Seite 1 von 2

Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 16:55
von solosunny
Hallo, mir fiel auf die schnelle kein besserer Titel ein. Es geht darum, ich habe durch Erdbewegungen und fleißiges Abdecken von unerwünschtem Bewuchs relativ viel freie Fläche erhalten, die mit Stauden bepflanzt werden soll. Da ich aber a ) nicht Rockefeller heiße und b) auch sehr spezielle Vorlieben habe, muss ich größtenteils meine Stauden selbst heranziehen . Nun möchte ich die freien Flächen möglichst zügig dicht begrünen, um den Unkräutern keinen Vorsprung zu geben.
Was fällt euch dazu ein? Es sollte sich auch nicht selbst wieder aussäen.
Mir erst mal nur Kapuziner Kresse. Aber die kann erst im Mai raus. ..
Habt ihr bessere Ideen?

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:13
von Kasbek
Im Zweifel ist das Unkraut immer schneller ;D

„Es sollte sich nicht selbst wieder aussäen“ schließt Kandidaten wie einjährigen Rittersporn, Nigella damascena o.ä. aus (Kategorie „Haste einmal, haste immer“). Phacelia tanacetifolia käme in Frage, vielleicht auch anderes aus dem Gründüngungs-Sortiment (da kennen sich andere Foristen aber besser aus als ich).

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:22
von solosunny
Na die kandidaten hab ich sowieso, die sind mir aber für diesen zweck nicht durchsetzungsfähig genug. Mir fiel noch die gute alte Kartoffel ein. Die beschattet ja auch gut.

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:27
von Roeschen1
Wenn du Platz hast, wie wäre Mais?, wenn der Boden gut ist.

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:29
von Konstantina
Ich habe verletztes Jahr auch so eine Fläche gehabt. Da habe ich Leinsamen angesät. Sa hübsch aus, ist schnell gekeimt und hat sich nicht ausgesät.
Wichtigste dabei - du kannst es sehr günstig in Supermarkt kaufen :)

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:39
von solosunny
Ich wusste , hier gibt es die besten Ideen

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:50
von hobab
Leinen ist hübsch, aber da es so mager ist, wird es gegen Unkraut nicht viel helfen. Da würde ich eher Senf nehmen oder Ölrettich, der kostet weniger als 50,- für ca. 130qm im Hobbybereich. Oder klassischerweise Kürbis...

Ich komme erst Morgen zum Saatgut, dann schaue ich mal ob es noch Stachys germanica hat...

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 17:54
von Felcofan
Bei Mais hab ich immer etwas Samenunkraut dazwischen, und zumindest mein kleines Maisbeet., ca 1,5 x 2 wird von den Seiten her von Unkraut erobert. Phacelia macht schnell dicht und lässt sich später gut wegrupfen (ca vor Blüte) oder plätten. kartoffeln wären mir zu heikel, wenn da was am Kraut ist, gibts keinen Schatten. Sonnenblumen dicht gesät finde ich etwas konkurrenstärker als Mais.
Leinsamen hat bei mir nicht genug Blattmasse oder Schattierung, ein Grünansaatgemenge ist wahrscheinlich besser. Wie lange soll das als Platzhalter dienen? Die meisten Zwischenansaaten reichen nicht für eine ganze Saison. Kappuziner macht toll zu, ist aber durstig. Ich hab mal eine Mischung aus Getreide und Erbse auf einem Acker gesehen. Und Erbsen gehen ja ab März. Phacelia geht mit etwas wässern wunderbar noch im August, als 2. Deckung.
Gelbsenf geht auch schnell, aber es geht teils recht fix, dass er mit Blühen anfängt.
Ringelblumen wachsen bei uns rund ums Jahr, aber wegen der niedrigen Höhe nicht so konkurrenzstark

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 18:12
von solosunny
Danke Phacelia hazte ich schon mal. Und hab das Zeug dann jahrelang nicht aus den Beeten herausbekommen. Abdecken soll es zur Not die ganze Saison. Sonnenblumen hatte ich letztes Jahr an anderer Stelle probiert, zwei haben es bis zur Blüte geschafft( die Schnecken) . Vielleicht noch Tagetes? Ich weiß auch Schneckenfutter.

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 18:47
von Starking007
Früher hab ich immer für große Flächen Rotklee genommen,
für Kleines Gerste.

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 19:03
von hobab
oder die Lupine, ist auch nicht teuer und wächst schnell. Die Rüben machen schön dicht, oder eben wie schon erwähnt die Mischungen, da wird dann eben das wachsen was passt.

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 21:13
von solosunny
Leguminosen würde ich gern außen vor lassen. Da meine Staudenschätzchen , die da mal hin kommen sollten, doch eher magere Standorte bevorzugen.

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 21:29
von Konstantina
hobab hat geschrieben: 28. Jan 2025, 17:50 Leinen ist hübsch, aber da es so mager ist, wird es gegen Unkraut nicht viel helfen. Da würde ich eher Senf nehmen oder Ölrettich, der kostet weniger als 50,- für ca. 130qm im Hobbybereich. Oder klassischerweise Kürbis...
Ich habe ca 30 m2 Fläche mit 1/2 Kilogramm Lein sehr dicht angesät. Es hat nicht mal 2 Euro gekostet. Noch habe ich Rogen beigemischt, auch aus Supermarkt. Der Bewuchs war sehr dicht, hat im Stafel geblüht. Monate lang, weil die Samen nicht auf einmal aufgelaufen sind. War danach auch sehr leicht zu entfernen. Ich habe rausgerissen und einfach als Mulch liegen gelassen. Werde wieder so machen.
Davor habe ich aus Senf und Phacelia ausprobiert, hat mir nicht gefallen

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 21:59
von solosunny
Ich werde mehreres auspobieren

Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen

Verfasst: 28. Jan 2025, 22:31
von hobab
Rüben und Kürbis sind mittel-starkzehrer, wenn du Nährstoffe verbrennen willst.