Seite 1 von 3
Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 19:51
von BraunerDaumen
Hallo!
Wie mein Benutzername schon verheißen lässt, hatten es Pflanzen bei mir bisher eher schwer, nun möchte ich mich bessern und mit dem Thema beschäftigen, aber ich fürchte ich werde gerade am Anfang noch viele Fehler machen. Vielleicht kann ich hier etwas Hilfe bekommen? Ich würde mich sehr darüber freuen!!
Als ersten Schritt möchte ich nun also unseren Vorgarten gestalten. Wir haben Pflastersteine entfernt und ein 45cm flaches „Hochbeet“ in L-Form aufgestellt (4m entlang des Hauses und 1,60m nach vorne, 80cm breit-dh 4,5qm), das gilt es zu bepflanzen. Nun das erste Problem, bei dem ich nicht sicher bin, ob es zur Gestaltungsidee passt. Der Vorgarten hat eine Ausrichtung nach Westen und eigentlich würde ich sehr gerne das Beet „mediterran“ bepflanzen. Geht das? Im Sommer sollte die Sonne so ab späteren Mittag um das Haus herum kommen…
Auch über die Pflanzen habe ich mir Gedanken gemacht, aber ob das so sinnvoll ist?

Am liebsten hätte ich möglichst winterharte und viele immergrüne Pflanzen, die aber auch blühen. Sie sollten nicht allzu hoch werden und insgesamt ein stimmiges Bild abgeben.
Eher weiter hinten: Lavendel, Federgras, Fortuna Rose
Zwischendrin: Salbei
Eher vorne: Thymian (bodendecker), Sonnenhut oder Sedum Mix
An den Seiten hatte ich überlegt 2 Palmlilien zu pflanzen.
Bevor das alles nun bei mir eingeht… könnt ihr mir bei der Gestaltung und Vermeidung von Fehlern helfen?
Ganz liebe Grüße vom braunen Daumen

Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 20:27
von AndreasR
Keine Sorge, hier wird Dein brauner Daumen nach und nach schon grün.

Vielleicht kannst Du uns vorab aber noch ein paar weitere Infos geben: In welcher Region liegt Dein Garten, wie ist das Klima dort (vor allem im Winter), wie sind die jährlichen Niederschläge, und welchen Boden hast Du (bzw. mit welchem Substrat hast Du dieses "Hochbeet" gefüllt)? Ein Foto oder eine Skizze wären sicher auch nicht schlecht, um die Situation einzuschätzen, so richtig kann ich mir die Aufstellung dieses L-förmigen Beets nicht vorstellen (und was ist "innerhalb" von diesem "L"?).
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 20:55
von polluxverde
Zunaechst einmal : Glückwunsch zur Entsieglung des Vorgartens ( ein Gebot der Zeit ), insgesamt würde ich ( nicht nur im Vorgarten ) zu
trockenheitsvertraeglichen, nicht stark zehrenden Stauden u. Gehölzen raten ( zB viele schöne Gräser , aber auch (Edel-)disteln und
Kräuter (Salbei und co ) sind sehr zierend, unkomplizierte niedrige Stauden bzw Knollengewaechse ( Leberblümchen , Alpenveilchen,
Buschwindröschen )sind immer eine Bereicherung in Randbereichen , höher wachsende unkomplizierte Stauden wie Ehrenpreis , oder im Herbst die Vielfalt der Astern sind ebenfalls sehr empfehlenswert, und müssen so gut wie gar nicht gegossen werden.
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 22:06
von BraunerDaumen
Vielen lieben Dank für die Antworten
Wir wohnen am Niederrhein (NRW), in anderen Teilen Deutschlands ist das Wetter sicher schöner
Befällt ist das Beet noch nicht, so wie ich verstehe ist es wichtig den Boden an die Pflanzen anzupassen. Grundsätzlich war eine Schicht Astabschnitte angedacht, dann Kompost & Stroh und dann Erde je nach Bepflanzung…
Ich habe mich mal an einer Skizze versucht

Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 22:50
von Lady Gaga
So ein Hochbeet macht für eine Dauerbepflanzung auch Probleme - der Boden sinkt laufend ab. Die Schichten Astabschnitt, Laub und Stroh zersetzen sich und so sackt alles ab. Ich muß bei meinen Gemüsehochbeeten jedes Jahr vor dem Bepflanzen Erde auffüllen, das geht bei einer fixen Bepflanzung schlecht.
Warum wollt ihr überhaupt ein Hochbeet und pflanzt nicht direkt in den Boden?
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 22:58
von BraunerDaumen
Der Vorbesitzer vom Haus hatte - warum auch immer - den Boden verdichtet mit Splitt und allem und dann alles zugepflastert. Die Idee mit dem „Hochbeet“ erschien uns dann als einfachste Lösung. Aber es stimmt natürlich, so ein sich zersetzender Aufbau sackt natürlich ab. So weit haben wir nicht gedacht

Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 23:20
von Secret Garden
Wäre es denn viel Mehraufwand das Pflaster teilweise aufzunehmen? Vor dem Haus kommt man vielleicht gut mit einem kleinen Bagger ran...

Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 23:27
von BraunerDaumen
Die Pflastersteine haben wir weggenommen, aber das Hochbeet haben wir dann auf die Splittschicht gesetzt und anschließend 1 Tonne an Steinen zum Aufschütten der restlichen Fläche verwendet. Wenn ich jetzt darüber nachdenke ärgere ich mich, das Beet nicht komplett rekonstruiert zu haben.

Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 23:28
von AndreasR
Splitt im Boden ist für mediterrane Gewächse ja gar nicht so verkehrt, allerdings sollte der Boden nicht verdichtet sein, sondern vielmehr durchlässig. Am Niederrhein herrscht auch ein relativ mildes Klima, da sollten mediterrane Stauden und Gehölze kein Problem sein. Für die ist ein "klassisches" Hochbeet mit Asthäcksel, Stroh und obendrauf Erde aber eher nicht so geeignet, das nimmt man für ein Gemüsebeet, da die Materialien langsam verrotten und dabei Nährstoffe freisetzen, quasi wie ein bepflanzter Komposthaufen.
Da das "Hochbeet" allerdings nicht sehr hoch ist, könnte man es als Basis für ein abgestuftes Beet verwenden, wobei es allerdings besser wäre, wenn die kurze Seite des "L" nicht im Süden, sondern im Norden wäre. Es wäre z. B. denkbar, den Höhenversprung mit Steinen zu kaschieren und ein terrassenförmiges Beet mit einem entsprechend durchlässigen Substrat (durchaus nährstoffreiche, aber steinige Erde) anlegt. Die Steine können so tagsüber die Wärme der Sonne speichern und nachts an die Pflanzen abgeben.
Insbesondere Federgras möchte einen durchlässigen, im Winter nicht zu nassen Boden, das würde sich also gut im erhöhten Bereich des Beetes machen. Lavendel, Salbei und Sedum sind natürlich perfekt, auch die Palmlilien funktionieren bestimmt, Edeldisteln (Eryngium), Ehrenpreis und Astern sind definitiv eine schöne Ergänzung. Am Rand des Hochbeets kann man diverse Polsterstauden (Mauerpfeffer, Blaukissen, Steinkraut, Thymian, Nelken usw.) über die Steine wachsen lassen.
Sonnenhut mag es nicht allzu trocken, bei einer Rose müsste man schauen, wie die sich in eine mediterrane Umgebung gut integrieren lässt. Ansonsten passen auf jeden Fall Blaurauten, Prachtkerze (Gaura), Knautien, Skabiosen, Wolfsmilch, Katzenminze, Iris, Kniphofie, Wollziest, Hauswurz, und natürlich verschiedene andere Gräser (Festuca, Pennisetum, Blaustrahlhafer). Wenn's etwas Immergrünes sein soll, kann man auch andere Halbsträucher wie Heiligenkraut, Rosmarin oder Sonnenröschen verwenden, passend wäre auch ein Mittelmeerschneeball oder eine Duftblüte (Osmanthus).
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 23:37
von Secret Garden
BraunerDaumen hat geschrieben: ↑5. Jun 2025, 23:27
Die Pflastersteine haben wir weggenommen, aber das Hochbeet haben wir dann auf die Splittschicht
Entschuldige, hätte ich aufmerksamer gelesen, wüsste ich dass das Hochbeet schon da ist.

Ein Foto davon wäre schön.
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 6. Jun 2025, 07:28
von hobab
Bei der Aussage Sonne ab Mittag bin ich immer etwas skeptisch, wenn ein ‚mediterranes‘ Beet gewünscht wird. Das bedeutet oft, dass die Pflanzen zwar wachsen und blühen, aber häufig schütter und unbefriedigend aussehen. Lavendel und Perovskia wollen den ganzen Tag Sonne, um richtig schön zu werden. So wie beschrieben kann es gut ausgehen, aber ich würde da schon gerne mehr wissen, ab welcher Jahreszeit die Sonne ab Mittag da scheint etwa. Das ist ohne Foto und Umgebung zu kennen unmöglich.
Ich würde da eher mediteran streichen und Pflanzen aus dem sonnigem Halbschatten wie Amsonia nehmen. Und wenn: als Boden sollte man Betonrecycling mit einer Prise Oberboden nehmen und kein Humus, Euphorbia characias beispielsweise kippt gerne wenn die nicht extrem mager steht und acht Stunden Sonne bekommt.
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 6. Jun 2025, 09:12
von Mediterraneus
Mal als Anregung, gerade trockenheitsliebende und mediterrane Pflanzen gedeihen am besten in Substrat, was man eigentlich so als Gärtner gar nicht haben will, nämlich in sehr steinreichem Boden.
Ein Lavendel oder Thymian z. B. in aufgefülltem Kies. Man muss die Pflanze nur da reinkriegen, was bei grobem Kies schwieriger ist.
Mal zur Demonstration, folgende Beispiele. Alles ist in feinen Kalksplitt gepflanzt, da ist keine Erde drunter, allerdings in dem Fall vollsonnig.
Lavendel und Palmlilie oder auch Iris gehen sicher auch auf der Westseite, ebenso Cistus, die Zistrosen, die sind bei dir am Niederrhein frosthart genug.Das rosane Steintäschel unten im Bild hat sich bei mir auch an halbschattigen Steinfugen ausgesät
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 6. Jun 2025, 10:49
von BraunerDaumen
Vielen Dank für die wirklich tollen Anregungen und sehr hilfreichen Meinungen! Ich mache mir im Laufe des Tages mal Gedanken zur Bepflanzung (da muss ich noch einiges von dem Genannten googlen

) und dem Boden.
Könnte man „das L“ auch so lassen und auf der kurzen Seite eher Pflanzen setzen die es schattiger mögen? Wenngleich es die Südseite ist, rechts daneben steht im Garten eine kleine Weide die Sonne klaut - aber nur der kurzen Seite. Und umsetzen würde ich das Beet ungern, da es so wie es jetzt steht den Weg zum Garten kaschiert…
Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 6. Jun 2025, 10:51
von BraunerDaumen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑6. Jun 2025, 09:12
Das rosane Steintäschel unten im Bild hat sich bei mir auch an halbschattigen Steinfugen ausgesät
Das sieht toll aus

Re: Vorgarten neu gestalten, Westausrichtung
Verfasst: 6. Jun 2025, 12:03
von Lou-Thea
Medi, das sieht super aus.
Mein "kleines" Hochbeet ist unten mit Bauschutt, Beton- und Ziegelbruch bestückt und mit Kalkschotter/Erde ca. 5:1 aufgefüllt.
Die Rose war vorher eingeplant, sie hat in ihrem Bereich keinen Schotter, sondern lehmige Erde.
Bei mir liegt der Fokus größtenteils auf heimischen Pflanzen, aber genausogut würden sicher mediterrane Halbsträucher, Lavendel, Salbei, Thymian, Santolina etc funktionieren.
Die fielen bei mir raus, weil ich im Frühling noch Krokusse und Wildtulpen wollte und da muss bis Februar alles runtergeschnitten sein.