzschwefel anfangen und wenn der Erfolg zeigt den Neuzuwachs mit Duaxo vor Neubefall schützen.