Seite 1 von 2
Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 20. Feb 2025, 10:47
von Felsenbirne
Hallo zusammen,
mir wurde für den Garten eine Sauerkirsche geschenkt (Sorte Morellenfeuer, Unterlage Colt). Das Bäumchen ist im 2. Standjahr, ca. 2m groß und die Verzweigung beginnt bei ca. 1,70m. Im 1. Standjahr habe versäumt den Baum zu schneiden. Wegen starkem Blattlausbefall ist der Baum wenig gewachsen und hatte trotz Behandlung ab August im Grunde keine Blätter mehr.
Ich würde den Baum gerne als Halbstamm mit einer Stammhöhe von ca. 1m erziehen. Wenn ich den Baum auf 1,30m abschneide (habe die Regel im Kopf gewünschte Stammhöhe + 30cm), schneide ich alle Knospen tragenden Triebe weg.
Ich mache mir Sorgen den Baum mit diesem Schnitt "über den Jordan zu schicken", insbesondere weil der Baum sicherlich durch den Blattlausbefall im letzten Jahr geschwächt wurde.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Vielen Dank für Tipps und Ratschläge und beste Grüße
Chris
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:25
von thuja thujon
Habe ich noch nicht probiert, Versuch macht klug.
Morellenfeuer treibt im Vergleich zu Schattenmorelle deutlich williger aus dem Altholz aus. Der starke Rückschnitt kommt dem geschwächten Baum evtl zugute. Ich würde trotzdem die schwarze Kirchenlaus in diesem Frühjahr bekämpfen. Erfahrungsgemäß ist 1-2 Wochen nach der Blüte zu kontrollieren und wenn welche vorhanden sind auch gleich zu behandeln, noch vor der Koloniebildung und den massiven Honigtauausscheidungen. Das ist auch wegen dem Bienenschutz wichtig.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 20. Feb 2025, 16:43
von akrotelm
Was empfiehlst Du als Behandlung gegen die Schwarze Kirschenblattlaus - Paraffinöl?
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 20. Feb 2025, 17:26
von ringelnatz
ich empfehle Leimring + Marienkäfer
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 20. Feb 2025, 18:18
von Christiane
Hmmmm, das klingt für mich danach, dass ein auf 1,70 m Stammhöhe veredelter Obstbaum auf eine Höhe unterhalb der Veredelungsstelle gekürzt werden soll. Nach meinem Verständnis ist damit die Veredelung entfernt, was durchtreibt ist dann allenfalls die Veredelungsunterlage. Wenn das zutreffend ist, ist das keine gute Idee.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 01:07
von 555Nase
akrotelm hat geschrieben: ↑20. Feb 2025, 16:43
Was empfiehlst Du als Behandlung gegen die Schwarze Kirschenblattlaus - Paraffinöl?
Ersetze Mücke durch Schwarze Kirschenblattlaus. >>>
https://youtu.be/V0CTkaoyp7g?t=6 
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 06:56
von Felsenbirne
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Insbesondere für die Tipps zur Laus Bekämpfung.
Die Veredelungsstelle ist auf ca. 30cm Höhe. Also weit unter der angestrebten Stammhöhe von 1m.
Beste Grüße
Chris
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 08:49
von thuja thujon
akrotelm hat geschrieben: ↑20. Feb 2025, 16:43
Was empfiehlst Du als Behandlung gegen die Schwarze Kirschenblattlaus - Paraffinöl?
Schädlingsfrei Careo. Das erfasst auch die Blattläuse auf der Blattunterseite.
Paraffinöl kann den Baum entlauben und hat einen so geringen Wirkungsgrad, dass mehrfach gespritzt werden muss, und selbst dann trifft man die versteckt sitzenden Schädlinge nicht. Nebenbei spritzt man sich noch die Nützlinge kaputt. Es hat also keinen Vorteil.
Leimring plus Marienkäfer funktioniert zwar irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt im Jahresverlauf, bis dahin sind aber die Triebschäden und Verkrüppelungen da, verhindert also den Schaden nicht. Damit erfüllt es den Zweck der Bekämpfung nicht, scheidet also zumindest bei Jungbäumen, wo es um ein Kronengerüst aufbauen geht, aus.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 11:51
von akrotelm
Okay, danke. Ich versuche es trotzdem im Frühjahr kurz vorm bzw. zum Knospenaufbrechen mit verdünntem Paraffinöl. Neonics möchte ich nicht verwenden. Jetzt aber genug offtopic ;-)
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 12:43
von thuja thujon
Aber schädlicheres spritzen ist ok? Das vor dem Austrieb spritzen kannst du dir sparen, da ist sie noch gar nicht unterwegs.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 16:46
von akrotelm
Siehe pflanzenkrankheiten.ch
Das FiBL (2020) empfiehlt eine Behandlung mit Weissöl (Paraffinöl), ab " Knospenschwellen" bis "Knospenaufbruch" 3 - 3.5 % (48-56 l/ha), später bis "Blütenstand geöffnet" 2 % (32 l/ha).
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 17:06
von thuja thujon
Schau dir mal die offene Nützlingszucht an:
https://www.youtube.com/watch?v=ie3TDzFy1J4
Meinst du diese Empfehlung?
https://orgprints.org/id/eprint/44729/3 ... DE_cbo.pdf
Dann mal los, ich habe gestern mit der Lupe noch keine Blattläuse gesehen, die ich so bekämpfen könnte. Und wie gesagt, wenn das erste grün sichtbar ist, ist es zu spät. Also spätestens BBCH 53 wie im Link beschrieben, das ist
`Knospenaufbruch: Knospenschuppen gespreizt; hellgrüne Knospenbereiche sichtbar´
Ich weiß nicht ob heute Abend schon oder erst morgen, aber meine ist am Wochenende über das Stadium schon drüber.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 17:57
von akrotelm
Ja genau, die Empfehlung meine ich. Ich denke, ein bissel Zeit ist aber schon noch. Wir liegen hier im Vogtland im Übergang zum Westerzgebirge auf 640 m.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 18:06
von akrotelm
Ich hatte es letztes Jahr mit Florfliegenlarven, Marienkäferlarven und -eiern versucht. Das war aber zu spät, sie konnten gegen die vielen Läuse kaum noch etwas ausrichten. Die Blätter waren bereits deformiert.
Re: Stammhöhe reduzieren
Verfasst: 21. Feb 2025, 18:39
von dmks
Felsenbirne hat geschrieben: ↑21. Feb 2025, 06:56
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Insbesondere für die Tipps zur Laus Bekämpfung.
Die Veredelungsstelle ist auf ca. 30cm Höhe. Also weit unter der angestrebten Stammhöhe von 1m.
Beste Grüße
Chris
Ist es möglich vom Stamm ein Foto eizustellen?