Seite 1 von 1
Erfahrungen mit Lycoris aurea?
Verfasst: 18. Feb 2025, 14:39
von Sempervivum
Liebe Gartenfreunde,
ich habe mir gerade diese Diskussion über Lycoris radiata durchgelesen:
viewtopic.php?t=60503&start=15
Sehr aufschlussreich! Gibt es auch Erfahrungen mit der gelben Lycoris aurea? Welche von beiden ist robuster und einfacher in der Kultur?
Beste Grüße, Ulrich
Re: Erfahrungen mit Lycoris aurea?
Verfasst: 20. Feb 2025, 12:24
von Kasbek
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber gestern nacht mal in der Literatur nachgelesen. Ergebnisse:
– Christian Grunert behandelt in seinem Blumenzwiebelbuch nach eigener Aussage nur die mit etwas Schutz winterharten Arten dieser Gattung (und zusätzlich noch die empfindlichere L. sanguinea). L. aurea ist in dem Kapitel nicht dabei.
– Reinhilde Frank schreibt in ihrem Blumenzwiebelbuch, L. aurea sei sehr empfindlich und nur im Warmhaus zu halten. Da ihre Einschätzungen bezüglich Winterhärte allgemein eher optimistisch sind (wobei sie in Heppenheim wahrscheinlich auch recht klimabegünstigt war), ist das in diesem Falle also ein Alarmzeichen.
– Brian Mathew schreibt in „Growing Bulbs“, daß er die besten Erfolge mit dieser Art ausgepflanzt im Gewächshaus mit sehr warmer Sommerruhe hatte.
Das, was ich vor Jahren aus dem Katalog von Pflanze&Co. zitiert hatte, steht ja im von Dir verlinkten Thread. In deren aktuellem Katalog steht Folgendes:
********
Lycoris aurea
Spinnenlilie
Heimat: China, Japan
Höhe: ca.30cm
Standort: Sonne
Blüte: Herbst
Goldgelbe Blüten, die an Nerine erinnern. Wintergrün. Benötigt im Sommer einen warmen Standort.
********
Als robusteste Art der Gattung geben die drei eingangs genannten Quellen einheitlich L. squamigera an.
Re: Erfahrungen mit Lycoris aurea?
Verfasst: 20. Feb 2025, 12:56
von Bucaneve
Hallo ,
hier sind mal meine Erfahrungen mit dieser Gattung ( an der ich mich auch mal versucht habe )
In meinenr besten Zeit hatte ich :
aurea
elsae
incarnata
longituba
radiata
radiata (triploid)
shaanxiensis
spec.ex Chen Yi 2004
sprengerii
squamigera
sanguinea var. kiushiana
Das meiste bekam ich auch privaten Tausch Aktionen ...nur wenige waren gekauft von Gärtnereien
Am Anfang pflanzte ich diese in Töpfe, die ich im Winter im Gewächshaus aufbewahrte ... das funktionierte nicht sehr gut und ich verlor viele Zwiebeln ...
Später habe ich versucht, die Zwiebeln in meine Beete zu pflanzen - aber ich hatte auch Verluste.
Also gab ich diesen Versuch auf ... scheinbar haben aber einige Zwiebeln schon mehrere Jahre im Garten überlebt (im Frühjahr war an dieser Stelle Laub zu sehen)
Vor einigen Jahren sah ich Knospen aus dem Boden kommen ... ich war wirklich sehr aufgeregt (es gab auch ein Etikett mit dem Namen Lycoris squmaigera / 2009 in einer Gärtnerei in Frankreich gekauft)
Die Blüten wuchsen nun immer weiter (ca. 70 cm) - hier sind Bilder von 2017 .
Ich weiß jetzt nicht, ob das tropische Wetter hier oder die Größe der Zwiebeln ausschlaggebend ist ... auf jeden Fall freute ich mich sehr über diese schöne Überraschung
Also - ich kann sagen das hier bei mir nur L.squmaigera funktioniert !
Hans
Re: Erfahrungen mit Lycoris aurea?
Verfasst: 7. Mär 2025, 17:30
von Sempervivum
Vielen Dank für die Antworten!
Inzwischen habe ich L. aurea und L. radiata gekauft. Was ich jetzt über L. aurea lese, liest sich ja weniger ermutigend. Ich schließe daraus, dass ich sie drinnen überwintern muss?
Eine andere Frage ist, wie tief ich sie pflanzen sollte. Häufig lese ich "10 - 15 cm" aber auch, dass die Hälse aus der Erde heraus schauen sollten?
Beste Grüße
Ulrich