Seite 1 von 1

Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 26. Aug 2024, 17:57
von Apfelhilfe
Hallo ihr Apfelprofis!

Ich bin Neuling und plane einen kleinen bunten Apfelgarten ;)

Ich möchte Apfelspaliere an unterschiedlichen Stellen im Garten in unterschiedlichen Größen erziehen. Mich würde interessieren welche Unterlagen ihr für die jeweilige Spaliergröße in Abhängigkeit von der Wuchsstärke der veredelten Sorte verwendet würdet.

Gesucht wird die Unterlagenempfehlung für eine Sorten-Veredelung mit Wuchsleistung:
  • Schwach
  • Mittel
  • Stark
Für eine einfache waagerechte Palmette mit einem Mitteltrieb:

Gesamtbreite je 1,20m
Erste Ebene (Abzweigung) bei 0,6m
Abstand zwischen Ebenen: 0,3m

Variante A
Höhe 2,40m – 7 Ebenen

Meine Einschätzung:
Schwach: M7
Mittel: M26
Stark: M9


Variante B
Höhe 2,10m – 6 Ebenen

Meine Einschätzung:
Schwach: MM106
Mittel: M26
Stark: M9


Variante C
Höhe 1,80m – 5 Ebenen

Meine Einschätzung:
Schwach: M26
Mittel: M9
Stark: M27


Foto beigefügt:
160630

Ich weiß dass man nicht alles perfekt planen kann, mich würde einfach eure Meinung & Erfahrung hierzu interessieren. Dann habe ich einen groben Anhaltspunkt und brauche die Erfahrung nicht selber machen :-)

Mir fehlt einfach die Erfahrung um einzuschätzen wie sich z.B. eine schwachwüchsige Sorte auf die Unterlagenwahl wirklich auswirkt.

Falls wichtig:
Der Boden ist meiner Ansicht nach gut fruchtbar. In tieferen Schichten zunehmend lehmiger. Das Unkraut wächst jedenfalls super und liebt den Boden!! :-) Hier war vorher 50 Jahre lang Gemüsegarten und jedes Jahr wurde Kompost untergegraben.

Vielen Dank im Voraus!

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 26. Aug 2024, 22:52
von Mainsand
Bevor du das alles so detailliert planst, überlege mal, ob die genug Zeit zum Gießen hast. Bei meinen Eltern stehen einige von meinen ersten Veredelungen auf M7 und stärker herum und mickern schon seit ein paar Jahren, weil meine Eltern bei denen zuerst aufhören zu gießen, wenn sie die Tonnen leer werden. Gerade bei M9 und M27 wird das vermutlich noch schlechter, auch wenn du besseren Boden hast.

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 26. Aug 2024, 23:25
von cydorian
Du hast dir alles ja schon sehr detailliert überlegt. Bei so genauen Vorstellungen würde ich einfach mal loslegen. Ob das dann so zu machen ist, wirst du ausprobieren müssen. Jemand, der das schon mit exakt deinen Parametern gemacht hat, wirst du nicht finden. Was der Boden wirklich leistet, wie dort Klima und Niederschläge sind, ob vielleicht eine Teilverschattung stört? Welchen Pflanzenschutz bist du bereit zu treiben? Kannst du bewässern?

Natürlich bringen schwachwüchsige Sorten auf gleichstarker Unterlage weniger Zuwachs wie starkwüchsige Sorten. Unterschätze nicht den Arbeitsaufwand fürs formieren, pflegen, es gibt einen Grund wieso die einfache Palmette kaum noch einer hat, obwohl das noch die einfachste der Palmettenformen ist. Anfängergeeignet ist sowas auch nicht.

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 26. Aug 2024, 23:34
von Talpini
Ich habe als waagrechte Schnurbäume vier Äpfelchen auf M9 mit je einem Ast mit 4,5m Länge. Funktioniert prinzipiell, aber die Wuchsstärke variiert je nach Edelsorte auf der Veredelung enorm. Redlove Circe und Beauty of Bath passen, Jakob Fischer ist auf so schwachen Füßen vom Wuchs sehr unschön. Die triploide Kanadarenette ist viel zu wuchsstark und passt weder optisch noch vom Schnittaufwand. Es ist also nicht nur die Unterlage sondern auch die Sorte wichtig.
Ich kann mich nur dem Vorredner anschließen: Ausprobieren!

PS: Wir haben fetten Lehmboden, also ziemlich perfekten Boden für Äpfel.

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 27. Aug 2024, 00:47
von thuja thujon
Planen ist gut, ausprobieren auch, ohne Plan probiert man nur Ahnungslos umher.
Zumindest macht man meist nicht von Anfang an alles richtig.

Thema Nummer eins: wenn die Palmette das Ziel ist, die Familie darauf vorbereiten, dass ab Pflanzdatum der Sommerurlaub Geschichte ist. Den Wohnwagen oder das Hotel braucht es nicht mehr, wenn Triebspitzen pinzieren im Stadium x ansteht.
Wenn das Thema geklärt ist, weitermachen. Dann können wir hier weiter fachsimpeln.

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 28. Aug 2024, 18:30
von Apfelhilfe
Vielen Dank für die Antworten. Ich lasse mich auf das Abenteuer ein!

@thuja thujon
Urlaub habe ich eigentlich noch nie gemacht… keine Zeit für! Angeln & Spazieren gehen reichen mir vollkommen aus :-) Kinder zur Spalierpflege zu animieren funktioniert ja meistens nicht… man sollte eher über einen Schutzzaun gegen zerstörerische „Ballsportaktivitäten“ nachdenken ;D

--------------

Eine Bewässerung durch eine Gartenpumpe ist geplant.
Über Pflanzenschutz hatte ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Schwefeln finde ich ok, ist ja im Wein praktisch auch drin. Gegen Apfelwickler finde ich diese Pheromonkapseln interessant, welche Herr Bannier auch in seinem „Garten“ hat. Ansonsten auf relativ robuste Sorten setzen und einfach auf sich zukommen lassen.

Vom Pflegeaufwand hatte ich mich von diesen Videos inspirieren lassen:
https://www.youtube.com/watch?v=DGb9pIvWRB0
https://www.youtube.com/watch?v=DAnswBOBjjQ

Ich fand den Aufwand akzeptabel und ich glaube das ich Spaß daran habe. Gerade wenn es im eigenen Garten ist, macht es einfach noch mehr Spaß sich darum zu kümmern.

Planvoll probieren ist sicher die richtige Vorgehensweise.

Ich hatte mich seit ein paar Jahren als Gemüsegärtner ausprobiert und stellte schnell fest, dass es sehr viel Arbeit ist. Geblieben sind nur noch die ertragreichen Sorten ohne viel Pflegeaufwand.
Sie wachsen wie von selbst: Kürbis(nur Butternut wird cremiger in der Suppe), Zucchini, Stangenbohnen, Tomaten, Gurken, Rhabarber. Alles andere ist zu viel Arbeit. Keine Lust für eine Handvoll Radieschen oder ein paar angefressene Möhren halbe Stunde in der Erde rumzuwühlen und sie auch noch sauberzumachen!

Bei der Sortenauswahl lasse ich mich bezgl. der Robustheit von der Erfahrung der Apfelexperten leiten. Die Erfahrungen aus der Banniers 200 Sorten Liste scheinen goldwert zu sein!

Ich werde auf jedenfall dann ein paar Fotos posten wenn es losgeht. Kann aber noch ein bisschen dauern…

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 29. Aug 2024, 00:20
von thuja thujon
Endlich mal wieder ein Angler. Ja, Urlaub ist was für Leute die in der falschen Gegend wohnen.

Zu den Spalieren, wenn es auch etwas anders sein darf, lese dich mal durch die 10 Seiten von dem Strang mit den Spindelbäumen durch, da habe ich einiges dokumentiert: viewtopic.php?t=35185

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 2. Sep 2024, 15:12
von Ayamo
thuja thujon hat geschrieben: 29. Aug 2024, 00:20 Ja, Urlaub ist was für Leute die in der falschen Gegend wohnen.
;)
So ist es, vor allem im Sommer...

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 2. Sep 2024, 15:37
von Apfelhilfe
@thuja
Von deinen Bildern aus dem Strang habe ich mir schon vor Monaten Inspiration geholt, als ich noch gar nicht hier angemeldet war... die waren eine der wenigen nützlichen Bilder die im Internet zu finden waren...

---

Hier mal ein Beispiel von einer schwachwüchsigen Sorte auf M26:

https://www.youtube.com/watch?v=Jci97uYuX3A

Ziemlich mickrig... Bei schwachwüchsigen Sorten werde ich folglich auf jedenfall etwas stärkeres wählen: M7 oder MM104

Re: Apfelspaliere - Unterlagen nach Größe gesucht

Verfasst: 2. Sep 2024, 16:20
von thuja thujon
Danke. Deshalb hatte ich sie eingestellt. Mir ging es ja auch mal so.
Und zum Prinz Albrecht von Preußen im Video: der hat ein Wurzelproblem. Normal wächst der besser, auch auf M9 macht der einen Meter Trieb am Anfang. Ist wohl ausgelutscht durch zu viel Unkraut auf der Baumscheibe und Überbehang. Deshalb auch die chlorotischen Blätter. Wohl ein Pflegefehler in den ersten 3 Jahren und dann zieht sich das noch Jahre später durch.