Seite 1 von 2
Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 08:55
von Trachy
Hallo zusammen,
weiß denn jemand wieviel Frost die Blütenansätze von Paulownia tomentosa ohne Schäden aushalten?
Ich habe die Sorte Hulsdonk im Kübel und sie hat zum ersten Mal Blütenknospen angesetzt. Der Baum steht zwar einigermaßen geschützt, aber ich denke so -8 bis -9 Grad hat er diesen Winter schon erfahren.
Wenn stärkere Fröste drohen muss ich ihn wohl oder übel irgend wie in die Garage bugsieren.
Das wollte ich mir eigentlich ersparen, zu mal dort schon alles belegt ist und es auch nur noch in Schräglage ginge.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 09:07
von lonicera 66
Im Bürgerpark in Wernigerode stehen einige davon. Allerdings gepflanzt.
Ich würde den Kübel frostfest einpacken. Die Pflanzen vertragen es nicht, wenn der Kübel durchfriert.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 09:43
von Staudo
Wenn möglich, würde ich den Kübel zumindest ein Stück eingraben. Die Knospen von Paulownien vertragen im Winter einigen Frost, -10°C und darunter sollten kein Poblem sein. Sobald sich die Knospen anfangen zu öffnen, sind sie ebenso wie Obstbaumblüten spätfrostgefährdet.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 10:02
von Trachy
Staudo hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 09:43
Die Knospen von Paulownien vertragen im Winter einigen Frost, -10°C und darunter sollten kein Poblem sein.
Ja, -11 Grad liegt darunter, aber auch -20 Grad, da denke ich, dass es da schon Probleme gibt.
Bei mir im Allgäu muss ich in einem normalen Winter immer mit ca. - 16 bis -18 Grad rechnen.
In meiner Umgebung gibt es einige größere Blauglockenbäume die auch jährlich Blütenknospen ansetzen, aber diese erfrieren jeden Winter.
Jedenfalls habe ich bei keinem davon jemals im Frühjahr Blüten gesehen. Das könnte natürlich auch an Spätfrösten liegen, worüber ich mir aber nicht sicher bin.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 14:18
von Cryptomeria
Bei mir hier oben ganz im Norden sind die Blütenknospen schon bei wenigen Minusgraden immer erfroren. Aber wir haben auch immer Wind und der ist dann gefühlt viel kälter und schädigt möglicherweise auch dann sehr. Deswegen habe ich mich von Paulownia verabschiedet. Sie hat so gut wie nie geblüht.
VG Wolfgang
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 14:29
von hobab
Würd ich auch für Berlin sagen, in der Innenstadt sieht es besser aus, aber auch scheint die Blüte gelegentlich wegzufrieren. Dafür versamt er sich nicht, dafür kann man mehr als dankbar sein, wenn ich mir Bilder aus Süddeutschland ansehe…
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 14:34
von raiSCH
Hier südöstlich von München blüht sie etwa jedes zweite Jahr sehr reich. Ausgesamt hat sie sich in Jahrzehnten bisher nur ein Mal.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 15:12
von Gartenplaner
Ich hab ebenfalls ‘Hulsdonk’, allerdings mach ich “Coppicing” mit ihr, setze sie also jedes Jahr auf den Stock.
Seit einigen Jahren schafft sie es trotzdem, neben 5-6m Jahrestrieben an denen auch noch Blütenansätze auszubilden.
Allerdings hat bisher noch nie etwas davon geblüht, und das bei Wintern mit Tiefsttemperaturen von zwischen -5 und -11, wie letzten Winter.
Mag aber auch daran liegen, dass diese Blütenknospen bei mir sehr spät erst ausgebildet werden durch meine spezielle Schnittmethode.

Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 15:27
von hobab
Die Fälle wo es richtig schlimm aussah, also in Hausfugen oder Massenaussaat in Gärten, waren eher Richtung Basel, in Rheinnähe. So einen Baum will man nicht in der Nähe vom Fundament oder auf dem Balkon haben....
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 15:54
von Gartenplaner
Hier in Düsseldorf stehen große, alte Bäume in einer städtischen Grünfläche, vor einigen Jahren fielen mir 2 Sämlinge einen Block entfernt zwischen Hauswand und Bürgersteigplatten auf.
Wie häufig und wieviel Sämlinge kann ich allerdings nicht beurteilen.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 12. Jan 2025, 20:49
von enaira
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 15:54
Hier in Düsseldorf stehen große, alte Bäume in einer städtischen Grünfläche, vor einigen Jahren fielen mir 2 Sämlinge einen Block entfernt zwischen Hauswand und Bürgersteigplatten auf.
Wie häufig und wieviel Sämlinge kann ich allerdings nicht beurteilen.
So sieht es in Koblenz (Friedrich-Ebert-Ring) auch aus. Eine Pracht, wenn die Bäume blühen, aber ich habe dort in Hausfugen und Vorgärten so einige Sämlinge gesichtet, teilweise auch weiter weg an der Fahrbahn.
Irgendwann habe ich die Bäume mal fotografiert, finde die Fotos aber leider derzeit nicht.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 16. Apr 2025, 16:10
von pearl
gestern in Mannheim am Wasserturm aus dem Fenster einer Arztpraxis. Die Blüten sind wunderbar helllilablassblau. Ich kenne Paulownia tomentosa mit mehr blauen Blüten aus Heidelberg. Paulownia kawakamii kann das wohl nicht sein.
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 16. Apr 2025, 16:30
von thuja thujon
Dieses Problemgehölz gibt es in unterschiedlichen Farben.
https://galasearch.de/plants/11891-paulownia-tomentosa
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 16. Apr 2025, 16:38
von Microcitrus
Meine Paulownia blühte am Ende des Sommertriebs. Vielleicht kommt es da auf die Verholzung an?
Re: Paulownia-Frage
Verfasst: 16. Apr 2025, 16:49
von Nox
Die sehen ja ganz besonders aus, pearl ! So dichte und lange Blütenstände kenne ich von Paulownien sonst nicht.