Ich habe mittlerweile eine ganze Menge Bücher gefunden, die sich sehr interessant anhören. Jetzt muß ich meine Wunschliste nur noch irgendwie kürzen. Vielleicht kennt ja jemand das eine oder andere Buch schon und kann etwas dazu sagen?Für andere ist die Liste vielleicht interessant, wenn sie auch nach Büchern der gleichen Kategorien wie ich suchen. Ich habe schon versucht, bei mehreren Büchern zum gleichen Thema eine Vorauswahl zu treffen, meist aufgrund der User-Bewertungen und -texte auf der amerikanischen Seite und notfalls aufgrund des Erscheinungsdatums. Ich werde hier in meinen Postings garten-pur Links verwenden. Sie führen zur deutschen Buchseite, mehr Informationen (und oft auch Rabatte) gibt es meist auf der amerikanischen Seite, aber die Versandkosten sind dort hoch ($4,49 pro Sendung plus $4,49 pro Buch, dazu der Zoll), Versand in DE ist dagegen meist kostenlos. Muß jeder für sich ausrechnen.Da wären einmal die Bücher in Richtung Biogarten und Permakultur:
The Earth Care Manual: A Permaculture Handbook for Britain and Other Temperate Climates von Patrick WhitefieldDie meisten Permakulturbücher stammen ja eher aus Australien oder sind auch sonst für wärmere Gegenden gedacht. Das Buch ist dieses Jahr erschienen, mit 469 Seiten dürfte es ziemlich umfangreich sein. Der Autor hat auch schon andere Bücher rausgebracht, u.a. 'Der Waldgarten'. Bisher habe ich noch kein Permakulturbuch gefunden, was ich auch nur für halbwegs praxistauglich gehalten hätte. Die meisten beschreiben schöne theoretische Konzepte, es ist als ob jemand Reiseführer für eine Rucksacktour schreibt, aber selber nur einige interessante Stationen mit dem Hubschrauber anfliegt.Vielleicht reicht also auch dieses Buch nur zum Träumen im Winter. Aber falls ich selber doch mal Permakulturkonzepte ausprobieren wollte, dann scheint mir dieses Buch am besten zu passen. Theoretisch. Von der Beschreibung her. Hat vielleicht schonmal jemand einen Blick hineingeworfen?
Gaia's Garden: A Guide to Home-Scale Permaculture von Toby Hemenway23 user-Reviews, viereinhalb Sterne. Das ist ziemlich gut. Fragt sich nur, ob die Reviews alle von Leuten stammen, die mit dem Buch im Winter träumen, oder ob es ihnen tatsächlich in Richtung Permakultur geholfen hat...Man sollte das Wort Permakultur sowieso nicht allzu ernst nehmen, schätze ich. (Es sei denn, man möchte eine ganze Siedlung planen). Das Buch könnte vermutlich genausogut als Handbuch für Biogärtner durchgehen, die etwas mehr als das übliche Gemüse und Obst versuchen wollen.
Great Garden Companions : A Companion-Planting System for a Beautiful, Chemical-Free Vegetable Garden von Sally Jean CunninghamScheint ein Mischkulturbuch zu sein. Mich würde halt mal interessieren, welche Weisheiten zu dem Thema in einem etwas anderen Kulturkreis existieren. Denn bei einigen klassischen Mischkulturregeln hierzulande habe ich irgendwie das Gefühl, daß die sich mal jemand irgendwie aufgrund der Formen der Pflanzen o.ä. zusammengereimt hat. Fragt sich nur, ob es im angelsächsichen Raum nicht genauso aussieht...Immerhin 8 Reviews, 5 Sterne. Es wurde von mindestens einem User für besser befunden als das thematisch sehr ähnliche Buch mit dem marketingmäßig griffigeren Titel: "Carrots Love Tomatoes : Secrets of Companion Planting for Successful Gardening" von Louise Riotte
The Vegetable Gardener's Bible: Discover Ed's High-Yield W-O-R-D System for All North American Gardening Regions von Edward C. SmithDieses Buch hat ebenfalls unglaublich gute Bewertungen erhalten, 21 Reviews, 5 Sterne. Den Titel empfinde ich allerdings als so amerikanisch-reißerisch, daß es bei mir Minuspunkte gibt, aber interessieren tut es mich trotzdem. Es soll wohl auch einige Diagramme zum Wurzelraum von Gemüse enthalten, die ich gerne sehen würde. Ansonsten wohl ein Allround-Nachschlagewerk zu Kräutern, Gemüse, Mischkultur...
Weedless Gardening von Lee ReichScheint im wesentlichen auf eine dicke Mulchschicht und Gartenbewirtschaftung ohne Umgraben, Hacken o.ä. hinauszulaufen. Wenn man so viel Mulch heranschaffen kann dürfte das durchaus Sinn machen.
Lasagna Gardening : A New Layering System for Bountiful Gardens: No Digging, No Tilling, No Weeding, No Kidding! von Patricia LanzaNoch ein Buch über Mulchgärtnern. Ist sicher prima und arbeitssparend - wenn der Mulch erstmal da ist. Eineinhalb bis zwei Fuß hoch, also eine 50 bis 60 cm hoche Schicht aus Zeitungspapier, Laub, Kompost, Stroh und jeder Menge Torf (!) - sowas kann man vielleicht auf einem Beet in einem Reihenhausgarten machen. Für einen 'richtigen' Garten müßte man erstmal einige hundert Kubikmeter (!) organisches Material ranschaffen. Vielleicht wenn man die kommunalen Laubsammler umlenkt.Das ganze scheint mir so unrealistisch, daß ich schon wieder neugierig werde...
Square Foot Gardening von Mel BartholomewScheint ein echter Renner zu sein. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung, vielleicht hat die jemand? ('Gärtnern im Quadrat'). Denn irgendwie ist mir nicht klar, was die Einteilung der Beete in kleine Quadrate bringen soll!?Und zum Schluss noch ein deutsches Buch:
Mulch total von Kurt KretschmannDieses Buch habe ich sogar schon gelesen, und ich fand es lohnend. Der Mann gärtnert auch relativ nah (Brandenburg), so daß seine Erfahrungen für mich übertragbar sind. Die Aufmachung ist nicht so professionell wie bei vielen anderen Gartenbüchern, und ich hätte es gerne noch ausführlicher und besser gegliedert. Aber der Inhalt brachte für mich doch ein paar neue Sachen, und der Verfasser versucht seine Begeisterung auch mal durch ein paar Messungen zu belegen (Bodenwerte, Anzahl gesammelter Schnecken, Wildbienen in den Wildbienenbehausungen, Kartoffelertrag, ...)