Seite 1 von 2
Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 03:42
von Microcitrus
Ich sinniere gerade über einen Baumfarn-Fake. Tasmanische Baumfarne habe ich in England in einer Baumschule gesehen, aber die Preise sind gewaltig. Klaro, benötigen ja Zeit bis sie richtig groß werden (sofern sie nicht vom Wildstandort stammen). Kaufbar ist alles.
Eine Dicksonia antarctica 60cm um €790,- ist mir aber schon zu teuer.
Weil im Garten in Kroatien eine dreimetrige Fächerpalme mit 30cm Stamm gerade abstirbt denke ich daran deren Stamm weiterzunutzen und einen Farn drauf zu setzen und so einen Baumfarn-Fake zu schaffen.
Ich denke da an einen Matteucia struthiopteris, Straussenfarn oder Matteuccia pensylvanica. Weil deren Rhizom angeblich kleiner bleibt als das von einem Adlerfarn.
Oder gibt es grössere preisgünstige Arten?
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 07:57
von partisanengärtner
Wir machten mal ein solches Fake auf einem Xaxim Baumfarnstamm. War allerdings in einem beregneten Tropenhaus.
Das stelle ich mir in Kroatien schwierig vor. Wird wohl ohne eine intelligente Bewässerundsmethode nicht funktionieren.
Neben einem Gewässer oder gar einem Wasserfall könnte ich mir das gut vorstellen. Auf jeden Fall im Winterhalbjahr anfangen.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 08:28
von Jörg Rudolf
Ich habe den Straussenfarn sch mal im Garten gehabt, das Wucherpotential ist gewaltig. Aber er verträgt keinerlei Trockenheit oder Sonne. Ich hatte schon braune Wedel obwohl der Boden feucht nur die Luft war zu trocken und zu heiß. Den amerikanischen Straussenfarn hatte ich noch nicht, seine Ansprüche bezüglich Feuchte sollen aber mindestens genauso hoch sein. Bei optimalen Standort wird er übermannshoch. Habe ich mal bei einer Gartenbesichtigung gesehen. Er wuchert aber nicht.
Ob das Klima in Kroatien für beide geeignet ist, wage ich zu bezweifeln.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 08:48
von sempervirens
Dafür das er so ein Wucherer ist er aber garnichtmal so oft in der Natur anzutreffen :D Aber ich hatte den gleichen Gedanken.
Wie wäre es mit einem immergrünen Schildfarn, dann hast du auch im Winter eine nette Palme ? und der trichterartige Wuchs der Schild Farne ist ja nicht unpassend für eine Palme
Und einige Schildfarne kommen auch besser mit trocken Stress zurecht
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 09:35
von hobab
Im trockenen Kroatien kann man sowas wahrscheinlich vergessen, auch Woodwardia unigemmata oder Osmunda brauchen hohe Luftfeuchte, Matteucia ist wahrscheinlich ab Juni braun dort. Schau lieber nach lokalen Farnen, oder was hitzevertragendes wie Yucca.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 09:42
von sempervirens
Kommt aber auch drauf an welche Ecke Kroatiens ist ja schon recht vielfältig das Land
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 09:48
von hobab
Schon, aber einen großen Farn oben auf einen Stamm - und Palmen wachsen ja meist eher in der Sonne - wäre ja hier schon grenzwertig. Ich hab einen Osmunda in nem Stamm, aber der steht im Teich..
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 09:49
von mickeymuc
Vielleicht wäre es passender einen Cycas oder Zamia in den Stamm zu pflanzen?
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 09:53
von Microcitrus
Der Baumfarnfake soll in den Garten in Oberösterreich mit 700mm Jahresregen (in Kroatien hätte er zwar 900mm, aber diese Menge von September bis Mai und dann Trockenheit)
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 27. Jun 2024, 10:40
von hobab
Dann kann man Woodwardia unigemmata oder Cyrtomium versuchen, klappt aber bestimmt höchstens im Schatten.
In der Sonne wäre Yucca bestimmt besser - oder einfach ne Kletterpflanze hochwachsen lassen.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 11. Okt 2024, 14:24
von Hero49
Mein Flieder ist bei einem Gewitter umgefallen; überraschenderweise war der Stamm innen morsch. Das Ganze wurde nur von der Rinde zusammen gehalten.
Den 1 Meter hohen Stumpf habe ich umgedreht und einen Polystichum set. Plumosum Densum eingepflanzt.
Diesen Farn habe ich seit Jahren bereits im Garten, wo er sich im Halbschatten gut entwickelt.
Eine zweite Pflanze wächst problemlos im Topf zwischen meiner Hosta-Sammlung.
Der Farn im Baumstamm will nicht so recht. Der Farn wächst langsam, ist aber sehr gelb und von meiner Vorstellung eines ausladenden wintergrünen Farns noch weit entfernt.
Ich habe einmal gedüngt und auch mal Eisendünger gegeben. Kann ich noch etwas tun?
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 11. Okt 2024, 14:31
von thuja thujon
Hat er eine Handvoll Substrat spendiert bekommen oder wurzelt er nur im Mulm?
Gelb kann für Stickstoffmangel sprechen. Aber auch für Wurzelprobleme usw.
Wenn er im noch halb intakten Holz wurzeln würde, sollte es eigentlich keine Nährstoffprobleme geben. Den habe ich in 10 Jahren evtl 2 mal gedüngt.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 17. Okt 2024, 14:39
von Hero49
Entschuldige bitte die verspätete Antwort.
Beim Pflanzen habe ich den Stamm weiter ausgehöhlt und auch Substrat eingebracht.
Nachdem der Flüssigdünger und Eisen keinerlei Verbesserung gebracht hat, nehme ich den Farn aus dem Stamm und pflanze eine andere Staude rein.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 17. Okt 2024, 15:06
von Staudo
Probiere es wie Thuja mit Polypodium vulgare. Der ist unglaublich robust. Wenn Du eine sehr luftfeuchte Ecke im Garten hast, sollte Blechnum spicant wachsen.
Re: Farn auf einem Stamm
Verfasst: 17. Okt 2024, 15:27
von sempervirens
Polypodium kann aufjedenfall sehr Trocken sehe in oft in Hanglage auf exponierten Fels in der Sonne. Sollte eigentlich klappen mit dem, finde nur das er weniger gut geieignet ist den Hbabitus einer Palme nachzuempfinden