Seite 1 von 2

Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 25. Jun 2024, 14:59
von sempervirens
Hallo,
ich weiß nicht ob es unter Garten-Technik fällt, aber Hausmittel die das Arbeiten erleichtern sind ja auch irgendwo Hilfsmittel wenn auch nicht unebdingt technischer Natur.

Ich Arbeite bei der Hitze und Sonne ganz gern auch mal oberkörper frei, was gibt es für unproblematische Mittel um:
- Zecken und Mücken insbesondere Kriebelmücken fernzuhalten, auf letztere scheine ich sehr stark zu reagieren und leider sind die so klein das man sie kaum spürt ?
- Wo bekomme ich mineralischen Sonnenschutz auf Zinkoxid Basis in Mikro Form, leider wird heutzutage nur noch Nano angeboten, hat da jemand eine Idee , alle Apotheken die ich abgeklappert habe sagen gibts nicht mehr ? Auf chemische UV-Filter reagiere ich bisher immer mit Akne sehr unschön oder kennt jemand eine Gute Alternative ?
- bestes Mittel zur Temperaturregulierung mal abgesehen von einem kalten Eimer Wasser

Natürlich kann man sich fragen auch warum nicht mehr Kleidung trägt oder halt erst arbeitet wenn die Sonne nicht mehr so stark ist - geht aber nicht immer -, aber selbst mit Kleidung bekommt man ja auch noch reichlich UV an Händen und Gesicht ab und die Kriebelmücken scheint kleidung auch nicht unbedingt zu stören

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:00
von Brezel
Im Sommer kann ich kaum noch ohne Insektenschutzmittel im Garten arbeiten, auch wenn ich den Gestank selber eklig finde. Was einerseits hilft, sind Mittel mit Zitroneneukalyptusöl. Sollen auch für Kinder gut verträglich sein. Der Geruch ist aber wirklich penetrant...
.
Ansonsten sind wohl Mittel mit Saltidin/Icaridin Standard. Da sind die teuren Mittel aus der Apotheke auch nicht besser als Drogeriemarkt-Eigenmarken.
.
Bei Sonnen- und Hitzeschutz kann ich Dir nicht weiterhelfen. Bei Hitze (über 25 Grad) arbeite ich überhaupt nicht in der Sonne, sondern hebe mir für solche Tage die Arbeit in den Schattenbereichen auf. Großer Sonnenhut ist obligatorisch.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:21
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 25. Jun 2024, 14:59…was gibt es für unproblematische Mittel um:
- Zecken und Mücken insbesondere Kriebelmücken fernzuhalten, …

Ist die Frage, was du für unproblematisch hältst.
Vor ein paar Jahren, als die merkwürdigen Klimawandelwetterverläufe anfingen, intensiv zu werden, hatte ich zum ersten Mal eine so enorme Stechmückeninvasion, dass man von einem Schwarm umkreist wurde, kaum dass man in den Gartenhof getreten war.
Wohl oder übel musste ich anfangen, mich mit Insektenabwehrsprays zu beschäftigen.
Für mich und meine Haut hat Autan mit dem Wirkstoff Icaridin sehr gut funktioniert, genauso gut das Hausmarkenprodukt von DM mit dem gleichen Prozentsatz Icaridin/Piperidin-Wirkstoff.

Vor ein paar Wochen habe ich nun aber auch die Erfahrung gemacht, dass das nicht allgemeingültig ist, ich hatte ein paar Tage Besuch und bei dem wirkte Autan anscheinend nicht ausreichend, trotz Einsprühen wurde er trotzdem noch am Kopf und den Händen gestochen, ich direkt daneben nicht 🤷‍♂️
Ich hab für ihn dann ein Produkt mit DEET besorgt, weil er auf den Wirkstoff schwört (der wird allerdings etwas mehr von der Haut aufgenommen als Icaridin) das wirkte bei mir dann ziemlich gleich dem Autan, bei ihm immer noch nicht 100%ig schützend 🤷‍♂️🤷‍♂️

Mittel mit ätherischen Ölen hab ich nicht ausgetestet, das Öl vom „Lemon-Eucalyptus“ hat eine nachgewiesen repellente Wirkung.

Als eine grossartige Hilfe, wenn ich „mal eben schnell“ raus bin, ohne mich einzusprühen, und gestochen wurde, ist ein „Hitzestift“, ich hab den „Bite-away“, der heizt sich an der Keramikplatte, die man auf den Stich drückt, auf 51 Grad auf.
Das ist zwar unangenehm, aber nicht so heiß, dass man sich verbrennt, zerstört aber größtenteils die von Stechmücken injizierten Eiweiße, die den fiesen Juckreiz auslösen.
Beim Bite-Away gibt’s 2 Knöpfe, der linke für nur 3 Sekunden Heizdauer, für Kinder oder Menschen mit sehr sensibler Haut, und der rechte mit 5 Sekunden.

Wenn ich den direkt nach einem Stich anwende, ists bei mir, als ob ich gar nicht gestochen worden wäre.
Wenn ich Stiche erst später damit behandle, wird der Juckreiz vermindert, aber nicht mehr komplett eliminiert, auch Schwellung und Rötung treten dann auf.
Am besten wäre es, immer sehr zeitnah nach dem Stich den Wärmestift auf dem Stich anzuwenden.

Ich hab einmal den Extremtest gemacht - da hatte mich eine Wespe, die unsichtbar an Unkraut saß, das ich ausrupfte, genau zwischen Daumen und Zeigefinger in die Hand gestochen.
Ich bin nicht allergisch, aber ein Wespenstich ist doch wesentlich unangenehmer, als Mückenstiche, wie ich aus Erfahrung weiß.
Da kam mir der Gedanke, auch da mal den Wärmestift anzuwenden und zu kucken, ob und was passiert.
Was soll ich sagen - auch der Wespenstich blieb wirklich komplett folgenlos!!!
Die 51 Grad scheinen also auch das Wespengift zu zerstören.
Ich bin in der Situation sofort wieder ins Haus und hab den Stift benutzt.

Das ist so ein bisschen ein Minuspunkt - der Bite-away ist etwas groß, um ihn die ganze Zeit im Garten bei sich zu haben.
Für die Hosentasche auf jeden Fall, für meinen Werkzeugkorb hingegen ist er wiederum etwas zu klein und verschwindet in der Tiefe des Korb-Sammelsuriums…..

Es gibt aber inzwischen welche, die man am Schlüsselbund tragen kann und in die Ladebuchse des Handys steckt, von dem sie dann die Energie zum Aufheizen beziehen, wäre vielleicht was für mich, da ich das Handy zu Fotografieren eh immer dabei habe.

Für Sonnenschutz nehme ich gern die „transparenten“ Sprays, da ich klebrige Haut hasse.
Da kann ich nix zu deiner Frage beitragen.
Vielleicht aber für manche interessant: da meine Kopfhaut schon länger dauerhaft sonnenexponiert ist, muss ich da teilweise schon sehr früh im Jahr drauf aufpassen, heißt, in trocken-warmen Frühjahren schon im März/April ein Baseballcap aufsetzen, wenn ich länger in der Sonne arbeiten muss.
Oder im Oktober, November.

Im Sommer gehört der Strohhut mit breiter Krempe und kleinen „Luftlöchern“ die einen Hitzestau verhindern in dem Hutteil, das auf dem Kopf aufsitzt, zur Basisausstattung.

(Strohhut im März oder Oktober zu langer Arbeitsjacke fand ich albern anzuschauen, deshalb für die Jahreszeiten die Cap 8) ;D )


Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 25. Jun 2024, 22:35
von ringelnatz
Vorsicht bei ätherischen Ölen. Die lösen oft allergische Hautreaktionen aus. Da sie nebenbei kaum schützen in meinen Augen ein schlechter Deal.
Ich nutze DEET, wenn es sein muss. Ansonsten nichts.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 09:09
von sempervirens
unproblematisch im Sinne, das sie mehr oder weniger sicher in der Anwendung gegenüber einem selbst, anderen Menschen und Tieren, mal abgesehen von Mücken, sind.

Ja dann muss ich wohl oder übel mal Sprays mit diesem Wirkstoff nutzen, aber die sind ja gegen Stechmücken ? Ob die wohl auch gegen die Kriebelmücke helfen, die kombiniert nämlich die negativen Eigenschaften einer Stechmücke und einer Bremse:
- klein lautlos, spürt man kaum
- beißt sich in die haut und trinkt aus einem Blutpool
- injiziert diverse Gerinnungsmittel (meiner Meinung nach wirkdsamere als Bremse oder Stechmücke)

Mücken sollen mich im Zweifel stechen nur diese Kribelmücke jeder Biss den ich nicht schnell bemerke machte meine Unterschenkel zu Oberschnenkeln. Habe tatäschlich auch diesen Hitzestift und kann Hitzebehandlung sehr empfehlen und wenn keiner da ist mache ich es mit heißen Wasser aus der dusche ( muss dann aber schon wehtun..). Auch bei späterer Anwendung als sofort ist Wärme einwirkung noch nützlich.

gut ätherische Öle setzten ohnehin nur auf vergrämung und sind kein Probates Mittel, vllt dann lieber auf der Terrasse einen Steingarten anlegen mit Thymian, Lavendel, Calamathina, Satureja, Diptam und was es noch alles an äeterischen Produzenten gibt. Gibts es da eigentlich Studien zu ? Könnte mir vorstellen, das man innerhalb eines Steingarten schwer riechbar ist durch die Öle in der Luft ? Aber vllt kann man die Öle auch auf Textilien auftragen vllt wäre das ein Kompromis eine gewisse Vergrämung zu haben ohne potentiell allergisch zu reagieren

Die Transparenten Sprays ziehen meist in die Haut ein und absorbieren die Strahlung in der obersten Hautschicht und sind somit wasserfest etc. . Oder es sind sind entsprechende mineralische Nano-Partikel, die auf der Haut die Strahlung reflektieren und aufgrund der Partikelgröße quasi unsichtbar sind. Da sie jedoch sehr klein sind können die im Zweifel in größeren Mengen durch die Haut aufgenommen werden, ob das problematisch wird glaube ich geprüft. Ich hätte gern einfach die alten schmierigen, streifen verursachenden nur bedingt wasserfesten Cremse auf Zinkoxid Basis, da ich damit nie Probleme hatte

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 13:06
von Gartenplaner
DEET und Icaridin halten wohl neben den Stechmücken, und da auch verschiedene Arten, auch Zecken davon ab, sich auf einem niederzulassen, insofern würde ich mal annehmen, dass sie auch so bei Kriebelmücken wirken.
Sie bilden einen Duft-Schutzschirm, dadurch werden die Blutsauger nicht durch den Körpergeruch angelockt, ich denke, Kriebelmücken „funktionieren“ da genauso.

Ich hab bei mir festgestellt, dass ein Einsprühen der Kleidung auch wirkt, manchmal wurde ich früher noch durch dünne Kleidungsstellen gestochen, eingesprüht gar nicht.
Sollte man aber wohl nur bei Gartenarbeitskleidung machen, wo mögliche Flecken eh egal sind.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 13:43
von ringelnatz
Ja, korrekt.
Blutsauger müssen erkennen können, dass es sich um stechbare/beißbare Haut handelt. Das tun sie über chemische Geruchserkennung.
DEET und Icaridin blocken diesen Geruch, d.h. man wird nicht mehr als Ziel erkannt.

Man kann sich den Spaß machen und nur einen Arm einschmieren. Der andere Arm wird gestochen, auf dem eingeschmierten landen evtl. auch Mücken, aber sie stechen nicht.

Bzgl. Kleidung: da sind Permethrinsprays zum Imprägnieren wirksamer. V.a. bei Zecken, die oft sekundär von Kleidung auf die Haut wandern. Durch das Insektizid sind sie nicht mehr fähig zu beißen.
Vorsicht mit DEET auf Synthetikkleidung - das Zeug löst Plastik auf...

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 13:49
von thuja thujon
Korrekt wäre sie blocken nicht den Geruch, sondern der Geruch von Icaridin vertreibt die Stechmücken.

Ringelnatz: wenn du dir Insektizide auf die Kleidung sprühst, soweit muss man erstmal sein, kannst du auch gleich mit einem imprägniertem Malarianetz rumrennen oder einen Imkeranzug anziehen. Letzteres liefert auch Sonnenschutz. Ich gehe mal davon aus, das war nicht ganz erst gemeint.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 14:05
von ringelnatz

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 14:28
von thuja thujon
In den Tropen mag das auch Sinn machen. In Mitteleuropa bisher eher nein, zumindest meiner Meinung nach. Die wenigsten schlafen 3 Nächte in den Auwäldern am Wasser, und auch da kann ich drauf verzichten. Eigentlich jeden den ich kenne. Dann verstehe ich nicht, warum man das als Gärtner brauchen sollte.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 14:32
von maigrün
du warst noch nie in brandenburg.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 14:45
von thuja thujon
2 mal eine Woche auf der Havel, davon bis zu 4 Stunden an Land in den Sümpfen bzw Grasland oder auch mal Wald.
Das ist doch harmlos. Lange Kleidung, dicker Stoff. Schützt auch vor Sonnenstich.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 15:40
von Brezel
Also von dem Imprägnierspray habe ich auch wieder Abstand genommen. Es soll für drei bis vier Anwendungen reichen - und muss nach jeder Wäsche neu aufgetragen werden. Eignet sich nach meiner Meinung daher weniger für durchgeschwitzte Gärtnerkleidung, die am Ende des Tages in die Maschine wandert. Wäre ziemlich teuer, so auf die Dauer.
.
Icaridin auf die Kleidung sprühen hilft auch, hab da noch keine Probleme entdeckt.
Insgesamt geht es mir auch weniger um ein paar Mückenstiche, sondern eher um diese Viecher, die sofort auf Augen, Ohren und Nase zusteuern, wenn man ihr Areal betritt. Und um die Insekten, die zubeißen anstatt zu stechen - da läuft mir sofort das Blut an Armen und Beinen runter, kein schöner Anblick.
Wenn man mit diesem Stinkespray auch noch Zeckenbisse verhindern kann, um so besser. Jedes Jahr Borreliose muss ja auch nicht sein, wenn es sich vermeiden ließe...

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 16:21
von monili
Also ich hab so ein Thermacell-Gerät zu Hause das hilft auch gegen die lästigen Mücken.
Das funktioniert mit Hitze bzw. Gas (glaub ich) und man steckt oben so ein Plättchen rein und durch die Hitze wird das Mittel in der Umgebung verteilt.
Ich hab zwei solcher Geräte, eines schaut aus wie eine Lampe - das stell ich mir auf den Tisch, vor allem wenn ich Gäste habe. Dann hab ich eines das hat so eine Gürtelhalterung, das tu ich beim Garteln an die Hose heften.

Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?

Verfasst: 26. Jun 2024, 18:22
von Alva
Brezel hat geschrieben: 26. Jun 2024, 15:40
Wenn man mit diesem Stinkespray auch noch Zeckenbisse verhindern kann, um so besser. Jedes Jahr Borreliose muss ja auch nicht sein, wenn es sich vermeiden ließe...

Gegen Zecken helfen lange Hosen, die in die Socken gesteckt werden plus Schuhe bis zu den Knöcheln. Wichtig ist, dass man die Sachen sofort wäscht, weil sich die Zecken zuerst an der Kleidung festkrallen und meistens erst beißen, wenn man die Hose oder Schuhe am nächsten Tag wieder anzieht. Schuhe täglich wechseln.
Hier in den Wäldern und Wiesen ist Zeckenverseuchtes Gebiet seit ich denken kann. Regelmäßig Wiese mähen soll auch helfen.
.
Gelsen gibt’s hier im Hof erst seitdem es das Gründach gibt :-[ aber nicht so viele, als dass man da was machen müsste.