Seite 1 von 1
Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 27. Jun 2024, 21:10
von Hemafleur
Hallo zusammen,
wir verzweifeln ziemlich mit unseren Himbeeren und hoffen ihr Gartenprofis könnt uns endlich sagen was wir falsch machen bzw. was wir machen können damit die Himbeeren endlich Früchte tragen. Wir haben von den Himbeeren meiner Mutter (Sorte leider unbekannt) letztes Frühjahr ableger bei uns eingepflanzt und hatten letztes Jahr auch einige Himbeeren über den Sommer hinweg. Im Herbst haben wir die Pflanzen komplett zurück geschnitten und haben auch wieder neue Triebe dieses Frühjahr. Jedoch "verwelken" diese immer wieder. Genügend Wasser sollten sie eigentlich haben bei all dem Regen den wir bis jetzt dieses Jahr hatten. An trockenen Tagen gießen wir.
Kann sich das jemand von euch erklären bzw. hat jemand eine Idee was wir ändern müssen damit es klappt? Die Kids haben sich so sehr auf die eigenen Himbeeren gefreut.
Wir haben direkt neben den Himbeeren noch eine Brombeere die voller Blüten ist / war und wo sich nun massenhaft Beeren bilden. Warum klappt das bei den Himbeeren nicht?
Viele Grüße
Hemafleur
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 27. Jun 2024, 21:11
von Hemafleur
Anbei noch ein zweites Bild zur Verdeutlichung
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 27. Jun 2024, 21:40
von manhartsberg
Hemafleur hat geschrieben: ↑27. Jun 2024, 21:10Hallo zusammen,
wir verzweifeln ziemlich mit unseren Himbeeren und hoffen ihr Gartenprofis könnt uns endlich sagen was wir falsch machen bzw. was wir machen können damit die Himbeeren endlich Früchte tragen. Wir haben von den Himbeeren meiner Mutter (Sorte leider unbekannt) letztes Frühjahr ableger bei uns eingepflanzt und hatten letztes Jahr auch einige Himbeeren über den Sommer hinweg. Im Herbst haben wir die Pflanzen komplett zurück geschnitten und haben auch wieder neue Triebe dieses Frühjahr. Jedoch "verwelken" diese immer wieder. Genügend Wasser sollten sie eigentlich haben bei all dem Regen den wir bis jetzt dieses Jahr hatten. An trockenen Tagen gießen wir.
Kann sich das jemand von euch erklären bzw. hat jemand eine Idee was wir ändern müssen damit es klappt? Die Kids haben sich so sehr auf die eigenen Himbeeren gefreut.
Wir haben direkt neben den Himbeeren noch eine Brombeere die voller Blüten ist / war und wo sich nun massenhaft Beeren bilden. Warum klappt das bei den Himbeeren nicht?
Viele Grüße
Hemafleur
"Im Herbst haben wir die Pflanzen komplett zurück geschnitten... "du hast die neuen und die alten triebe zurückgeschnitten?
ist das eine sommerhimbeere oder herbsthimbeere?
zuviel gießen ist auch nix, wenn es nicht regnet dann gieße ich frühestens nach 5-6 tagen.
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 28. Jun 2024, 12:02
von cydorian
Rutenkrankheit, https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/himbeere-und-brombeere/rutenkrankheiten/rutenkrankheit-der-himbeere
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 29. Jun 2024, 01:18
von 555Nase
Ist das ein Sämling einer roten Haselnuß ?
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 29. Jun 2024, 07:58
von Rib-2BW
Wo? Brauchst du eine? Ich habe eine stattliche Sammlung aufgebaut.😁
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 29. Jun 2024, 14:21
von 555Nase
Na, der lange Strunk auf dem Bild mit der Minihimbeerpflanze vom "Hemafleur" #1.
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 29. Jun 2024, 14:33
von cydorian
Haselnuss mit dreiteiligen Blättern, da wäre ein Artenbuch zu empfehlen oder ein Optiker.
Wenn es Phytophthora-Wurzelfäule ist, wird es an diesem Standort mit dieser Sorte nichts mit Himbeeren werden. Bei der Rutenkrankheit ist es nicht ganz so tragisch. Erst mal genau hinsehen, was ist. Streifenbildung an befallenem Trieb? Verdichteter oder schwerer Boden?
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 29. Jun 2024, 14:35
von 555Nase
Stimmt, ich war lange nicht bei Schielmann. :P
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 29. Jun 2024, 14:39
von Floris
Sitzen die in Rindenmulch?
Ich decke den Boden unter Himbeeren mit allem möglichen ab, aber nicht mit Rindenmulch. Kann mir nicht denken, dass das den flachen Wurzeln gefällt...
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 2. Jul 2024, 21:22
von Hemafleur
Hallo zusammen,
vielen lieben dank für die vielen Antworten. Aktuell schüttet es bei uns mal wieder seit Tagen. Morgen soll es endlich mal wieder trocken sein, sodass ich mir hoffentlich die Triebe der Himbeeren nochmal genau anschauen kann. Ich habe mir mal ein paar Bilder der Rutenkrankheit angeschaut und würde diese fast schon ausschließen. Diese violetten/schwarzen Flecken habe ich zumindest noch nicht bewusst war genommen. Suche die Triebe morgen aber nochmal genauer danach ab.
Um noch auf eure Fragen Rückfragen einzugehen
- ja ich habe im Herbst alle Triebe bis kurz vor der Erde abgeschnitten. Das funktioniert bei meiner Mutter, woher wir die Himbeeren in Form von Ablegern bekommen haben, seit Jahren. Sollte man hier anders vorgehen?
- Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Himbeeren lieber zu viel wie zu wenig Wasser haben. Die hatten dieses Jahr dann definitiv zu viel Wasser, da es wirklich kein Sommer ist bisher und sehr viel geregnet hat. An heißen Tagen haben wir dann auch noch zusätzlich immer gegossen. Werden das auf jeden Fall reduzieren
- Der Boden ist auf jeden Fall sehr lehmig und durch den Neubau den wir hier vor 3 Jahren hingestellt haben und die Bagger / LKWs die bei uns im heutigen Garten unterwegs waren auch ziemlich verdichtet. Haben Himbeeren bei einem lehmigen Boden überhaupt eine Chance?
- Ja, wir haben den Boden bei den Himbeeren seit Mai mit Rindenmulch abgedeckt um dem Unkrautwachstum entgegen zu wirken. Das scheint mir nach euren Aussagen hin auch keine gute Idee gewesen zu sein :-\
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 2. Jul 2024, 21:25
von manhartsberg
ich gebe seit über 10 jahren rindenmulch und die himbeeren gedeihen prächtig.
wenn du alle triebe im herbst abschneidest dann hast du offensichtlich herbsthimbeeren!?
Re: Himmbeeren mit vertrockneten Zweigen
Verfasst: 2. Jul 2024, 21:45
von cydorian
Lehmigen, verdichteten Boden mögen sie überhaupt nicht. Phytophthora-Wurzelfäule ist fast schon zwangsläufige Folge davon. In diesem Fall ist Dammkultur mit Kompost zu empfehlen.