Seite 1 von 1

Maulbeer-Hochstamm für Streuobst?

Verfasst: 16. Mär 2025, 12:16
von DrDrt
Hat jemand Empfehlungen für Maulbeer-Sorten (und Unterlagen?) die "richtige Hochstämme" machen für eine Streuobstwiese im Bergischen Land bei Köln (Lehm, sehr viel Niederschlag) geeignet sind?

Re: Maulbeer-Hochstamm für Streuobst?

Verfasst: 17. Mär 2025, 08:22
von Aramisz78
Ohne dass ich richtige Ahnung hätte, würde ich sagen, dass die ganz normale weisse Maulbeeren, also nicht welche als zwerg gezüchtette werden mit der Zeit schon riesige Bäume.
Aber vielleicht kann jmd Dir tatsächliche Sorten empfehlen.

Anbei paar Bilder von alten weisse Maulbeerbäumen, aus meiner Heimatdorf. Sie stammen von der Seidenraupenzüchtungszeit, glaube ich.
Leider nur schnelle handygeknipse.

Re: Maulbeer-Hochstamm für Streuobst?

Verfasst: 17. Mär 2025, 09:35
von Brezel
Meine von Eggert als Morus rubra gekaufte, die ich 2012 gepflanzt habe, ist auch riesig, hat also Hochstammgröße.
Eine unbestimmte, mal spaßhalber von Aldi mitgenommene würde genauso wachsen, wenn ich ihr nicht Einhalt gebieten würde.
Ich denke nicht, dass man für die Streuobstwiese nochmal extra auf "Hochstamm" achten müsste.

Re: Maulbeer-Hochstamm für Streuobst?

Verfasst: 17. Mär 2025, 09:48
von mora
Soweit ich weiß gibt es bei Maulbeere keine speziellen Unterlagen wie z.b. bei Apfel oder Pfirsich.
Was es geben soll sind unverträglichkeiten wenn z.B. eine (echte) Nigra auf eine Alba veredelt wird, das geht wohl nicht lange gut.
Deshalb denke ich das die Unterlage ist nicht ganz so wichtig, Maulbeere setzt man auch gerne mal tiefer als die Veredelung.
Meine IE von Eggert ist veredelt auf Maclura Pomifera (wurde mir dort mal gesagt)