News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum) (Gelesen 3006 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Vor einigen Jahren haben wir uns eine einfache Art/Sorte von M. in den Garten geholt. Inzwischen geht es uns wie dem Zauberlehrling. Diese Pflanzen samen sich so wild und erfolgreich aus, dass selbst eifrigstes Jäten die Bestände kaum dezimiert.Gestern erzählte mir ein Gärtner und Staudenzüchter, Ch.l. vertrügen keinen Stickstoff. Man könne sie deshalb mit zusätzlichen Stickstoffgaben "bekämpfen", ohne andere Pflanzen zu schädigen.Ist derartiges bekannt?
Re:Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Hallo,meinst Du die Sommermargerite (Leucanthemum maximum/L.x superbum), bin überrascht. Hatte bisher 2 versch., einfach blühende , mit Wildcharakter im Garten, hat sich aber noch nie eine ausgesät.Die Frühlingsmargerite (Leucanthemun vulgare) sät sich bei mir aus, kann man aber gut durch rechtzeitiges Runterschneiden im Zaum halten.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Bin mir nicht sicher, wie die korrekte Bezeichnung lautet.Es handelt sich jedenfalls um eine Art/Sorte, die "normalblütig" ist und sich enorm aussät. Keine besonders große Staude aber halt recht "invasiv".
Re:Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Ich schneide sie auch immer zurück, aber weil ich sie so schön finde und sie damit zu neuer Blüte anregen will. So blüht sie den ganzen Sommer lang.Es stimmt allerdings schon, daß sie sich stark verbreitet... 

Re:Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Heißt ja auch mit deutschem Namen "Wiesenwucherblume" 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18496
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Thomas meint, dass es langsam zuviel wird. ::) :D
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
In einem Leucanthemum-Bestand einer Wiese habe ich gestern einige Pflanzen mit veränderten Blüten gefunden.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Ich finde ja, daß sie nie zu viel werden können :D Bei mir fungieren sie als dichte Randbepflanzung eines Beetes mit Pfingstrosen und Phlox, sssozusagen als Übergang zur Wiese, in der sie blühen, im gemähten Teil der Wiese am Haus bleiben kleine Inseln stehen, die sich aussamen dürfen. Und im Gemüsegarten kommen da und dort Sämlinge, die meist auch noch irgendwo ein Plätzchen finden. Zusammen mit Glockenblumen meine liebsten Sträuße :)
Schöne Grüße aus Wien!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18496
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Wunderbar martina! :D
Hortus, die sehen ja genial aus! :o :D
Hortus, die sehen ja genial aus! :o :D
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Aaah sind die schön :D ich finde auch, dass man von ihnen nicht zu viele haben kann.
Letztes Jahr war ich ganz traurig, weil ich keine Mageriten im Garten hatte. Dieses Jahr haben sich ganz viele gezeigt, die waren wohl in der Insektenmischung von Veitshöchenheim und sehen toll aus.
Letztes Jahr war ich ganz traurig, weil ich keine Mageriten im Garten hatte. Dieses Jahr haben sich ganz viele gezeigt, die waren wohl in der Insektenmischung von Veitshöchenheim und sehen toll aus.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 4997
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Dankbare pflegeleichte Pflanze, die weißen Inseln im Rasen werden beim Mähen immer schön umkurvt ( von Hand, kein Robot)
Rus amato silvasque
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Was die Schneeglöckchen für den Vorfrühling, sind die Margeriten für den Frühsommer, mehr ist besser! (Wobei mein Mann auch meinte, ich hätte dieses Jahr jetzt schon ein bisschen viel stehen lassen. ;))
- riegelrot
- Beiträge: 4411
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Margeriten (Chrysanthemum leucanthemum)
Auf der Suche nach meinen gelben Margeriten muß ich feststellen, dass die sich in weiße umgewandelt haben, nachdem ich im letzten Jahr den Busch geteilt hatte. Nur noch die Knospen sind gelb. Wie kann das sein?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch