Seite 1 von 58
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 24. Sep 2024, 15:27
von Ulrich
... und es geht wieder los

Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 3. Okt 2024, 14:36
von Norna
Prima! Ich versuche sie noch herbeizugucken.

Mach´doch mal einen neuen Faden damit auf!
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 7. Okt 2024, 10:23
von M.K
Trotz meiner Vernachlässigung und dem Stress, dass ich sie erst jetzt aus den Töpfen ins Beet gepflanzt habe, zeigen sich 'Pink Panther' und 'Blanc de Chine’ wie immer als erstes. Gleich nach dem pflanzen und der Wassergabe haben sie innerhalb kürzester Zeit ausgetrieben. Gibt es denn schon einen neuen Faden?
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 7. Okt 2024, 15:36
von sempervirens
Einige Galathus Arten kommen ja vom Balkan oder noch weiter südlich vor. Wäre es also denkbar diese Arten glaubwürdig in Frühjahrsfrischen und Sommertrockenen Prärie/Steppenbeeten unterzubringen ?
Ich denke dabei bspw an Elwesii
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 7. Okt 2024, 15:46
von Staudo
G. elwesii wächst hier praktisch überall. Die sind unglaublich robust. Dort, wo es im Sommer schattig ist, wachsen sie am besten.
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 7. Okt 2024, 15:53
von sempervirens
Leider wäre der Platz auch im Sommer vollsonnig
Aber vllt etwas für unter die Esche dort ist es im Sommer schattig und sehr trocken zu trocken für Nivalis wie es scheint
Nach einem Schlag mit der Spitzhacke nur Staub Trockner Boden
Aber elwesii hält das aus oder ?
Stellt sich noch die Frage ob polar bear oder snow fox ? Oder einfach die normale Art ? Vllt noch eranthis ciclia hinzu
Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 7. Okt 2024, 17:47
von Ulrich
Dann eröffne ich die Saison mit r-o 'Ruby's Green Dream'
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Verfasst: 7. Okt 2024, 17:47
von Ulrich
Norna hat geschrieben: ↑3. Okt 2024, 14:36
Prima! Ich versuche sie noch herbeizugucken.

Mach´doch mal einen neuen Faden damit auf!
Erledigt

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 7. Okt 2024, 20:10
von AndreasR
... und die Beiträge aus dem letztjährigen Thread habe ich auch verschoben.

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 7. Okt 2024, 20:16
von rocambole
danke

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 10. Okt 2024, 09:02
von sempervirens
Also ihr sagt elwesii hält es trocken aus ? Ih überleege gerade Snow Fox, Beluga und Polar Bear zu kombinieren, so sollte man meherere Wochen einen blühenden Horst elwesii haben, wie findet ihr die Idee ? Bzw hat es hier mal jemand gemacht ?
Und würden sie wohl luzula Sylvatica als "Konkkurenz" überlebben ?
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 10. Okt 2024, 09:17
von Gartenplaner
Immergrün, breitblätterig und höher als das Schneeglöckchenlaub könnte Probleme bereiten.
Hier wachsen (und vermehren sich) nivalis in Efeu, weil das Laub weit genug aus dem Efeu herausschaut.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 10. Okt 2024, 09:25
von sempervirens
Ja das befürchte ich auch anderseits habe ich mit
Tauernpass eine Sorte die eher flach wächst Siehe Bild oben, das höhere Gras daneben ist ein
wildfund von luzula Sylvatica der sich bisher als sehr wüchsig erweist und mit einem etwas helleren grün mit leichter gelbnote etwas aufhellend wirkt, das könnte in Zukunft als etwas bedrägend herraustellen.
Vllt hätte ich eher auf
Luzula nivea oder
Luzuoides gehen sollen, jedoch sollen diese auf sommertrocknene Standorten nicht so schön blühen und ich wollte auch ein Gras mit etwas breiterem Laub haben.
Elwesii machen ja etwas größeres derberes Laub vllt halten sie das eher aus als ein zierliches Nivalis. Dieses Jahr war ohnehin die Schnecken population limitierender Faktor da haben sie doch nach den Blüten auch die Blätter gefressen
Wie man aber auf dem oben Bild sehen kann scheint der Standort erheblich unter Sommertrockenheit zu leiden, was die Luzula bisher eher zum stagnieren als wachsen verleitet hat, daher denke und hoffe ich das sich an dieser Stelle die Luzula "harmlos" verhält
Ich habe mir jetzt für die nächste Galanthus Saison:
-
"Viradipice"
-
"S Arnott"
- das elwesii Triumvirat:
SnowFox,
Beluga,
Polar Bear
geholt
für den besagten sommertrockenen Standort wollte ich die Elwesii jeweils 10 von den Sorten mache dann 6 oder 3 größere Tuffs ziwschen den Gräsern da wollte ich etwas höhere Stauden hinnmachen, habe aber im Hintergrund auch waldgeißbart der ja im Frühjahr auch nicht am Start ist da könnte ich sie auch hinmachen.
Ja ich weiß keine besonderen Sorten, eher die bewährten Klassiker

Aber nach dem letzten Frühjahr mit der Schneckeninvasion brauche erstmal wieder ein Erfolgserlebnis
Vorne habe ich
primula vulgaris und
hepatica die sollten sich als Partner auch erweisen, falls das Gras zu expansiv werden sollte werde ich es entsprechend an den stellen rausreißen
Oder bei Bedarf die Zwiebeln umpflanzen
Aber vllt taugt es den elwesii ohnehin nicht am Ende geht probieren über studieren
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 10. Okt 2024, 09:38
von Gartenplaner
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 11. Okt 2024, 17:32
von Ulrich
Nocheinmal r-o
