Seite 1 von 1

Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 05:26
von TomMeier
Ich würde gerne Löwenzahn im Garten anpflanzen, vielleicht in einem kleinen Beet. Im Topf soll zwar so halb möglich sein, allerdings kommt das für mich aufgrund der beabsichtigten Menge und der langen Pfahlwurzel nicht in Frage. Also würde ich ein kleines 1x1 Beet anlegen. Nun habe auch ich mehrfach gelesen, dass man das "Unkraut" Löwenzahn nicht mehr aus dem Garten bekommt, wenn man es erstmal bei sich hat. Ich habe mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich wäre, wenn ich immer die gelben Blüten entferne, bevor sie weiß werden und die Verbreitung durch den Wind seinen Lauf nimmt. Dann müsste der Löwenzahn doch immer am Ort verbleiben oder? Weil Rhizome, wie Pfeffermininze, bildet der Löwenzahn meines Wissen nach nicht.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 08:11
von Aramisz78
Theoretisch würde das gehen, glaube ich. Praktisch gesehen, glaube ich eher schwierig zu ausführen. Da müsstest bestimt täglich in der Garten gehen und die gelbe Blüten durchpflücken. Ob Du das tatsächlich schaffst? Keine Krankheit, keine Urlaub etc..
Ich galube die kommen von sich irgendwann auch alleine und die Überschüssige Pflanzen kannst Du dann entfernen.
Oder diese rosafarbene variante pflanzen? Die soll nicht so stark ausbreitungsfreudig zu sein. Schreibt jedenfalls Fr. Brinkers.
Link hier: https://templiner-kraeutergarten.de/Tar ... hn-Saatgut

Ich habe neben einer Hecke paar Pflanzen für die Wildbienen und die Blüten versuche ich nach verblühen abknipsen. Mit mehr oder weniger Erfolg. So 20-30 Sämlinge muss aber immer wieder entfernen. Na ja so penibel Gärtner bin ich ja auch nicht.. ;)

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 08:41
von hobab
Seh ich wie Aramisz - die sät sich bestimmt aus, sonst artet es in Strafarbeit aus. Statt dem scheußlichem Gelbrosa, könntest du den Sumpflöwenzahn in einer Mörtelwanne anbauen, der dürfte in der Aussaat wohl wenig aggressiv sein…

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 08:45
von Kübelgarten
Löwenzahn kommt doch von allein angeflogen. Wenn noch keiner im Garten ist, sei froh, extra anpflanzen würde ich ihn nicht, obwohl er wichtiges Bienenfutter ist

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 08:47
von thuja thujon
Wenn man dran bleibt, sehe ich keine Bedenken. Ich würde wohl nur eine der Kultursorten nehmen, nicht irgendeinen wilden.
Gehts um den Milchsaft in der Wurzel oder nur als Kaninchenfutter?

Ich gehe bei mir im Garten einmal zur Blüte durch und steche alle Löwenzähne aus. Mein Garten war also letztes Jahr frei davon. Heute dürften es etwa 50 sein, vielleicht auch mehr. Wenn die Nachbarn die Fallschirme nicht abbrennen, fliegen die Samen durch die Landschaft. Es kommt also kontinuierlich Nachschub, egal ob ich welchen im Garten habe oder nicht, ich bin immer nur kurzzeitig frei von Löwenzahn.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 09:05
von AndreasR
Ich versuche jedes Jahr, die Ausbreitungsfreude des Löwenzahns wenigstens im Garten einzudämmen und rupfe jede verblühene Blüte auf meinem "Rasen" ab, aber irgendwann komme ich einfach nicht mehr hinterher, weil es zu viele sind. Und egal, wie viele ich auf den Beeten aussteche, es keimen immer irgendwo neue, ich kann mir also irgendwie gar nicht vorstellen, dass den jemand extra anpflanzen muss. ;) Wenn bei Dir aus irgendeinem Grund kein Löwenzahn im Garten wächst, passen die Bedingungen wohl nicht, vielleicht kann man dann ein Beet mit extra angepflanztem päppeln, ohne dass hinter her der ganze Garten voll davon ist...

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 09:08
von hobab
Du redest über Schrebergärten Thuja, in Gegenden mit größeren eingewachsenen Gärten gibt es oft wenig Probleme mit Löwenzahn (Schatten und regelmäßiges Mähen) und ich würd mit nicht freiwillig eines machen, indem ich die züchte…

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 09:13
von thuja thujon
Ich würde sie jedenfalls nicht pflanzen wenn man nicht spätestens alle 2 Tage im Garten ist. Nicht zum rumsitzen, sondern zum schaffen. Wie schon erwähnt, eine Woche Urlaub ist nicht drin, wenn man solche Kulturen pflegt. Da heute kaum einer noch so gärtnert, bin ich da durchaus ganz bei dir, hobab.

Vielleicht im Netztunnel wenn es wirklich wichtig ist, hinterher kann ja mit (Rasen)Herbiziden die Fläche aufgeräumt werden. Ich weiß ja nicht um was es geht, Jugend-Forscht Projekt, neues Verfahren zur nachhaltigen Gummiherstellung usw.

Es gibt Leute, die pflanzen freiwillig Topinambur und Traubenhyazinthen. Löwenzahn ist doch nicht die Problempflanze.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 10:13
von Aspidistra
Was hast du gegen Traubenhyazinthen? ???
Ich habe hinter der Garage, neben den Himbeeren, Kulturlöwenzahn angepflanzt. Gebleicht schmeckt der sehr gut.
Auf der einen Seite die Garage, auf der anderen Seite asphaltierter Nachbarparkplatz. Optimal. Der sät sich vor allem zwischen die Himbeeren aus, das darf er.
Und Samen käme auch so immer wieder in den Garten.
Ich seh da kein Problem. Wenn das aussamen überhand nimmt, kann man ja den Löwenzahn wieder ausstechen.
Man bekommt weder Rhizomgewucher, kleine unausrottbare Knöllchen noch einen neuen Aussamer in den Garten.
Also kein nicht korrigierbarer Fehler.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 10:23
von thuja thujon
Ich möchte die Traubenhyazinthen einfach nicht überall haben. Unausrottbare kleine Knöllchen trifft es ganz gut. Jedes Jahr dutzende Sämlinge durch die Ameisen, an den Stellen, wo man nicht rankommt oder möchte. Dann lieber Milchstern.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 10:40
von marygold
Ich kenne Löwenzahn als Gartenkultur, habe den auch schon mehrmals angebaut. Im Spätsommer im Garten ausgestochen und in Reihen angepflanzt. Im Spätherbst/frühem Frühjahr dann mit Erde aufgehäufelt wie Spargel und dann als gebleichten Salat geerntet. Sehr lecker. Weil ich den Löwenzahn samt Knospen aber auch sehr gerne ungebleicht esse, mache ich mir die Arbeit nicht mehr und ernte ihn so in den Beeten und der Wiese.

Das wäre für mich der einzige Grund, ihn mir freiwillig in den Garten zu setzen.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 11:14
von Aspidistra
@marygold
Anhäufeln wäre mir viel zu viel Arbeit. Ich stülpe einfach Blumentöpfe drüber. Wie beim Meerkohl und Waldgeissbart.
Oder gleich einen Balkonkasten, falls in Reihe gepflanzt.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 11:38
von Lady Gaga
Vielleicht sollte ich ihn auch einfach essen? ::)
In meinem Garten wächst viel davon, habe schon öfter jede Pflanze ausgestochen, weil er sonst auch in den Blumenbeeten wächst. Habe täglich jede neu erblühte Pflanze ausgestochen, um nicht ewig am Boden zu suchen. Heuer kam ich noch nicht dazu und muß dringend beginnen.
In einem kleinen Gartenteil mit Zaun aus Sichtschutzwänden lasse ich ihn wachsen, er ist doch sehr beliebt. Erst gestern fielen mir wieder die vielen Bienen auf den Blüten auf.

Re: Löwenzahn im Beet/Garten anpflanzen - wie Verbreitung verhindern?

Verfasst: 18. Apr 2025, 19:20
von Chelidonia
Ich lasse ihn tatsächlich im Frühling erstmal stehen, er kommt dann in den Salat, solang er noch zart ist. Im Rasen freuen sich die Bienen über den Löwenzahn. Gibt schlimmere Unkräuter. Wobei, sogar der Giersch ist jetzt, wo es noch wenig andres gibt, ein leckeres zartes Frühgemüse für Spinatmischungen, später natürlich eine Plage.