Seite 1 von 1

Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 7. Feb 2025, 10:46
von Hero49
Vor kurzem habe ich Lilien ausgesät und die Saat ist gut aufgelaufen.
Jetzt entdecke ich leichten Schimmel in einer Saatschale; die Sämlinge sehen alle gut aus.
Als Erstes habe ich die Abdeckung entfernt. Was kann ich jetzt noch tun um die Sämlinge zu retten.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 7. Feb 2025, 10:48
von thuja thujon
Abdeckung entfernen ist gut, die sorgt oft für Schimmel. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, einen Ventilator daneben stellen, dass sich die Luft bewegt. Das ist der beste Schimmelschutz.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 7. Feb 2025, 13:57
von Hero49
Danke für die Info!
Den Ventilator stelle ich auf, weil an die frische Luft stellen, geht noch nicht.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 7. Feb 2025, 14:48
von monili
Ich habe mit Zinnkrauttee gute Erfahrung in so einer Situation gemacht.
Zinnkraut ist Ackerschachtelhalm.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 3. Mär 2025, 21:20
von cyra
Ich hatte auch welchen. Die Tips die ich dazu gelesen habe, waren neben Luftzirkulation auch Sonnenbestrahlung (UV), und leicht mit frischer Erde abdecken. Bei mir hats funktioniert. Ich pikiere die Sämlinge dann halt so schnell wie möglich in andere Töpfe.
Vorbeugen: keine Erde kaufen, die im Freien gelegen hat.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 3. Mär 2025, 21:42
von tomma
Stehen die Saattöpfchen im Haus? Dann hilft es vielleicht, sie in einen etwas höheren Karton umzuquartieren und tagsüber ins Freie zu stellen. So sind sie recht geschützt und bekommen gut Licht und Luft. Außerdem härten sie dann schon etwas ab. Und ganz wichtig: Aufpassen, dass das Substrat nicht vernässt.
Ein probates Mittel gegen Botrytis ist übrigens Aliette. Ich weiß nicht, ob das noch im Handel zu bekommen ist. 1 Msp. Pulver, aufgelöst in 2 l Wasser, ist gut wirksam. Ich habe es mir angewöhnt, bei schwierigeren Aussaaten immer etwas Aliette unter die Aussaaterde zu mischen.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 3. Mär 2025, 21:59
von thuja thujon
Aliette heißt jetzt Alitis und ist letztendlich phosphorige Säure, die keine Wirkung auf Schimmel hat. Gegen Schimmel gab es mal Teldor. Ich würde aber nie bei vorhandenem Schimmelbefall ein Fungizid gegen Schimmel einsetzen. Das muss vorher bei hohem Befallsdruck passieren. Pro Wirkstoffklasse maximal einmal pro Saison.

Rausstellen und gut lüften ist schon eine der besten Methoden.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 5. Mär 2025, 21:57
von Hero49
Bei den Liliensämlingen hat schon geholfen, die Abdeckung zu entfernen. Ventilator hat nicht geklappt, weil kaputt.
Sie stehen am Ostfenster, werden mäßig gegossen und alle 3 Tage mit einer sehr dünnen Düngerlösung eingesprüht.
Es sind sogar schon kleine Zwiebelchen zu sehen.
Sobald keine Nachfröste zu erwarten sind, stelle ich die Saatschalen ins Freie. natürlich mit leichter Schattierung.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 5. Mär 2025, 23:02
von thuja thujon
Hero49 hat geschrieben: 5. Mär 2025, 21:57Ventilator hat nicht geklappt, weil kaputt.
Dann wäre das schon mal geklärt.
Falls ich empfohlen habe einen Ventilator einzusetzen, ich meinte natürlich auch den praktisch anzuschalten, nicht nur nebendran zu stellen, quasi nur drohen. ;)

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 6. Mär 2025, 00:39
von 555Nase
Gegen Schimmel / Fäulnis und Umfallkrankheit an Sämlingen aller Art - Tomaten, Apfel und Zierpflanzen, verwende ich Solutio 0,4%, gibts in der Apotheke.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 6. Mär 2025, 01:31
von oile
Ich würde die Sämlinge auf alle Fälle tagsüber rausstellen.

Re: Schimmel in der Saatschale

Verfasst: 6. Mär 2025, 08:48
von Hero49
Zu #8: Thuja komm von deinem hohen Ross wieder runter! Was schreibst du für einen Sch......!
Oder sollte das ein vergratener Witz sein?