Seite 1 von 2
Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 14:06
von kittekat
Hallo
ich hätte eine Frage an die Experten:
Muss ich bei jetzt frisch verpflanzten Marillen- und Pfirsichbäumen gleich den Pflanzschnitt vornehmen oder kann ich das auch erst im Dezember, Jänner machen? Ich würde mir ja gern ein paar Reiser weglegen.
Danke.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 14:41
von willi2000
Erstmal, du musst im Obstbau gar nichts. Der Baum wächst auch ohne Pflanzschnitt.
Es gibt hier kein Muss und keine Gesetze wie in der Juristerei und der Physik, sondern Regeln mit mehr oder weniger vielen Ausnahmen wie in der Biologie.
Ich bin z.B. beim Steinobst und zum Teil auch bei Birne und Apfel dazu übergegangen, im Februar oder März direkt zu veredeln. Bei mir klappt das mit den Reisern lagern immer nicht so gut.
Also mach den Pflanzschnitt doch, wenn du gleichzeitig auch veredelst.
Schobbe,
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 14:46
von ringelnatz
Ich bin sicher kein Experte.
Man kann sich der Frage ja mal annähern:
Pflanzschnitt heißt der reduzierten Wurzelmenge eine reduzierte Krone zu geben. Also das Verhältnis zu wahren und eine gute Wüchsigkeit bei Austrieb zu erzielen.
Wenn ohne Laub verpflanzt wird, muss die Blätterkrone zunächst nicht mehr versorgt werden, also muss nicht unmittelbar der Pflanzschnitt erfolgen.
Im Verlauf des Winters (zum Ende hin) steigen die Säfte auf, d.h. spätestens bis dahin sollte der Schnitt erfolgt sein, wenn man diese Säfte (heißt Substrate zum Austrieb) nicht durch wegschneiden verlieren will.
Zu früh schneiden könnte aber auch negativ sein für empfindliches Obst (wie z.B. Marille/Pfirsich), da Eintrittspforte für Krankheitserreger.
Im Ergebnis würde ich sagen: abhängig von der Witterung (vor trockener Phase) vor Mitte Januar schneiden.
Wegen der Edelreiser:
Sofern du nicht vorhast hinter die Rinde zu pfropfen, kannst du auch jetzt schon veredeln, spricht meiner Ansicht nach theoretisch nichts dagegen.
Wir haben mal Nashi Ende Oktober kopuliert. (gut, Birne klappt eh immer)
Kirsche habe ich Anfang Januar gemacht, da gingen noch viele Fröste drüber, hat nie geschadet (wieso auch...?)
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 15:15
von cydorian
Mit Pflanzschnitt im Herbst direkt bei Pflanzung hab ich schon Steinobst umgebracht. Das gab an den Ästen, die geschnitten waren in ungünstigen Jahren im Frühjahr so massiven Moniliabefall, dass nichts mehr übrig blieb. Gestern hab ich so einen toten Pfirsich ersetzt.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 18:12
von Starking007
Ja, das hat sich geändert, bzw. man hat dazugelernt.
Was andere schon immer machen muss noch lange nicht richig sein.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 21:44
von thuja thujon
Das eine hat mit dem anderen allerdings nichts zu tun. Und Pfirsich schneide ich beim Pflanzschnitt nicht auf Blütenknospen an. Der kann bei mir also gar nicht an Monilia sterben, bevor er `groß´ ist.
Was die Geschichte mit Pflanzschnitt angeht, da würde ich eher noch 2 Wochen nach dem Laubfall die günstige Wetterperiode abwarten, damit die Aufbaustoffe auch im Holz nach unten zu den Ästen wandern können.
Was das schneiden von Edelreisern angeht, da würde ich bei Steinobst direkt nach dem Laubfall schneiden, damit noch Aufbaustoffe drin sind und das ganze nicht wieder zu treiben anfängt.
Die Geschichte mit aus einem Jungbaum gleich eine Handvoll machen, das passt wenn denn die Sorte stimmt. Wenn nach 3 Jahren der bestellte Berlepsch ein Jonagold ist, hat man wieder eine Handvoll Bäume zum umveredeln, falls es pressiert.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 21:53
von kittekat
thuja thujon hat geschrieben: ↑17. Nov 2024, 21:44
Was die Geschichte mit Pflanzschnitt angeht, da würde ich eher noch 2 Wochen nach dem Laubfall die günstige Wetterperiode abwarten, damit die Aufbaustoffe auch im Holz nach unten zu den Ästen wandern können.
Was das schneiden von Edelreisern angeht, da würde ich bei Steinobst direkt nach dem Laubfall schneiden, damit noch Aufbaustoffe drin sind und das ganze nicht wieder zu treiben anfängt.
Danke für die vielen Inputs.
ad 1. Also in ca 2 Wochen bei günstigem Wetter schneiden, dh Dezember.
ad 2. ich hatte letztes Jahr Zwetschgenreiser vor Weihnachten geschnitten. Die sind viel schlechter angewachsen als die Reiser aus Februar. Die Lagerung im Kühlschrank (in Zeitungspapier im Plastiksackerl bei 5°) war offenbar nicht professionell genug. Deshalb war mein Plan besser später die Reiser zu schneiden.
ich mache das auf jeden Fall, letztes Jahr konnte ich so zumindest etwas Material vom frisch gekauften Pfirsich, der nicht angewachsen ist, gewinnen.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 22:22
von philipp
seitdem ich meine reiserlagerung geändert habe, gab es keine probleme mehr mit schimmel. jetzt gebe ich die reiser einfach in ein dichtes plastiksackerl(kein bioplastik). früher mit feuchter zeitung in plastik gab es immer wieder mal schimmel. trockene zeitung würde ich gar nicht nehmen.
so halten sich die reiser auch bis zu späten veredlungen im mai/juni.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 22:25
von thuja thujon
Steinobstreiser habe ich jetzt schon geschnitten und Mitte Januar werden die veredelt.
Sonst wirds wieder zu spät.
Die Winter in den verschiedenen Regionen unterscheiden sich allerdings auch. Also eigene Erfahrungen machen.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 22:53
von cydorian
thuja thujon hat geschrieben: ↑17. Nov 2024, 21:44
Das eine hat mit dem anderen allerdings nichts zu tun. Und Pfirsich schneide ich beim Pflanzschnitt nicht auf Blütenknospen an. Der kann bei mir also gar nicht an Monilia sterben, bevor er `groß´ ist.
Die neu gepflanzten Jungbäume hatten keine Blütenknospen an den Ästen, dafür sind sie zu jung. Für Monilia reicht offenes Holz. Man kann das auch sehen, am herausgedrückten Harztropfen unterhalb des abgestorbenen Astes.
Früher war das in der Regel nicht so drastisch, aber seit Jahren ist eine generelle Verstärkung von weiter ins Holz gehenden Moniliaschäden zu sehen und erhöhter Anfallsbreite. Generell an Steinobst und leider an an Birnenknospen. Ob es am Wetter, am verschobenen Austriebszeitpunkt, an erhöhter Virulenz des Erregers liegt, mag man selbst spekulieren.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 23:04
von thuja thujon
Ok, das sehe ich hier nicht so.
Monilia ja, von dort wo man sie kennt. Aber nicht an Birne, nicht an Blattknospen vom Steinobst usw.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 17. Nov 2024, 23:23
von ringelnatz
2 Sachen:
Veredelung Steinobst, wir hatten es an anderer Stelle schon oft: lieber früher als später, die Reiser sind einfach empfindlicher und später oft angetrieben, egal ob gelagert oder frisch geschnitten.
Krankheiten Steinobst Winterschnitt:
Ob das mal nur Monilia ist, sei dahingestellt. Ich habe hier v.a. bei Pfirsich Rindenkrankheiten, die klar von Schnittstellen ausgehen und sich über den Winter ausbreiten. Ob das jetzt Pseudomonas oder was auch immer ist, keine Ahnung. Es killt die kleinen Bäume. Ich vermeide daher jegliche Schnitte am Pfirsich, bevor er anfängt auszutreiben. Schon vorhandene kleinste Verletzungen in den Zweigen reichen auch schon aus. So was(*siehe Foto) schneide ich im Zweifelsfall weg, sonst nix.
Bei guter Baumschulware (behandelt..?!) kann man evtl. davon ausgehen, dass die besser in Schuss sind - wie gesagt je später der (Pflanz-)schnitt umso schwächer wieder der Austrieb.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 18. Nov 2024, 06:34
von kittekat
philipp hat geschrieben: ↑17. Nov 2024, 22:22
seitdem ich meine reiserlagerung geändert habe, gab es keine probleme mehr mit schimmel. jetzt gebe ich die reiser einfach in ein dichtes plastiksackerl(kein bioplastik).
Ich hatte auch keinen Schimmel. Die Reiser sahen eigentlich in Ordnung aus und trotzdem viele Ausfälle, während Jojoreiser aus Februar zu 100% angewachsen sind. Seltsam.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 18. Nov 2024, 10:11
von cydorian
ringelnatz hat geschrieben: ↑17. Nov 2024, 23:23
Ob das mal nur Monilia ist, sei dahingestellt. Ich habe hier v.a. bei Pfirsich Rindenkrankheiten, die klar von Schnittstellen ausgehen und sich über den Winter ausbreiten. Ob das jetzt Pseudomonas oder was auch immer ist, keine Ahnung. Es killt die kleinen Bäume. Ich vermeide daher jegliche Schnitte am Pfirsich, bevor er anfängt auszutreiben. Schon vorhandene kleinste Verletzungen in den Zweigen reichen auch schon aus. So was(*siehe Foto) schneide ich im Zweifelsfall weg, sonst nix.
Ja, genau so läuft es hier auch. Auf Monilia schliesse ich durch Korrelation (ja, ich weiss, ist noch keine Kausalität, wir hantieren im Garten eben oft mit Vermutungen), weil gerade die Jahre, an denen geschnittene Äste absterben auch ungeschnittenes Steinobst stark befallen ist, dann mehr über die Blüten. Gutes Indiz ist auch der schon erwähnte Gummifluss tiefer im Holz.
Aber nicht an Birne, nicht an Blattknospen vom Steinobst usw.
An Birnen ist es seltener und sieht leicht anders aus, es sind dort absterbende Blütenbüschel und es geht selten tief ins Holz hinein, deshalb auch "Blütenmonilia". Angeblich kommts in machen Jahren auch bei ein paar Apfelsorten vor, da hab ich noch nicht bewusst gesehen.
K. fragte nach wurzelnackten "frisch verpflanzten Marillen- und Pfirsichbäumen" und die sind Problemfall Nummer eins. Und da verschobener Pflanzschnitt nichts kostet und eine leichte Übung ist, tu ich das aus den erwähnten Gründen.
Re: Wann Pflanzschnitt bei wurzelnackten Bäumen?
Verfasst: 18. Nov 2024, 10:27
von thuja thujon
Klingt alles etwas nach Pseudomonas.