Seite 1 von 1

Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 18. Apr 2025, 19:42
von Mata Haari
Mein Acer p. Orange Dream verliert leider immer mehr Zweige, aus diesem Grund werde ich ihn wahrscheinlich entsorgen.
Da ich mehr heimische Gehölze und Stauden setzen möchte, denke ich darüber nach, an seiner Stelle Mädesüss zu pflanzen.
Es wird an einem Miniteich stehen und in der Nähe steht Blutweiderich.
Benötigt das Mädesüss eine Wurzelsperre und wieviele Pflanzen setze ich auf 1 qm?

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 21. Apr 2025, 22:00
von Phalaina
Filipendula ulmaria legt auf geeigneten feucht-nährstoffreichen Böden jährlich ordentlich in der Breite zu, während es sich hier unter trockneren Standortbedingungen fast horstartig verhält und nur langsam größer wird (sowie in Dürresommern auch nicht lange vital aussieht). Fünf Pflanzen auf den Quadratmeter sollten zu Anfang reichen. Ein ausbreitender Bestand lässt sich randnah gut mit dem Spaten kontrollieren, falls nicht zu lange damit gewartet wird (also am besten jährlich), aber eine Begrenzung durch Pflanzung in einen Mörtelkübel ohne Boden oder in eine Wurzelsperre erleichtert die Arbeit. Es ist ein Rückschnitt der Blütentriebe nach der Blüte vorzunehmen, ansonsten wird auf Sämlinge zu achten sein. ;)

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 21. Apr 2025, 22:17
von hobab
Auf Sämlinge achten ist freundlich formuliert- das Zeug ist eine brutale Samenschleuder noch während der Blüte, der übernimmt schnell den Teich. Nimm lieber Aruncus, da gibt es ja auch kleinere Sorten.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 21. Apr 2025, 22:18
von distel
Wenn du auch Blattschmuck möchtest (die Blütezeit von Filipendula u. ist nicht sehr lang) wäre die Sorte 'Aurea' mit gelbgrünem Laub eine Option. Filipendula wurzelt bei mir nicht sehr tief und lässt sich gut unter Kontrolle halten.
Sämlinge sind mir bei 'Aurea' noch nicht aufgefallen...das kann aber Zufall sein.

Bei Aruncus ist das mit den Wurzeln anders. Ich wollte letztes Jahr eine ältere Pflanze loswerden (allerdings eine höhere Pflanze) da war die Säge nötig, um das Ding aus der Erde zu bekommen....

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 21. Apr 2025, 22:29
von Mufflon
Hier im Lehm, ungegossen, schattigste Stelle im Garten benimmt sie sich, ich liebe den Duft.
Aber ich kenne Stellen am See wo sie wild wächst, da übernimmt sie langsam alles.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 22. Apr 2025, 04:47
von gabi
Mädesüß habe ich hier am Bachufer in Lehmboden. Es ist dort *sehr* wüchsig, aber nur zwei Meter vom Bach entfernt gibt es nur einen einzigen Sämling, der seit zwei Jahren ganz klein bleibt. Ich behaupte mal, wenn der Boden nicht feucht bis naß ist, benimmt sich Mädesüß zahm.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 22. Apr 2025, 06:15
von hobab
Das stimmt, nur wo es feucht ist, wird die so aggressiv- hier hat die aber nicht weniger brutale Wurzeln als Aruncus, im Vergleich zur Größe vom Waldgeissbart, ich krieg die oft nicht ganz raus. Ich hab ja auch eine kleinere Sorte empfohlen.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 22. Apr 2025, 08:39
von Antida
Ich habe seit vielen Jahren das Zwerg-Mädesüss, im trockenen Halbschatten, unkompliziert, keine Ausläufer und Sämlinge. Hin und wieder profitiert es vom Gießen des Schnittlauchs daneben.
Allerdings ist das Zwerg-Mädesüss für Deine Vorstellung wahrscheinlich zu niedrig.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 22. Apr 2025, 15:16
von hobab
Das ist aber Fillipendula vulgaris, eine ganz andere Pflanze und eine für trockene und sonnige Standorte - sehr schön mit der Rose kombiniert! Die vulgaris ist unproblematisch und unbedigt empfehlenswert, aber nicht für den Teichrand.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 22. Apr 2025, 19:44
von Phalaina
Als eine Alternative zur Wildform der Filipendula ulmaria wäre noch F. ulmaria 'Plena' zu nennen, die etwas zurückhaltender wächst.

Re: Mädesüß Filipendula ulmaria

Verfasst: 28. Apr 2025, 08:54
von Mata Haari
20250427_140500.jpg
Danke, für die vielen Antworten!
Noch sieht der Acer p. gut aus, aber sobald ein Hauptzweig entfernt werden muss, nehme ich ihn aus dem Beet.

hobab, es ist ein Miniteich, bestehend aus einer Teichschale. Für die Feuchtigkeit sorgt dann ein Stück Teichfolie.