Seite 1 von 1
Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 09:21
von Mata Haari
Da die hohe 4-stämmige Thuja in einem Garten gefällt wurde, ist mein Schattenplatz und die Beete, in der Nähe, jetzt sehr sonnig-halbschattig.
Einen Baum darf ich als Schattenspender nicht mehr setzen.
Da ich mehr heimisches pflanzen möchte habe ich an die Gemeine Felsenbirne gedacht, da sie nicht höher als 4 m werden soll.
Hat jemand Erfahrung wie es mit dem jährlichen Zuwachs ist?
Zusätzlich möchte ich an eine sonnigere Stelle 2x Rosmarienweide pflanzen.
Wieviel Schatten verträgt sie, wenn die Felsenbirne mal höher wird?
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 09:30
von sempervirens
Die Felsenbirne zumindest die heimische wird nicht so hoch vllt 3- 4m manche Strains und Sorten (wie Helvetica) werden nur 1 m hoch und nicht so ausladend, als das sie die Rosamarinweide ernsthaft verschatten könnte.
Wie Weit voneinander stehen die denn weg ?
Ich habe die heimische Felsenbirne jetzt 2 Jahre und ihr Wachstum ist sehr Langsam.
Man sollte aber wirklich nochmal nachbestimmen, ob man auch eine echte bekommen hat, da sind Fehlieferungen leider häufig, da die Lamarckii und andere Felsenbirne Wiederum deutlich größer werden können
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 09:36
von Mata Haari
Die Felsenbirne möchte ich in ein unten offenes Hochbeet setzen und die Rosmarienweide wäre 2 m entfernt.
Wenn die Felsenbirne langsam wächst, muss ich im nächsten Jahr ein größeres Exemplar wählen.
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 09:41
von Cryptomeria
Die einheimische Felsenbirne wächst sehr langsam. Und bei mir immer mehrstämmig. Also wenn, dann ein größeres Exemplar kaufen ( wie du schon sagst ), sonst wartet man sehr lange auf etwas Ansehnliches. Wegen Beschattung muss man sich eigentlich keine Sorge machen.
VG Wolfgang
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 09:59
von Mata Haari
Cryptomeria hat geschrieben: ↑10. Apr 2025, 09:41
Wegen Beschattung muss man sich eigentlich keine Sorge machen.
VG Wolfgang
Heisst das, als Schattenspender wenig geeignet?
Welches heimische Gehölz wäre eine Alternative? Es dürfte nur keine giftigen Beeren/Früchte etc. haben.
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 10:33
von sempervirens
Es macht halt schon Schatten, aber sicherlich nicht genug um darunter einen Waldgarten anzulegen.
Wenn es kein Großbaum werden darf und ein heimischer Baum werden soll, wären die Pendula und andere Auslesen von Bäumen gut geeignet bspw:
- Ulmus glabra 'Camperdownii'
- Salix Caprea kilmarnock
- Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula',
etc.
Die eignen sich zumidnest um die Fläche darunter zu verschatten, wenn dies das Ziel sein soll.
Oder Sträucher mit bogigem überhängedem Wuchs:
- vllt die heimische Berberitze ( hat auch essbare Früchte) , aber hat stacheln
Ich würde aber bei der heimischen Felsenbirne bleiben sieht man nicht oft und die Früchte sollen auch besser schmecken als bei den anderen Amelanchier Arten. Und im Zweifel halten die Schatten und Halbschatten mit entsprechenden Wassgaben auch sonnigere Bedingungen aus
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 10:48
von Mata Haari
Ich mag diese Pendulaformen nicht.
Das Gehölz steht in jeweils 5 m Entfernung zwischen einer Blutpflaume und einer Eberesche auf Hochstamm.
Ich habe aus meinem Bestand, für dieses Jahr, eine Rispenhortensie in das Hochbeet gesetzt, sie wird um die 2 m hoch. Dann kann ich in Ruhe überlegen.
Es ist eine beträchtliche Lücke entstanden, in dem kleinen Garten.
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 12:05
von sempervirens
Ja kann ich verstehen, ist nicht jedermanns Sache. Ich finde das Motiv hängender Baum erfüllt die Trauerweide immer noch am besten, nur für die meisten Gärten zu groß.
Aber auf gutem Boden kann eine Ovalis auch recht groß werden, ich denke ein Exemplar wie dieses Hier würde genug Schatten spenden:
https://www.baumkunde.de/Amelanchier_ovalis/Bild2/
Daher würde ich einfach etwas mehr Geld in die Hand nehmen und schon ein größeres Exemplar setzten
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 15:20
von Cryptomeria
Ich dachte es geht darum, dass die Rosmarinweide beschattet wird. Und das wäre für mich kein Problem, da die Felsenbirne lange recht schmal und langsam hoch und die Rosmarinweide mehr in die Breite wächst. Die Rosmarinweide bekommt deshalb aus meiner Sicht immer genügend Licht ab. Deshalb hatte ich geantwortet, wegen Beschattung würde ich mir keine Sorgen machen.
VG Wolfgang
Re: Amelanchier rotundifolia und Salix rosmarinifolia
Verfasst: 10. Apr 2025, 20:01
von hobab
Außerdem verträgt die Weide einiges an Schatten, allerdings auf Kosten der Schönheit…