Seite 1 von 1

buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 12:50
von dirk
ähm... ich hab da noch was gekauft... nämlich eine buddleia weyeriana "Golden Glow". Es ist noch ein winziges Pflänzchen, aber die Blütenfarbe ist herrlich: innen ein warmes orange, nach aussen ein sattes gelb.Hat jemand so ein Exemplar?Gruß DirkOT: es kommen noch mehr Anfragen, habe schrecklich zugeschlagen ::)

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 12:56
von Ismene
OT: es kommen noch mehr Anfragen, habe schrecklich zugeschlagen ::)
Ja, nur zu, bin ganz gespannt.Also ich habe b. weyeriana Sungold, glaube nicht, dass der so anders ist als Golden Glow. Sehr pflegeleicht und fängt als einer der ersten meiner Buddleien an zu blühen.Um die Blütezeit zu strecken, putze ich ständig aus, was ja ganz einfach geht.

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 12:59
von Hortulanus
Müsste B. x weyerana heißen, da es sich um eine Hybride aus B. davidii magnifica und B. globosa handelt. B. globosa ist hier in D. nicht zuverlässig winterhart. Von daher würde ich das Sträuchlein zumindest in den ersten beiden Jahren gut schützen.

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 13:07
von dirk
@ hotulanus Oh prima! Dann kenne ich jetzt die Eltern! Ja, ich traue mich hier einfach Sachen, die ich in meinem norddeutschen Garten gar nicht erst versucht hätte. Aber mit vielen warmen Wänden und einem warmen Boden überleben doch einige Exoten.@Ismene, neue Anfragen kommen erst heute Abend. Mir fallen die Namen einfach nicht mehr ein...Gruß Dirk

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 13:12
von Phalaina
B. globosa ist hier in D. nicht zuverlässig winterhart. Von daher würde ich das Sträuchlein zumindest in den ersten beiden Jahren gut schützen.
Da kann etwas beruhigendes sagen: mein Buddleia x weyeriana Sungold steht bei mir oben auf einer kleinen Trockenmauer und bekommt den kalten Nordostwind im Winter derbe ab. Er friert dann komplett zurück, hat bisher aber immer gut von unten wieder ausgetrieben.

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 13:55
von brennnessel
Meine orangegelbe Buddleia kenne ich nur unter B. x weyerina. Ob sie einen Sortennamen auch noch hat, ist mir nicht bekannt. Die Schöne kam aus England zu mir und übersteht hier zu meiner Überraschung die meisten Winter. Ich mache aber jedes Jahr ein paar Sicherheitskopien, die im Wintergarten bleiben dürfen. Sie ist aber unter meinen Buddleias eine der letzten. Nur eine große weiße ist noch später. Sie frieren ausnahmslos jedes Jahr bis zum Boden ab. Ich bin deshalb nicht traurig, weil sie so immer hübsch klein bleiben! (sie stehen in den Staudenbeeten und im Gemüsegarten ::) ....).LG Lisl

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 13:59
von dirk
Prima wenn sie nicht so groß wird. Hab ja "nur" einen Balkongarten, da muss sie im Kübel wohnen und sollte auch nicht zu groß und ausladend werden.Gruß Dirk

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 15. Aug 2005, 14:03
von Irisfool
Brennnessel, dann muss ich dieselbe haben, auch so ein Spätblüher, aber dann bis zu den 1. harten Frösten. Ich dachte sie wäre empfindlich, nix da. Hat selbst Nachbars CASERON- Attacke überlebt, knapp, aber dennoch.... :-\

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 17. Aug 2005, 20:14
von Caracol
Ja, der Buddleia weyeriana, die Schreibweise war uebrigens richtig. Ich hab woanders schon das Bild gepostet von dem Strauch, den ich in einem Garten gesichtet hatte. Sieht deiner so aehnlich aus, Dirk?Ist ja eine tolle warme Farbe fuer eine Buddleja.Gelbbluehender Buddleia

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 18. Aug 2005, 08:40
von dirk
Ja Caracol, genau so! Im Moment aber nicht mehr als 20cm hoch ;D. Auf dem Schild ist die Höhe mit 1,20m angegeben. Wie groß war denn das Exemplar das du gesehen hast?Gruß Dirk

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 19. Aug 2005, 22:46
von Caracol
Recht normale Buddlejahoehe, bestimmt so um die 1,50m wuerde ich schaetzen. Also 1,20m auf jeden Fall. ;)

Re:buddleia weyeriana

Verfasst: 20. Mär 2006, 12:28
von Biobella
Meine gut zehn Jahre alte Buddleia x weyeriana wird jedes Jahr zwischen vier und fünf Meter hoch und wenn ich nicht schneiden/sägen würde, auch genauso breit. Der Stamm ist verzweigt und hat an der Basis etwa 30 cm Durchmesser,Seit letztem Frühjahr habe ich bemerkt, daß sich die Rinde am Stamm in langen, papierartigen Streifen abschält. Dem Strauch scheint es nichts auszumachen, aber gewundert hat es mich doch.Ist das normal bei dieser Hybride oder vielleicht ein Zeichen von Vergreisung?Ich möchte den Strauch nicht tief herunterschneiden, er ist ansonsten gesund, wüchsig, und der Liebling der Hummeln.