Seite 1 von 1

Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 24. Mär 2025, 19:45
von Benno99
Hallo zusammen,
Ich habe heute den ersten Pilz in meiner Anzuchterde sprießen sehen. Hatte dieses mal eigentlich extra darauf geachtet keine Billigerde zu kaufen. Vielleicht liegt es aber auch an den wiederverwendeten Töpfen.
Zwei/drei Fragen:
Passiert sowas häufiger?
Sind die Pilze schlecht für die Pflanzen oder problematisch wenn ich die Pflanzen später auspflanze? Würde zwar die Fruchtkörper entfernen da die Töpfe auch aktuell in der Wohnung stehen aber das Myzel bleibt ja noch bestehen. Nicht dass man sich dadurch einen der wenige "bösen" Pilze (Hallimasch et al) in den Garten holt.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 24. Mär 2025, 22:37
von DerTigga
Du solltest nicht blanco davon ausgehen, das es ein Indiz für schlechte Erde ist ;)
Im Gegenteil könnte es durchaus Auswirkung von absichtlicher und gezielter Beimischung des Herstellers der Erdmischung sein. Nämlich das er das, was z.B. bei Amazon separat zu kaufen ist: Mykorrhiza pulver mit Trichoderma, mit untergemischt bzw. die Erde dadurch aufgewertet hat.
Viele Pflanzen gehen nämlich eine Symbiose mit Pilzen ein, beide ziehen Nutzen bzw Wachstums und Nährstoffaufname Vorteile draus.

Von daher besteht durchaus die Chance, das das, was du siehst: völlig entgegen deiner Annahme ein Qualitätsbeweis ist.
Ich habe solches Pulver auch schon bestellt bzw absichtlich dazu gegeben und anschließend Wachstum kleiner Pilze erlebt. Pflanzenschäden hab ich aber keine feststellen bzw definitiv zuordnen können.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 00:48
von thuja thujon
Man sieht aber auch die unzureichende Zersetzung der holzigen Bestandteile des Substrates, nicht Erde. ;)
Ich würde daher weniger auf M. tippen, sondern eher auf die üblichen Streuzersetzer, die mit billigem Müllkompost in teuer verkauftes Substrat wandern.

Kann man aber einfach wachsen lassen. Der Nutzen ist den Aufwand abzupflücken nicht wert.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 08:40
von Benno99
Also keine unnötigen Sorgen machen dass man sich irgendwas in den Garten einschleppt?

Extra beigemischt glaube ich nicht, soo hochwertig war die Erde auch nicht. Nur eben keine Billigerde.

Abpflücken wollte ich, weil sie bei mir im Wintergarten stehen und nicht, dass die Sporen sich auf andere Kübelpflanzen ausbreiten.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 10:19
von hobab
Pilzmyzele und Sporen sind sowieso überall drin, ich würd mir eher Sorgen machen über das braun gefärbte Holz, das dir als Erde verkauft wurde: nicht alles Saatgut kommt damit klar.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 10:27
von Benno99
Das mit dem groben Holz hat mich auch sehr geärgert als ich die Erde geöffnet habe und so vorher bei Anzuchterde auch noch nicht erlebt.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 10:57
von mora
Ich finde Pilze in der Erde ein gutes Zeichen (Bodenleben) aber in meiner Anzuchterde möchte ich sowas nicht, da habe ich es gerne möglichst steril.
Hatte auch mal "gute" Frux-Anzucht-Erde mit viel zu viel Bodenleben ;)

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 11:13
von sempervirens
Also beo Kokossusbtrat bekommt man bspw Schimmel wenn man sie zu lange im Raum hat, sobald ich die nach draußen stelle und "frische" Luft dran kommt habe ich das Problem nicht

Oder mit mineralischen Anzuchterden, sind aber auch nciht für jede Pflanze etwas

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 11:23
von mora
Wenn Kokoserde schimmelt ist was falsch - z.b. zu nass, zu hohe Luftfeuchte oder zu wenig Luftbewegung :-X
Kokoserde schimmelt m.M.n. nicht

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 11:38
von DerTigga
Da dürfte dasselbe gelten wie bei obigem "Holzanteil": wenn der Hersteller nicht sauber arbeitet oder arbeiten will, dann landet stattdessen (evt.) viel schon angeschimmelte Kokosnuss-Umhüllung statt Ästchen im Schredder .. ?
Kenne das bei mir auch nur als schimmelfrei bleibend, allerdings verwende ich sie nicht rein, sondern untergemischt unter Pflanz und/oder Blumenerde.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 12:25
von Ruth66
Pilze im Aussaatsubstrat hatte ich auch mal, auch noch von einem recht hochpreisigen Anbieter. Die Keimrate war ehrlich gesagt ziemlich bescheiden. Die Qualität war auch nicht besonders. Für mich ist so etwas kein gutes Zeichen.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 25. Mär 2025, 13:55
von Deviant Green
Ich gehe davon aus, dass es sich bei diesem Pilz um einen Tintling handelt. Dieser Pilz ist ein Folgezersetzer, das heißt er ernährt sich von toter Substanz und hat keinen Einfluss auf die Aussaat. Sein Vorkommen sagt nichts über die Qualität der Erde aus, sondern lediglich, dass im Substrat totes Holz und (mindestens) ausreichend Wasser vorhanden ist.

Es gibt Pilze, die mit einer Pflanze eine Symbiose eingehen. Das sind sogenannte Mykorrhizapilze. Diese verbinden sich intrazellulär (Endomykorrhiza) oder äußerlich, vor allem im Wurzelbereich (Ektomykorrhiza) und sind in den Pilzmischungen zum Pflanzenschutz vorhanden. Häufig mit dem bereits erwähnten Trichoderma, der aber nicht zu den Mykorrhizapilzen gehört, sondern zu den Schimmelpilzen. Trichoderma wird in der gewerblichen Pilzzucht gefürchtet, da er ein sehr behauptungsfähiger Pilz ist, der den Kulturpilz schädigt. In Pilzmischungen zum Pflanzenschutz ist Trichoderma harzianum beigemengt, um die Pflanzen gegen diverse Schadorganismen zu schützen, unter anderem andere Pilze und Bakterien.

Hallimasch ist noch einmal eine ganz andere Nummer, ein schnell wachsender, invasiver Pilz. Im Kübel ist er nicht überlebensfähig.

Fazit: es ist völlig egal, wenn in einem Topf ein Pilz wächst.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 26. Mär 2025, 09:32
von Benno99
Super, danke für die sehr ausführliche und gute Erklärung. Pilz ist auch wieder verschwunden/vertrocknet.

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 27. Mär 2025, 11:17
von Hyla
Von wem war denn die Erde?
Nicht daß noch jemand das Zeug kauft. :P

Re: Pilze in Anzuchterde

Verfasst: 27. Mär 2025, 11:42
von blubu
Ich hatte in diesem Jahr auch Pilzzuchten, die Keimquote war unterschiedlich.
Einige Samen keimten gut, Andere garnicht.
Allerdings älterer Samen.
IMG_6967.jpeg