Seite 1 von 1

Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 10. Jan 2025, 20:18
von Knorriger
Schönen Abend

Vor ein paar Wochen habe ich (mehr aus Jux) den Rest eines Meerrettichs in einen Becher mit etwas Blumenerde gesetzt.
Prompt hat er losgelegt und sprießt freudig vor sich hin. Mittlerweile drückt ihn der Becher, daher will würde ich den gerne umtopfen.
Daher habe ich etwas drüber nachgelesen und bei drei Dingen bin ich nicht sicher.

1. Man soll die schwachen Triebe ausbrechen und nur den Stärksten stehen lassen. Könnte ich den stattdessen auch (senkrecht) halbieren bzw dritteln und so alle Triebe erhalten (ein Kleiner legt rechts erst los), oder riskiere ich damit daß alles eingeht?

2. Man soll den schräg einpflanzen. Soll heißen mit ~45°, Austrieb nach oben und dann das Wurzelstück mit Erde bedecken? Oder den Austrieb mehr seitlich, so daß drunter Erde ist?

3. Braucht er jetzt schon möglichst hohe Töpfe (geht ja um die Wurzel), oder ist da bis März/April, wenn er ins Freiland soll, noch nix groß bzgl Tiefe zu erwarten?
Meerrettich.jpg

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 10. Jan 2025, 20:27
von Staudo
Eigentlich werden von geernteten Meerrettichstangen lange, dünne Seitenwurzeln als Vermehrungsmaterial genommen. Diese „Fechser“ werden dann schräg eingepflanzt. ;)
An Deiner Stelle würde ich das Pflänzchen in einen größeren Topf umpflanzen und dann im März in den Garten pflanzen. Es ist gut möglich, dass die Pflanze bis dahin wegen Lichtmangels lang und spillerig geworden ist.

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 11. Jan 2025, 08:52
von Knorriger
Fechser sind leider an einer gekauften Wurzel keine dran :)
Eigentlich war es ja nur ein Experiment, ob da überhaupt was kommt.

Meinst Du ich kann die jetzt immer noch teilen?

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 11. Jan 2025, 09:01
von Staudo
Ich würde es nicht machen und hoffen, die Pflanze lebend in den Sommer zu bekommen. Fechser kannst Du vielleicht im kommenden Spätherbst gewinnen.

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 11. Jan 2025, 09:59
von hobab
Hätte man auch einfach draußen pflanzen können, vielleicht etwas tiefer als sonst. Die wachsen eigentlich immer an. Jetzt, im Austrieb, wahrscheinlich nicht mehr möglich, also wie Staudo sagt, hoher Topf, kühl und hell.

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 11. Jan 2025, 14:32
von Knorriger
Ich habe vorhin umgetopft.

Da die neuen Wurzel nur dort sind, wo auch der Austrieb erfolgt, habe ich kurz entschlossen Staudo's Warnung in den Wind geschlagen (entschuldigung), beherzt den Wurzelkopf halbiert und den dritten Miniaustrieb entfernt.
Eingetopft in 45° Lage, Austrieb nach oben und mit Erde bedeckt. Jetzt stehen die beiden Töpfe leicht angegossen auf der Fensterbank wo am meisten Licht hinkommt.

Halbiert habe ich auch, weil ja eh das Risiko besteht daß die zu sehr vergeilen bis sie raus können.

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 16. Jan 2025, 12:19
von Mediterraneus
Die zarten Blättchen kann man auch gut im Salat verwenden.

Meerrettich wächst ziemlich gut, aus jedem Fitzelchen kommt eine neue Pflanze.
Ich hatte mal einen ins Gemüsebeet gepflanzt, das war nur zur Überbrückung, bis ich einen besseren Standort finde. Beim umpflanzen nach ein paar Monaten muss ich ein kleines Würzelchen übersehen haben.
Aus diesem Rest kam eine neue Pflanze, die ich jedes Jahr ausgrabe und die im Folgejahr brav wieder kommt ;D

Re: Meerrettich Vermehrung und Teilung

Verfasst: 16. Jan 2025, 13:49
von Anubias
Oh ja, so einen Meerettich hab ich auch.
Da hab ich mal vorübergehend einen Topf plaziert...

Eigentlich hätte ich es besser wissen müssen, schließlich hab ich auf die Tour auch schon Symphytum und Acanthus verbreitet - aber es sollte ja "nur eben kurz" sein ;D