News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kugelspringer (Gelesen 9484 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Kugelspringer

marygold »

In den letzten tagen habe ich intensiv nach Kugelspringern gesucht. Zunächst mit Lupe jedes Blatt umgedreht, mittlerweile finde ich sie auch so. Ca. 0,5 bis 1 mm große Winzlinge mit enormem Niedlichkeitsfaktor.

So, mal gucken, wie das Bilder einfügen klappt:

Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kugelspringer

marygold » Antwort #1 am:

161250
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kugelspringer

marygold » Antwort #2 am:

161251

161252

161254

161256
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2942
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kugelspringer

Rosenfee » Antwort #3 am:

Deine Fotos sind fantastisch :D Ich habe von den Kugelspringern noch nie gehört.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1697
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Kugelspringer

solosunny » Antwort #4 am:

Nun nochmalAntwort war weg, knuffig , ja und wie fotografiert man so was ?
Ich hab ein Telemakro für meine Schmetterlinge, aber das ist ja noch mal viele Zacken kleiner.

Danke fürs Zeigen
polluxverde
Beiträge: 4932
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Kugelspringer

polluxverde » Antwort #5 am:

Wirklich irre Aufnahmen, wie in einem anderen Universum.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kugelspringer

marygold » Antwort #6 am:

Danke

Link einsetzen muss ich auch nochmal üben


Mit einem Makroobjektiv und viel Geduld. Es sind dann schon Ausschnittvergrößerungen.

Sie sitzen gerne unter feuchtem Falllaub, deswegen ist jetzt die Zeit günstig. Ich finde die meisten im Laub der Kirsche oder unter Mulch oder Aststücken. Im Laub der Kiwi habe ich noch keine entdeckt. Offenbar gilt hier auch: "Wat dä Bauer net kennt, dat frisst hän net" ;) ;D
Zuletzt geändert von marygold am 23. Okt 2024, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3162
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kugelspringer

Konstantina » Antwort #7 am:

In der Tat, unglaublich niedlich. Höre auch erste Mal. Und tolle Bilder, danke.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20897
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kugelspringer

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Großartige Bilder!!!
Von den putzigen Tierchen gehört hab ich schon, aber noch nie welche real gesehen....vielleicht auch nicht die notwendige Geduld 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4577
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kugelspringer

Secret Garden » Antwort #9 am:

Super Fotos. :D
.
Die niedlichen Tierchen erinnern mich an Loriots Steinlaus. ;D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2714
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Kugelspringer

sequoiafarm » Antwort #10 am:

Sehr gelungen und dekorativ, die 4er-Serie könnte man gut aufhängen! :D

Ich hole mir im Herbst immer wegen des Dufts Katsura-Blätter ins Haus.
Vielleicht hängen da auch welche dran, nicht auszudenken, wenn das wirklich Steinläuse wären! ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Rieke
Beiträge: 4062
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kugelspringer

Rieke » Antwort #11 am:

Niedlich. Ich habe eben die Gugelbildersuche benutzt, es gibt die Kugelspringer auch in dunkelbraun, oder mit vielen kleinen Punkten, gefleckt, blassgrün.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22327
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kugelspringer

Gartenlady » Antwort #12 am:

Diese Bilder erzeugen gerade ein Déjà-vu Gefühl bei mir. Hast Du schon mal Kugelspringerfotos gezeigt? Super Bilder :D

Hast Du die ohne Stativ so scharf bekommen? Das wäre für mich unmöglich.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kugelspringer

Jule69 » Antwort #13 am:

Wie bist Du überhaupt auf die Idee gekommen, nach Kugelspringern zu suchen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11919
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Kugelspringer

Buddelkönigin » Antwort #14 am:

Das frage ich mich auch... mir war bis eben die Existenz von Kugelspringern überhaupt nicht bewusst. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten