Seite 1 von 1

unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 14. Aug 2005, 20:23
von bb
Ist es etwas für den Gaumen oder für das Auge? Diese Pflanze sah ich in einem dekorativen Gemüsegarten.das Blattwerk

Re:unbekanntes Ziergemüse

Verfasst: 14. Aug 2005, 20:24
von bb
die Blüte

Re:unbekanntes Ziergemüse

Verfasst: 15. Aug 2005, 09:21
von Irm
das ist nix zum essen, sondern die - hier - berühmt/berüchtigte Romneya Coulteri ::) ist ein Mohngewächs, gehört aber eigentlich zu den Sträuchern. Gruss Irm

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 15. Aug 2005, 19:29
von bb
Danke, IrmDie Beiträge kenne ich, aber es hat mir nicht dazu verholfen, sie dann in natura zu erkennen. ::)

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 15. Aug 2005, 19:31
von carlina
.... man nennt sie auch die Spiegeleipflanze....hat also doch entfernt mit Eßbarem zu tun... ;DLGcarlina

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 15. Aug 2005, 20:05
von sarastro
Romneya ist etwas sehr schönes und gilt als schwierig in der Vermehrung. Etablieren kann er sich allerdings leicht, wenn man ihm einen sonnig-sandigen Platz an der südlichen Hauswand gibt. Dort kann der Baummohn geradezu wuchern. Wir haben ein Exemplar, welches gut wächst, allerdings kam es diesen verregneten Sommer zu keinerlei Blüten.

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 16. Aug 2005, 09:33
von Irm
ja, meine hatte im Mai Knospen und ließ diese dann vertrocknen, allerdings war das Frühjahr hier sehr trocken, jetzt, bei dem vielen Regen wuchert die Romneya auch regelrecht - aber natürlich ganz ohne Knospen und Blüten ... ist ein Pflänzchen für geduldige Gärtner ...

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 16. Aug 2005, 09:42
von dirk
...ich gucke jeden Tag treu und brav nach ob ich vielleicht wenigstens Ansätze von Knospen sehe, aber außer einem riesigen Haufen Laubgestrüpp ist nichts zu erkennen....Gruß Dirk

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 16. Aug 2005, 11:53
von knorbs
gilt als schwierig in der Vermehrung
kann ich mittlerweile bestätigen...meine unterschiedlich behandelten samen keimten eigentlich alle ganz ordentlich....entscheidend war, die aussaattöpfe einige tage auf einen zimmerheizkörper zu stellen. das substrat wurde sehr warm. nach kurzer zeit erschienen die sämlinge. ich hatte alle saattöpfe in plastikbeuteln wg. der feuchtigkeit. das war das problem....sobald ich den plastikbeutel öffnete, konnte man zusehen, wie die extrem feinen sämlinge eingingen. die, die ich geschlossen hielt, fielen irgendwann um und wurden opfer der pilze :( .allerdings bin ich mittlerweile am überlegen, ob ich nach sonnenscheins schilderung über die wuchereigenschaften, dieses ungetüm mir tatsächlich in den garten holen soll ;D .btw...bei jelitto/schacht "die freilandschmuckstauden" las ich, dass romneya coulteri selten oder nur wenig ausläufer macht!anders dagegegen romneya coulteri var. trichocalyx...der soll stets ausläufer treiben + im ganzen üppiger als die art sein. zur unterscheidung wird angegeben:kelchblätter der var. behaart, bei der art diese fast kahl. bei der art sind die stängel oben reich verzweigt, bei der var. nur unten verzweigt, bis oben hin beblättert.bei der art blüten duftend, bei der var. duftlos.allerdings wird auch eine hybride erwähnt, romneya x vandedenii ...sie soll zwischen den eltern stehen. eine daraus gezogene auslese wird als "white cloud" bezeichnet. was im hinblick auf die unterscheidungsmerkmale dann "zwischen den eltern stehend" bedeutet, weiß ich nicht ;D

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 16. Aug 2005, 12:47
von Irm
na ja knorbs, Du wohnst doch sicherlich nicht in einem alten Bauernhaus, das aus Lehm und Stroh gebaut wurde ... so wie Sonnenschein.Ich hab bisher noch keine Ausläufer, meine Schwester hatte damit nie Probleme, sie hat sie halt im Frühjahr abgeschnitten.Und die Varietäten ?? so weit ich das recherchiert habe, kommen die meisten Pflanzen weit und breit von einer Pflanze in Holland ;D der einzige, der "white cloude" mal angeboten hat, macht das schon lange nicht mehr, wegen Lieferschwierigkeiten in Amiland ... jedenfalls kann man froh sein, überhaupt irgendwo eine Rom. zu ergattern, aber DU findest vielleicht eine (oder 50) über ebay direkt in Kalifornien ;D das würde ich Dir glatt zutrauen !

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 16. Aug 2005, 18:54
von carlina
gilt als schwierig in der Vermehrung
kelchblätter der var. behaart, bei der art diese fast kahl. bei der art sind die stängel oben reich verzweigt, bei der var. nur unten verzweigt, bis oben hin beblättert.bei der art blüten duftend, bei der var. duftlos.
Aha, dann habe ich ganz offensichtlich die Varietät, denn die Knospen sind behaart und einen Duft konnte ich leider auch nie feststellen.Ich habe meine Rom 1999 bei W. Linnemann erstanden. Der hat sie mir allerdings als Art verkauft. Ich kann aber auch nicht sagen, dass mein Exemplar so wild wie bei Sonnenschein geworden ist. Aber ihre Widerstandsfähigkeit hat sie immerhin bewiesen, da sie meine Umpflanzaktion letzten Herbst überstanden hat, wenn auch dieses Jahr blütenlos blieb.LGcarlina

Re:unbekanntes Ziergemüse => Romneya coulteri

Verfasst: 17. Aug 2005, 12:25
von Irm
Linnemann ist der, der die Pflanzen aus USA importierte, hatte aber in den letzten Jahren keine mehr ... ich bin jedenfalls bei ihm nicht fündig geworden damals, habe aber erst so ca. 2001/2002 angefangen zu suchen, nachdem ich die Pflanze bei meiner Schwester im Garten blühend gesehen hatte. Die hatte ihre Pflanze von Zeppelin, aber die haben auch schon lange keine mehr :)