Seite 1 von 4
Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 14:28
von Maier321
Hallo Zusammen,
wir haben letztes Frühjahr einen Efeu (Hedera helix) an unseren außenstehenden Aufzug gesetzt, damit er die Schattenseite hochwachsen kann. Die Wand besteht aus Beton. Er ist im ersten Jahr gut angewachsen und hat ca. 1,5m zugelegt, jedoch bildet er keine Haftwurzeln. Teilweise habe ich ihn auch an die Wand geklebt um die Wuchsrichtung zu bestimmen und mit der Hoffnung, daß er durch den Wandkontakt Wurzeln bildet, jedoch bis jetzt ohne Erfolg.
Habt ihr evtl. Tipps wie man Haftwurzeln fördern kann?
Ich hab gelesen, dass man Wände auch feucht halten/ mit dem Gartenschlauch abspritzen soll, um die Haftwurzeln zu förden. Stimmt das? Gibt es noch andere Tipps? Oder Wurzel erst Efeu ab dem zweiten Jahr?
Freu mich auf eure Antwort!
![Bild]()
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 14:58
von Rokko21
Ankleben ist gut, ansonsten hilft nur Geduld, das wird schon. Einen Anstrich gegen Algen etc ist sicher nicht, der soll die Wurzelbildung behindern
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 15:12
von Starking007
Manche Oberflächen mag er nicht.
Evtl. den Beton hochdruckreinigen?
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 16:29
von tomma
Vielleicht ein paar Spanndrähte ziehen und den Efeu anbinden, um den Haft-Start zu unterstützen.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 16:38
von APO-Jörg
Ich möchte nicht unbegingt warnen aber Efeu macht auch vor Fenstern nicht halt. Bei uns ist es im alten Haus durch die Rahmen in die Fenster rein gewachsen. Es hat sogar die Fugen in den Steinfugen erobert und Teile raus gesprengt wenn es so sagen kann. Als wir den Bewuchs entfernt haben war es nicht möglich die kleinen Haftwurzeln vom Mauerwerk zu entfernen. Entfernt haben wir den Bewuchs weil sich viel Staub im Blatt gesammt hatte.
Nicht so schlimm ist Weinbewuchs.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 16:43
von Staudo
Ich würde lieber eine Kletterpflanze nehmen, die auf eine Rankhilfe angewiesen ist. Efeu wird irgendwann extrem lästig.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 17:17
von hobab
Da stimme ich zu, Efeu verursacht später viel Kosten, vor allem wenn er dann im vierten Stock in die Fenster und Fensterbretter wächst und letztere raushebelt. Da ist die selbsthaftende Kletterhortensie weniger aggressiv, wenn auch nicht ganz ohne. Bei der hilft angangs auf jeden Fall mit ein paar Horiziontaldrähten die Hydrangea an die Wand zu zwingen, bis die Pflanze von selber anfängt Haftwurzeln zu bilden. Efeu wächst bei mir auch immer erst am Boden, erst wenn es nicht anders geht, in die Höhe, das kann also dauern.
Aber, wie gesagt: Efeu kann teuer werden und muss ständig überwacht sein.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:15
von Maier321
Schon man vielen lieben Dank für die bisherigen Tipps!!!

Das mit dem weiter festbinden, evtl. die Fläche mit Hochdruckreiniger noch Mal vorbeihandeln und sich in Geduld üben werde ich versuchen umzusetzen
Hat jemand Erfahrung mit Mauernwässern zur Haftwurzelnbildung?
Bzgl. den Bauschäden müsst ihr euch keine Sorgen machen, es ist ein außenliegendes Treppenhaus mit Aufzugsturm 12m -alles aus Rohbeton. Zusätzlich sind diese Aufgänge durch weitere Laubengänge vom Haupthaus getrennt. Dies vereinfacht die Kontrolle und pflege erheblich.
Wir haben bewusst für die Schattenseite Efeu genommen, da dort wirklich nie Licht hinkommt und wir trotzdem was brauchen was den Aufzugsturm bis hoch begrünen kann.
Vielen lieben Dank noch Mal für eure bisherigen Tipps!
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:23
von hobab
Ich bezweifle das mit Wässern der Mauern was bewirkt wird, die Haftwurzeln sind gar nicht in der Lage Wasser aufzunehmen. Den Teil könnt ihr euch schon mal sparen.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:38
von Secret Garden
Ich kann mir vorstellen, dass die Betonoberfläche zu glatt ist. Efeu hat ja keine Saugnäpfe, sondern dünne Haftwurzeln die sich normalerweise in die raue Borke von Bäumen, in groben Putz oder Mauerfugen schieben (und dort ihr Unheil anrichten). Ich habe an Betonbrückenpfeilern oder ähnlichem noch nie Efeubewuchs gesehen.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:55
von hobab
Da könnte was dran sein, die Haftwurzeln sind ziemlich komplex, ich glaube die halten sich erst fest, verkleben sich dann und ziehen sich noch mal näher ran. Aber wenn der Anfangshalt da ist, verkleben sie sich möglicherweise und haften dann fürs erste. Ob das Ganze nicht später dann runterklappt, muss man sehen. Das ist ja an glatten Fassaden öfters mal zu sehen, da segeln ganze Efeuwände nach unten - vor allem wenn sie keine Fensternischen zum festhalten haben, denn die Haftwurzeln bilden sich irgendwann zurück.
Lonicera henryi - mit Gerüst - hält auch enorm viel Schatten aus und wächst schneller als Efeu (hab mal ein Wettrennen veranstaltet, Parthenocissus und Lonicera x heckrottii waren im Schatten weit abgeschlagen gegen Efeu (zweiter Platz) und Lonicera.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:56
von Cryptomeria
Zu glatt ist das nicht. Bei mir wächst der am Blech hoch und haftet. Aber das dauert einfach. Und das wird. Ich würde auch festkleben und weiterwachsen lassen. Vielleicht klebt Silikon gut. Efeu ist robust, wird alt und braucht einfach Zeit.
VG Wolfgang
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:58
von hobab
Nur anekdotisch: wir mussten mal einen Hinterhof räumen, in dem die Fensterputzer sich die Arbeit einfach gemacht hatten. Statt nur die Fenster vom Efeu zu befreien, wurden auch die Fensterhöhlen befreit, mit der Folge das vier Stockwerke Efeu in den Hof krachten. Wir haben zu dritt zwei Tage gebraucht und sicher an die 20 Kubik abgefahren...
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 19:12
von Gartenplaner
Grundsätzlich sollte einem klar sein, dass Efeu an Gebäuden irgendwann regelmäßig “gepflegt” werden muss in Form von Rückschnitt um Fenster und unterhalb des Dachrandes entlang.
Ich hab mit diesem Wissen an unserem Giebel vor 30 Jahren Efeu gepflanzt, und, da ich nicht leiterfest bin, muss seit ungefähr 10 Jahren eine Garten- und Landschaftsbau-Firma jährlich kommen und diesen Schnitt erledigen.
Die Fensternische spielt bei uns keine Rolle für Festhalten.
Efeu 2012
Efeu 2018
Während den klimawandelbedingten Dürrejahren von 2018 bis 2022 war nur alle 2 Jahre Schnitt nötig.
Dieses Jahr ist er auch erstaunlicherweise, trotz so viel Regen, wenig gewachsen - vielleicht kommt bei meinem sortenbedingt da jetzt nicht mehr viel nach, das wäre aber ein glücklicher Zufall und man sollte generell nicht darauf hoffen.
Ich hab schon öfters gelesen, dass neue Betonoberflächen zu stark alkalisch für die Haftwurzeln sein sollen und es deshalb anfangs Probleme mit der Anhaftung geben soll.
Um die Entwicklung von Moos auf neuen Betonguss-Elementen zu fördern wird hier ein Einkleistern mit Joghurt empfohlen.
Ich hab das mal vor Jahren an einer Betongussskulptur ausprobiert.
Ich hab’s dann noch darum erweitert, dass ich in der 10L-Gießkanne über ein paar Tage noch einen Nylonstrumpf mit einer ordentlichen Menge Weisstorf “eingeweicht” hatte, den Torf hatte ich damals schon 20 Jahre rumstehen, Rest von einem Moorbeet, heute würde ich für sowas wohl nicht mehr extra welchen kaufen, sondern eher einige Flaschen Essigessenz pro 10L-Gießkanne nehmen, erst damit die neue Betonoberfläche begießen und dann den Joghurt drauf pinseln.
Wobei ich allerdings ehrlich gesagt nicht den Eindruck habe, dass es so viel gebracht hätte.
In deinem Fall würde ich es wohl nochmal einfach mal mit relativ viel Essigessenz in Wasser so 2-3 Meter über und seitlich der Efeupflanze austesten, ohne Joghurt, es geht ja nicht um Moosförderung.
Allerdings obacht, so eine saure Mischung könnte auch die Blätter der Efeupflanze schädigen!
Wenn da noch garnix sich angeheftet hat, könnte man sie nochmal ganz ablösen - womit hast du geklebt? - und von der Wand “wegklappen” und nach dem Behandeln der Betonoberfläche wieder hoch packen und nochmal neu ankleben.
Und natürlich auch alle anderen Pflanzen unten am Boden ebenso vor der Essigessenz-Wassermischung schützen.
Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?
Verfasst: 29. Dez 2024, 19:38
von Christiane
Ich würde an Beton weder mit Joghurt, Essiglösung oder was auch immer arbeiten oder ihn bewässern. Entweder der Efeu schafft es mit einer Starthilfe - z.B. gespannte Drähte, hinter denen die Efeutriebe eingeklemmt und somit gestützt werden - im Laufe der Zeit selbst oder es wird ohnehin nichts, jedenfalls nicht dauerhaft. Ich habe schon Steingussfiguren mit Joghurt erfolgreich behandelt um Moos anzusiedeln, an einer Wand würde ich das nicht tun. Mit der Drahtfixierung haben wir unsere Vorgarten-Hydrangea petiolaris motiviert, doch noch an der Hauswand hochzukraxeln. Es hat einfach Zeit gebraucht. Zuvor hatte ein starker Wind die Kletterhortensie wegen ihrer zu dem Zeitpunkt nur unzureichend ausgebildeten Haftwurzeln von der Wand gefegt.