Seite 1 von 1
Klimakarte Deutschland
Verfasst: 16. Aug 2005, 11:27
von Hortulanus
Wie aktuell sind eigentlich die Daten für die Klimakarten?Bei manchen Veröffentlichungen ist allein schon an der Schrifttype zu erkennen, dass sie vor sehr langer Zeit erstellt worden sein müssen.Wenn die Klimaerwärmung als Fakt wohl inzwischen feststeht, ist sie bereits in einigen Karten berücksichtigt?Wer weiß Näheres?
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 16. Aug 2005, 11:56
von Re-Mark
Und da sich Klimakarten ja meist nur um die Winter-Minimumtemperaturen kümmern, kennt vielleicht auch jemand online-Quellen, auf denen man Karten der durchschnittlichen Niederschlagsmengen pro Monat, oder auch die Durchschnittstemperaturen, unterteilt nach Tag und Nacht, für jeden Monat einzeln findet?Auch Archive, wo man die Niederschlagsdaten für jeden Monat der letzten Jahre in einzelnen Städten findet wären toll.
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 16. Aug 2005, 13:34
von marcir
Ja, das wollte ich schon immer fragen: Stammen die Angaben âuf der linken Seite betreffend Klimazone alle aus der selben Quelle? Wenn ja, welche? Ich habe eines bei
www.tropengarten.de gesehen. Ist das valabel?
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 16. Aug 2005, 14:59
von Schlüsselblume
Auch Archive, wo man die Niederschlagsdaten für jeden Monat der letzten Jahre in einzelnen Städten findet wären toll.
Bei Wetteronline kann man ganz gut spielen. Auswahlmöglichkeiten: Stadt (Navigationsmenü links), Zeitraum, Niederschlag/Temperatur/Sonnenstunden/Wind etc. (Dropdown-Menüs unter des Balkendiagramms)
Hier ein Beispiel für den Niederschlag im Juli 2004 für Frankfurt/Main. Leider immer nur 4 Wochen auswählbar, aber ein Monat hat meist mehr als 28 Tage :-\Aber besser als nix

Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 18. Aug 2005, 00:38
von Querkopf
Auf der
Netzseite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gibt es eine Menge "junger" (=seit 1991 erhobener) Klimadaten, nach Wunsch tages- oder monatsgenau. Nicht von allen Messstationen, aber von den großen/wichtigen. Aufschlussreich, wenn man sich mal durchgefräst hat durch die diversen Kürzel und die seitenlangen Tabellen.
Hier ein Beispiel: Tages-Werte (im Pulldown-Menü einer der Stationen auswählen), von 1991 bis ganz aktuell. Verschiedene Karten gibt's auch. Und eine nützliche Ergänzung sind die Daten auf der
DWD-"Bauern"Seite. Aber Aussagen über Klimaveränderungen o.ä. würde ich auf solch schmaler Datenbasis nicht wagen - für Meteorologen sind ein, zwei Jahrzehnte gar nix, sozusagen nur zufälliges Sekunden-Geschehen. Und sie haben Recht mit dieser Betrachtungsweise. Ich hab's mal stichprobenartig durchexerziert für den eigenen Wohnort, für den ich mir einige Eckdaten aus gut 50 Jahren besorgt hatte: Je nachdem, welche 10-Jahres-Ausschnitte man miteinander vergleicht, kann man zu dem Schluss kommen, dass es wärmer/kälter/feuchter/trockener geworden ist. Ganz nach Belieben. Denn Häufungen milder bzw. kalter Winter, heißer bzw. kühler Sommer gab's auch früher schon; eindeutige Trends sieht man noch nicht mal beim Blick auf ein ganzes halbes Jahrhundert. Wenn Wetterfrösche von Klimaerwärmung reden, haben sie in der Regel viel längere Zeiträume im Blick. So gesehen, sind 20 Jahre alte Gärtnerklimakarten für die Praxis sicher noch aktuell genug

.@Schlüsselblume: Bei WetterOnline kann man sich auch Daten längerer Zeiträume ansehen (8, 12, 16, 20... Wochen). Nur wird die Grafik umso unübersichtlicher, je mehr Wochen man sich jeweils zeigen lässt.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 18. Aug 2005, 01:23
von Biobella
Möglicherweise hält das Landwirtschaftsministerium einen ähnlichen Informationsdienst bereit wie das United States National Arboretum:
http://www.usna.usda.gov/Hardzone/ushzmap.html ?Die Karte wurde 2004 mit einem deutlichen Hinweis auf die globale Erwärmung umfassend korrigiert, in manchen Gebieten sogar um zwei Teilstufen.
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 18. Aug 2005, 09:52
von Querkopf
Hallo, Biobella,sag, woher stammt deine Information zur vorjährigen Aktualisierung der US-Klimakarte? Findet man dazu irgendwas im Net? Ich frage, weil die Karte, die du verlinkt hast, älter ist: Lt. Erklärtext handelt es sich um die 1990 veröffentlichte Änderung einer Karte von 1965. Mit Detail-Verbesserungen, u.a. mit der Einführung der Klimazone 11 für heiße, frostfreie Gegenden; aber von Klima-Erwärmung etc. ist im Text nicht die Rede.Wo ließe sich Entsprechendes nachlesen? Wo findet man die erneuerte US-Karte? Würde mich brennend interessieren. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 18. Aug 2005, 10:02
von Hortulanus
So gesehen, sind 20 Jahre alte Gärtnerklimakarten für die Praxis sicher noch aktuell genug

.
Ich befürchte nur, dass die Klimakarten sehr viel älter sind. Möglicherweise sogar "uralt".Mir wäre schon geholfen, wenn ich wüsste, wann die Daten aktualisiert wurden. Dazu müsste ich aber den Verfasser wissen.
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 18. Aug 2005, 10:51
von Urs
Und da sich Klimakarten ja meist nur um die Winter-Minimumtemperaturen kümmern, kennt vielleicht auch jemand online-Quellen, auf denen man Karten der durchschnittlichen Niederschlagsmengen pro Monat, oder auch die Durchschnittstemperaturen, unterteilt nach Tag und Nacht, für jeden Monat einzeln findet?
Hallo Robert,keine online-Quelle, für Deine Zwecke aber sehr nützlich und Dir über eine Hochschulbibliothek sicherlich zugänglich sind die für mehrere Bundesländer vorliegenden Agraratlanten. Sie enthalten einige der von Dir gewünschten Daten, nicht gerade regionale Durchschnittstemperaturen nach Tag und Nacht unterteilt, aber doch eine ganze Menge an Informationen zu Klima und Boden.LGUrs
Re:Klimakarte Deutschland
Verfasst: 18. Aug 2005, 21:24
von Biobella
woher stammt deine Information zur vorjährigen Aktualisierung der US-Klimakarte? Findet man dazu irgendwas im Net?
Meine Information stammt aus einem amerikanischen Gartenforum, ist aber schon über ein Jahr alt. Dort gab es einen Diskussion darüber, daß die Klimazonenkarte aktualisiert und in manchen Bereichen wie erwähnt verändert wurde. Die offizielle Bekanntmachung der USDA kann ich nicht mehr finden, ich vermute, sie wurde mangels Aktualität gelöscht. Auf der Seite im Link findet sich aber der Hinweis auf updates in den Jahren 1990, 2001 und 2004.Eine google-Suche mit hardiness zone map global warming ergibt einiges.