News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samenbürtige Krankheiten, speziell Pilz (Gelesen 1573 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Samenbürtige Krankheiten, speziell Pilz

dreichl »

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass, speziell wegen Brennflecken an Bohnen :(, und generellem Interesse an so Themen, habe ich mich versucht etwas in das Thema einzulesen. Als Maßnahme gegen samenbürtige Pilze wurde bisher das Saatgut entsprechend chemisch mit Fungiziden gebeizt, speziell auch bei Getreide. Neuerdings auch per elektronischer Saatgutbeize.

Wozu ich aber keine Information gefunden habe:
- um was für eine Dauerform des Eregers handelt es sich denn dabei? Sporen?
- wie tief im Samen sitzen die denn? Rein oberflächlich wohl eher nicht, sonst wäre ja Oberflächendesinfektion mit Hypochlorit oder Peroxid ausreichend. Und sporizid sind die ja.
- und wie kommen die Erreger aber dann in die Tiefe?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21014
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Samenbürtige Krankheiten, speziell Pilz

thuja thujon » Antwort #1 am:

Die Erreger wachsen rein, wenn sie den Samen befallen. Bei günstigen Bedienungen wachsen sie weiter. Das erkennt man aber äußerlich und kann betroffenes Saatgut aussortieren.

Chemisch-physikalisch geht Heißwasserbehandlung, chemisch Hypochlorit wirkt nicht in der Tiefe.

Mit elektrischer Saatgutbeize meinst du wohl Plasma. Da das Finetuning im Hobbykeller hinzubasteln wird wohl schwierig. Die nach dem aussortieren übrig gebliebenen Samen sollen ja noch keimen, da muss man auch bei der Heißwasserbeize aufpassen.
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-gemuesebau/brennfleckenkrankheit-der-gartenbohne-colletotrichum-lindemuthianum/

Aber warum nimmst du keine resistente Sorte? Es gibt doch viele und alle Bohnen sind nachbaubar. Saatgutkosten um die Sorte zu beschaffen fallen nur einmal an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Samenbürtige Krankheiten, speziell Pilz

dreichl » Antwort #2 am:

Du sagst, die Erreger wachsen rein. Sprich die sind die ganze Zeit in vitalem Zustand, nicht als Dauerform?

Elektronisch meint wohl „Elektronenbeschuß“, Plasma wäre einfacher umzusetzen in meiner Werkstatt :)

Klar gibt es resistente Sorten, auch samenfeste. Mir geht es aber primär um das „was steckt dahinter“ als eine Haushaltsmethode, wenn Forschungsinstitute mit solchen Kanonen schießen
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1067
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Samenbürtige Krankheiten, speziell Pilz

Monti » Antwort #3 am:

Bei Trockenbohnen gibt es so wie ich sehe eher keine Resistenten Sorten, zumindest hab ich nix gefunden.

Wie kann man befallene Kerne erkennen?
Heißwasserbehandlung ist bei Colletotrichum lindemuthianum so wie ich's gelesen habe nur mäßig erfolgreich, hier heißluft/dampf versuche: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFi ... 04-539.pdf

Azoxystrobin wirkt vermutlich nur gegen Befall und hilft nicht, bereits befallene Pflanzen zu heilen, oder? Jedenfalls ist Behandlung bei Befallsgefahr angegeben: https://www.raiffeisen.com/pflanzenschu ... /00A124-00
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21014
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Samenbürtige Krankheiten, speziell Pilz

thuja thujon » Antwort #4 am:

Azoxystrobin wirkt vorbeugend, bietet dann aber relativ lange anhaltenden Schutz.
Ein Versuch ists auf jeden Fall wert in der frühen Phase, es schützt ja zumindest das noch gesunde und kann so die Ausbreitung im Bestand bremsen/verhindern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten