Seite 1 von 1
kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 12:52
von tomma
Ich mag beispielsweise sehr gerne Cephalaria gigantea, Echinops ritro und andere hohe Stauden im Beet, die mit ihren Blüten über der Fläche schweben. Nur sprengen diese mit ihrer gigantischen Blattmasse oft den verfügbaren Platz. Gibt es Zwergformen solcher Riesen und lohnt es, dafür einen neuen Faden zu eröffnen?
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 12:55
von lerchenzorn
Statt nach Zwergformen dieser Arten zu suchen, ist es vermutlich lohnender, vergleichbar wirkende Stauden aus anderen Größenklassen zu verwenden. Das wären in diesen beiden Fällen vielleicht Scabiosa ochroleuca und Eryngium planum.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 13:10
von Thamarin
Verbena Bonariensis schwebt mit dem sparrigen Wuchs so herrlich über allem, aber keine Ahnung wie gross die Basis wird. Und leider so milka lila :-\ Die in rot oder orange würde ich sofort pflanzen :)
Und ist eine Einjährige aber offenbar säät sie sich fleissig selbst aus.
Bild weg gemacht, Entschuldigung.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 13:19
von lerchenzorn
Thamarin, wenn das nicht Dein eigenes Bild ist, nimm es bitte sofort wieder aus Deinem post. Das Forum und auch Du könnten sonst erheblichen Ärger bekommen.
Verbena bonariensis ist an der Basis meist sparsam entwickelt. Sicher ein guter "Überflieger" oder "Schweber".
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 13:38
von maigrün
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Jul 2024, 13:19Verbena bonariensis ist an der Basis meist sparsam entwickelt.
wenn sie sich, wie dieses jahr bei mir, fleißig ausgesät hat, kann sie schon raumgreifend sein. bin grad dabei etwas zu reduzieren.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 21:44
von Veilchen-im-Moose
Meiner Erfahrung nach passt die in jede noch so kleine Lücke. Ich neige ja zu sehr üppiger Beetbepflanzung und trotzdem taucht Verbena bonariensis quasi überall auf. Den einzelnen Pflanzen genügen sogar Fugenritzen im Terrassenpflaster. Eines der höchsten und blühfreudigsten Exemplare steht genau in einer solchen Fuge.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 21:48
von Veilchen-im-Moose
Knautia macedonica kann ich mir in solch einer Rolle auch gut vorstellen, oder die filigranen Sanguisorba-Sorten.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 22:23
von lonicera 66
Vexiernelke
Lychnis coronaria
bei mir (Lehm, fest) in der Sonne nicht so sehr ausbreitungsfreudig, da die Saat nicht so Fuß fasst.
In guten Jahren wird sie hier 80 cm hoch.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 3. Jul 2024, 22:32
von tomma
Verbena bonariensis habe ich schon reichlich, aber Scabiosa ochroleuca und Knautia macedonica sind schon mal gute Tipps. Danke! :)
Re: kleine Riesen
Verfasst: 4. Jul 2024, 08:09
von AndreasR
Wenn's rot und orange leuchten soll, sind hohe Montbretien-Sorten wie 'Lucifer' ebenfalls eine tolle Ergänzung, die in jede Lücke passen. Die kann man im Gegensatz zu Gladiolen und Co. auch problemlos im Boden lassen, ggf. schützt man die Knollen im Winter mit etwas Laub oder Reisig.
Re: kleine Riesen
Verfasst: 4. Jul 2024, 08:38
von agarökonom
Gaura macht den Job auch , jedenfalls die weißen. Im Berliner Garten haben sie sich auch versamt, hier im Lehm leider nicht .
Eventuell auch Wegwarte , blüht nur bis Mittag , aber trotzdem schön
Re: kleine Riesen
Verfasst: 4. Jul 2024, 16:31
von Kürbisprinzessin
Wurden schon Allümer genannt?
Ich bin grad frisch verliebt in Allium sphaerocephalon. Das bleibt unten auch ganz schmal und macht fein hohe Blüten.