Seite 1 von 2

Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 15:42
von Quendula

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:22
von Quendula
Biologen und Gewässerökologen des UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) bewerten anhand dieser Angaben, wie natürlich der Bach ist. Auf der angegebenen Internetseite sind alle Begutachtungen in einer Karte veröffentlicht. Die Ergebnisse der Mitmachaktion werden in der Sendung "Unsere Flüsse - wie retten wir Deutschlands Lebensadern?" am 23. Oktober im Ersten vorgestellt.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:41
von maigrün
"Unsere interaktive Deutschlandkarte - Ist Ihr Bach auch dabei?" erst den wolf gesucht auf der karte und dann diese überschrift gefunden. also nicht.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:46
von thuja thujon
Manchmal kommen mir die Formulierungen so vor, als ob damit ein Eindruck beim Zuschauer oder Leser geschaffen werden soll, welcher so nicht richtig wäre.

Bezüglich des Ökologischen Zustands: Man schaut auf die Natürlichkeit der Flüsse und auf den chemischen Zustand.
Da 92% den Ökologisch guten Zustand nicht erreichen, gleichzeitig aber 84% in einem guten chemischen Zustand sind, ist das Hauptproblem wohl die Bebauung bzw Veränderung der Ufer durch den Menschen (zB Steine als Ufer). Um das Problem anzugehen, gibts und gab es regelmäßig Fördergelder der EU für eine Renaturierung der Gewässer. Allerdings ist es utopisch zu glauben, man könne alle Gewässer wieder renaturieren. Es wird also immer viele Gewässer in einem ökologisch schlechten Zustand geben. Das sollte so auch und gerade von den Medien kommuniziert werden.

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/fluesse-und-seen/zustand-der-oberflaechengewaesser
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der chemische Zustand wird in ganz Deutschland als "nicht gut" eingestuft. Grund hierfür sind die flächendeckend auftretenden (ubiquitären) Schadstoffe (beispielsweise das Metall Quecksilber oder die bei der Verbrennung entstehenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe), die in allen Gewässern die Normen überschreiten. Ohne die Bewertung der ubiquitären Stoffe sind 84 Prozent der Oberflächengewässer in einem "guten" und sechs Prozent in einem "nicht guten chemischen Zustand". Aufgrund der neuen Regelungen zur Bewertung des chemischen Zustands ist eine Einstufung ohne die ubiquitären Stoffe nicht zwingend erforderlich. Aus diesem Grund wurden zehn Prozent der Gewässer nicht bewertet.


Ansonsten: schöne Aktion, aber aufpassen im Röhricht und keine Wasservögel und Co stören. Also Hund zuhause lassen.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:47
von Quendula
maigr hat geschrieben: 25. Jun 2024, 16:41
"Unsere interaktive Deutschlandkarte - Ist Ihr Bach auch dabei?" erst den wolf gesucht auf der karte und dann diese überschrift gefunden. also nicht.

??? Dann ist dieses Gewässer eben noch nicht von jmd erfasst und eingetragen worden. Bist Du eben die erste :).

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 16:50
von maigrün
8) geht aber nicht. die "mitte der 100 meter", die anzugeben ist, liegt in einem waldstück. ohne bach bin ich verloren im wald.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 17:04
von thuja thujon
Findest du deinen Bach nicht auf der Karte aber dafür bei Google Maps? Dann orientiere dich an anderen markanten Punkten. Es muss auch nicht Millimetergenau sein.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 25. Jun 2024, 17:09
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: 25. Jun 2024, 16:46
Manchmal kommen mir die Formulierungen so vor, als ob damit ein Eindruck beim Zuschauer oder Leser geschaffen werden soll, welcher so nicht richtig wäre.

gleichzeitig aber 84% in einem guten chemischen Zustand sind, …

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/fluesse-und-seen/zustand-der-oberflaechengewaesser
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der chemische Zustand wird in ganz Deutschland als "nicht gut" eingestuft. Grund hierfür sind die flächendeckend auftretenden (ubiquitären) Schadstoffe (beispielsweise das Metall Quecksilber oder die bei der Verbrennung entstehenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe), die in allen Gewässern die Normen überschreiten. Ohne die Bewertung der ubiquitären Stoffe sind 84 Prozent der Oberflächengewässer in einem "guten" und sechs Prozent in einem "nicht guten chemischen Zustand". …

….

(Hervorhebung von mir)
8)

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 18. Jul 2024, 12:10
von thuja thujon
Kurz vor Olypmia schwimmt die Pariser Büergermeisterin in der Seine, um zu zeigen, dass sich die 1,4 Milliarden Investition in Kläranlagen und das Abwassersystem rentiert haben.
Jetzt wird auch bei Starkregen verhindert, dass sich Toilettenabwasser und die Wassermengen ungeklärt in den Fluss ergießen.

https://www.tagesspiegel.de/sport/wegen-kontroverse-um-wasserqualitat-pariser-burgermeisterin-hidalgo-schwimmt-vor-olympia-in-der-seine-12038999.html

Hoffentlich wird das auch in Berlin gehört. Da gibt es regelmäßig Fischsterben, weil die Kloake den Sauerstoff aus dem Wasser wegzehrt. Wenn man Gewässerschutz ernst nehmen möchte, sollte da mal gehandelt werden.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 23. Jul 2024, 07:14
von frauenschuh
Die 100 m sind halt kurz gefasst. 100 m müsste ich auf dem Abbecker Wiesengrund hinbekommen. Indes ist hinter uns Pferdeweide ohne jeden Bewuchs des Gewässers. Das würde dann also nur einen Idealabschnitt abbilden...

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 20. Okt 2024, 11:40
von thuja thujon
Morgen Abend ist es soweit.
22:50 in der ARD kommt #unsereFlüsse.
Die begleitenden Sätze lassen leider schon wieder tendenziöse Recherche/Berichterstattung erahnen.
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/sendung/unsere-fluesse-wie-retten-wir-deutschlands-lebensadern-100.html hat geschrieben:Eigentlich sollten die Gewässer wieder natürlicher sein, doch viele Bäche und Flüsse sind durch Industrie und Landwirtschaft belastet und für die Schifffahrt verbaut.
Die Vorgaben für die Industrie sind seit Jahrzehnten, seit dem Sandozunglück am Rhein, immer besser geworden. So, dass sich Lachse und Meerforellen wieder angesiedelt haben. Das war natürlich nur möglich, weil man Sperren wie Wasserkraftwerke ohne Fischtreppe aufgehoben hat. Also an der Wasserqualität liegt es nicht mehr. Die Messtellen, die Rheingütestationen, schlagen jedenfalls nicht regelmäßig Alarm. Und auch bei der Phosphatbelastung ist nicht die Landwirtschaft in erster Linie zu nennen. Wir erinnern uns zurück an 2023, als die Studienergebnisse bestätigt wurden, dass eben die Kläranlagen Hauptverantwortlich für die Phosphatbelastung sind. Weil die Phosphatfällung in den Kläranlagen oft nicht stattfindet, weil damit der Abwasserpreis deutlich steigen müsste. Hier nochmal kurz zusammengefasst:
https://landwirtschafterklaert.de/asset ... NDWIRT.pdf

Ich werde mir die Sendung anschauen, auch wenn ich nicht masochistisch veranlagt bin. Aber ich möchte wissen, wie dort wieder berichtet und die Leute verklärt werden.
Ich bin auch gespannt, inwieweit die künstlich verbauten Ufer als Ursache für den schlechten Biologischen Zustand klar benannt werden. Und wie viele von den EU-geförderten Renaturierungsprojekten mit naturnah modellierten Überschwemmungsflächen vorgestellt werden, oder ob es nur wieder um Biber geht.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 20. Okt 2024, 12:45
von Gartenplaner
Schon schlimm, dass du nicht sämtliche Berichterstattung machen kannst.

Auch zum Thema:
EU-Umweltagentur
Vielen Seen und Flüssen geht es schlecht

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 20. Okt 2024, 12:58
von thuja thujon
Ich wäre schon zufrieden wenn nicht ständig so dreist gelogen werden würde. Die Aussagen in deinem Link entsprechen jedenfalls nicht dem fachlichen Konsens bzw Stand des Wissens.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 20. Okt 2024, 13:07
von Gartenplaner
thuja thujon hat geschrieben: 20. Okt 2024, 12:58 Ich wäre schon zufrieden wenn nicht ständig so dreist gelogen werden würde. …
Das habe ich auch schon oft über deine Aussagen hier im Forum gedacht.

Re: Mitmachaktion zur Erfassung von Bächen

Verfasst: 20. Okt 2024, 13:38
von thuja thujon
Lies den Link und mache einen Faktencheck, vielleicht hilfts.