Seite 1 von 2
Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 20. Apr 2025, 17:34
von kittekat
Hallo
Ich habe im Herbst diesen Marillen/Aprikosenbaum gesetzt. Leider zeigt er jetzt an den - von der Baumschule gesetzten - Schnittstellen sehr starken Gummifluss.
Leider auch weit unten, so dass ich hier nicht wirklich was wegschneiden könnte.
Was kann ich tun? Ist das ein Problem?
Vielen Dank.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbsum
Verfasst: 20. Apr 2025, 17:54
von kittekat
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbsum
Verfasst: 20. Apr 2025, 20:01
von cydorian
Ja, das alte Problem. Finger weg von Pflanzschnitt, Finger weg von Winterschnitt bei Aprikosen und auch Pfirsichen. Hat bei mir auch schon Ausfälle verursacht. Ich kann nicht ansatzweise verstehen, wieso das immer noch verbreitet ist, sogar von Baumschulern.
Machen kannste nix am Stamm. Wenn der Pilz drin ist, ist er drin. Harztropfen kommen immer erst, wenn schon Leiterbahnen blockiert sind. Der Baum bekämpft an dieser Stelle die Infektion.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbsum
Verfasst: 20. Apr 2025, 20:08
von kittekat
cydorian hat geschrieben: ↑20. Apr 2025, 20:01
Ja, das alte Problem. Finger weg von Pflanzschnitt, Finger weg von Winterschnitt bei Aprikosen und auch Pfirsichen. Hat bei mir auch schon Ausfälle verursacht. Ich kann nicht ansatzweise verstehen, wieso das immer noch verbreitet ist, sogar von Baumschulern.
Wie schätzt Du die Prognose ein? Schafft der Baum das? Ich könnte noch Duaxo probieren.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 20. Apr 2025, 20:09
von thuja thujon
Oben wurde die Zahnsche Regel nicht beachtet. Da ist Gummifluss vorprogrammiert.
Unten ist eine Infektion dabei, aber unerheblich, wird überwallt werden.
Duaxo ist hier nutzlos.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 21. Apr 2025, 19:23
von kittekat
Danke für die Info!
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 23. Apr 2025, 10:11
von Obstliebhaber
Man kann es nicht richtig sehen, das Bild ist leider etwas unscharf. Steht da ein dicker Zapfen an der Stelle wo der Schmodder rausläuft?
Die Schadstelle scheint auch bis an den Stamm zu gehen. Glasiger, farbloser Gummifluss ist glaub ich weniger bedenklich und kann viele Ursachen haben. Bei deinem Baum sieht die Sauce bräunlich aus. Es könnte durchaus "ernstere" Ursachen haben wie Pseudomonas und / oder sonstige bakterielle Infektionen. Und bei einem Befallsherd direkt am Stamm eines Jungbäumchens ist das dann weniger spaßig. Kannst ja mal der Baumschule das Bild zusenden und freundlich deine Besorgnis wegen der Baumgesundheit mitteilen, mit etwas Glück bekommst du vlt. Ersatz.
Upps, jetzt erst seh ich noch ein Bild des Grauens und die Userkommentare ...
Cydorian trifft den Nagel auf den Kopf.
Denn (endgültiger) Pflanzschnitt vor dem Winter bei Steinobst ist absoluter Mist.
@Thuja
Danke für die "Zahnsche Regel".
Scheint nicht ganz selbsterklärend, wo kann man die studieren?

Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 24. Apr 2025, 04:12
von 555Nase
Obstliebhaber hat geschrieben: ↑23. Apr 2025, 10:11
@Thuja
Danke für die "Zahnsche Regel".
Scheint nicht ganz selbsterklärend, wo kann man die studieren?
>>>
https://chatopenai.de/
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 24. Apr 2025, 07:46
von thuja thujon
Aus deinem link Nase:
erklähre mir die zahnsche regel bei stärkenbezogener baumbehandlung und überprüfe, ob du halluzinierst
Natürlich, ich helfe dir gerne weiter! Die Zahnsche Regel bei stärkenbezogener Baumbehandlung ist eine Methode, die in der Pflanzenpflege und im Gartenbau angewendet wird, um die richtige Menge an Dünger oder Nährstoffen zu bestimmen. Dabei wird die Stärke im Boden oder in der Pflanze berücksichtigt, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Die Regel besagt, dass die Düngermenge so angepasst werden sollte, dass die Stärke im Boden oder in der Pflanze in einem bestimmten Verhältnis steht, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.
Bezüglich des Überprüfens, ob ich halluziniere: Als KI basiere ich meine Antworten auf den verfügbaren Daten und meinem Trainingswissen. Ich "halluziniere" nicht im menschlichen Sinne, sondern kann manchmal ungenaue oder falsche Informationen liefern, wenn mein Training oder die Daten unvollständig sind. In diesem Fall basiert meine Erklärung auf meinem Verständnis der Begriffe, aber die spezifische "Zahnsche Regel" bei stärkenbezogener Baumbehandlung ist mir so nicht bekannt. Es könnte sein, dass es sich um einen speziellen Fachbegriff handelt, der in meinem Trainingsdaten nicht vorkommt, oder dass es eine Verwechslung gibt.
Wenn du möchtest, kann ich dir bei der Suche nach genaueren Informationen helfen oder den Begriff noch einmal genauer erklären!
Da das Thema ausführlicher ist:
https://www.amazon.de/St%C3%A4rkenbezog ... 3732226565
Leseprobe:
https://www.bod.de/booksample?json=http ... a93e1cf2a9
oder hier im Thread aber ohne Erklärung
viewtopic.php?t=58606
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 24. Apr 2025, 08:27
von Wurmkönig
Bei mir klappts, aber ich kannte sie natürlich.
Was ist die Zahnsche Regel im Gartenbau?
Copilot
Die Zahn'sche Regel ist eine wichtige Richtlinie beim Obstbaumschnitt. Sie besagt, dass die Seitenäste eines Baumes nie stärker sein dürfen als der halbe Durchmesser der Mittelachse. Ein optimales Verhältnis ist sogar 3-4:1, besonders im oberen Kronenbereich. Diese Regel hilft dabei, die Baumstruktur zu kontrollieren und fördert eine gesunde Entwicklung und Ertragsleistung des Baumes
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 24. Apr 2025, 15:15
von 555Nase
thuja thujon hat geschrieben: ↑24. Apr 2025, 07:46
Aus deinem link Nase:
erklähre mir die zahnsche regel bei stärkenbezogener baumbehandlung und überprüfe, ob du halluzinierst
Natürlich, ich helfe dir gerne weiter! Die Zahnsche Regel bei stärkenbezogener Baumbehandlung ist eine Methode, die in der Pflanzenpflege und im Gartenbau angewendet wird, um die richtige Menge an Dünger oder Nährstoffen zu bestimmen. Dabei wird die Stärke im Boden oder in der Pflanze berücksichtigt, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Die Regel besagt, dass die Düngermenge so angepasst werden sollte, dass die Stärke im Boden oder in der Pflanze in einem bestimmten Verhältnis steht, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.
Bezüglich des Überprüfens, ob ich halluziniere: Als KI basiere ich meine Antworten auf den verfügbaren Daten und meinem Trainingswissen. Ich "halluziniere" nicht im menschlichen Sinne, sondern kann manchmal ungenaue oder falsche Informationen liefern, wenn mein Training oder die Daten unvollständig sind. In diesem Fall basiert meine Erklärung auf meinem Verständnis der Begriffe, aber die spezifische "Zahnsche Regel" bei stärkenbezogener Baumbehandlung ist mir so nicht bekannt. Es könnte sein, dass es sich um einen speziellen Fachbegriff handelt, der in meinem Trainingsdaten nicht vorkommt, oder dass es eine Verwechslung gibt.
Wenn du möchtest, kann ich dir bei der Suche nach genaueren Informationen helfen oder den Begriff noch einmal genauer erklären!
Da das Thema ausführlicher ist:
https://www.amazon.de/St%C3%A4rkenbezog ... 3732226565
Leseprobe:
https://www.bod.de/booksample?json=http ... a93e1cf2a9
oder hier im Thread aber ohne Erklärung
viewtopic.php?t=58606
So eine KI ist eben auch blos ein Mensch.

Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 24. Apr 2025, 16:35
von Rib-2BW
AI ist im Bereich Biologie und Pomologie nicht zu gebrauchen. Nach ihr ist Prunus spinosa eine Unterlage für Äpfel.
Sie dient als Leitlinie darf aber nicht blind vertraut werden. Copilot gibt immerhin Quellen an, in der man eigenständig hinein gucken kann. Manchmal besser als eine Google-Suche in der man mit Shops zugeballert wird.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 24. Apr 2025, 17:28
von cydorian
Diesen KI-Müll am besten gar nicht erst kopieren und woanders veröffentlichen, sonst verstärkt sich das noch selbst.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 25. Apr 2025, 00:07
von 555Nase
cydorian hat geschrieben: ↑24. Apr 2025, 17:28
Diesen KI-Müll am besten gar nicht erst kopieren und woanders veröffentlichen, sonst verstärkt sich das noch selbst.
So gesehen unterstütze ich diese Ansicht vollkommen. Deshalb bevorzuge ich auch lieber Bücher, leider wird das Lesen aber oft verschmäht.
Re: Gummifluss an neu gepflanztem Marillenbaum
Verfasst: 25. Apr 2025, 00:20
von thuja thujon
Bei beidem gibts Fehlinformationen. Es liegt nicht an der Technik, sondern am Inhalt.
Nicht die Sprache ist böse, nicht das Buch ist böse, nicht das Internet, nicht die KI.
Bisschen differenzieren können ist notwendig.
Danke Wurmkönig für den einfachen Prompt mit Copilot und ein zufriedenstellendes, wenn auch oberflächliches Ergebnis dazu. Man sieht, eine ganz andere Generation von KI mit anderem Training. Ich muss eingestehen, es gibt schlechteres als Copilot.