Seite 1 von 2

Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:01
von monili
Hallo,

im Internet - auch bei speziellen Seerosengärtnereien - wird für die Seerosen immer wieder Dünger angeboten.
Wenn es nicht aus Asien stammende Tabletten sind, dann sind es meist kegelförmige Dünger, die aussehen als hätte man aus gelben Schneckeneiern Kegel zusammengeklebt.
Oft heißen sie "Osmocote" - was auch immer das bedeuten mag.

Viel mehr steht meist nicht dabei.
Ich frage mich daher, ob es unterschiedliche Schneckeneier-Düngekegel gibt? Oder kann ich jeden dieser Schneckeneier-Düngekegel nehmen und sie den Seerosen in die Erde stecken?
Ich frage deswegen, weil ich diese Kegel oft auch in Baumärkten finde und nicht sicher bin, ob sie auch für Seerosen geeignet sind oder nicht.

Konkret geht es darum dass ich meiner Mutter zum Muttertag eine blaue Seerose versprochen habe. Da Seerosen viel Dünger brauchen muss ich ihr auch einen geeigneten Dünger schicken.

Ich selbst dünge meine Seerosen und den Lotus mittlerweile mit Hornspäne, die ich zusammen mit Wasser in Eiswürfelschalen einfriere und anschließend den Pflanzen in die Erde stecke.

lg monili

Re: Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:16
von Staudo
Es gibt verschiedene umhüllte Dünger, die ihre Nährstoffe zeitverzögert abgeben: Osmocote und Plantacote sind die verbreitetsten. Die aus diesen Düngern hergestellten Düngekegel sind eigentlich für getopfte Gehölze gedacht. Sie werden in die Töpfe gesteckt, werden so nicht hinuntergeweht und fortgespült. Über einen Zeitraum von einigen Monaten setzen sie ihre Nährstoffe frei. Für Seerosen haben sie den großen Vorteil, dass weniger Dünger ins Teichwasser gelangt. Wenn ich so googel, habe ich den Eindruck, dass es nur noch ein Produkt in verschiedensten Verpackungen gibt.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:26
von monili
Danke!

Was lässt Dich vermuten, dass es nur noch ein Produkt in verschiedenen Verpackungen gibt?

Re: Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:30
von Hyla
Kann man den Osmocote Dünger nicht in den Wurzelballen der Seerosen reinstecken?
Die Kegel sind unverschämt teuer.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:36
von Staudo
Die Dinger in 10er-Packungen abzufüllen dürfte ein gutes Geschäft sein. Es gibt offensichtlich blau markierte und welche ohne Markierungen.
Ein Bekannter, der Wasserpflanzengärtner ist, knüllt losen Vorratsdünger in Papier und schiebt diese Papierkugeln unter die Seerosenrhizome.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:45
von Hyla
Ich dachte an Düngerkugeln.
Bei Amazon gibt's Osmocote Staudendünger. Die Perlen mit Ton mischen, kleine Kugeln formen, trocknen und ins Substrat drücken.
Durch die Seerosen-Angebote bei Norma haben wir jetzt ein paar mehr und pro Stück Düngerkegel knapp vier Euro, da werde ich ja arm! :P

Re: Seerosendünger

Verfasst: 12. Jun 2025, 17:24
von monili
Ja diese Schneckeneier-Düngekegeln werden meiner Meinung nach zu Wucherpreisen verkauft.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 13. Jun 2025, 19:01
von Hyla
Inzwischen ist der Compo Stauden Langzeitdünger da.
Drin ist: N-P-K (+CaO +MgO +SO3)
15-8-10 (+7+4+16)
Wir hatten allerdings alle neuen Seerosen bereits gedüngt, weil je ein Düngekegel im Paket mit drin war. Das sollte hoffentlich einen Sommer reichen.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 13. Jun 2025, 19:39
von adiclair
Unsere Gartennachbarin düngt ihren kleinen Kunststoffteich inkl. Seerosen (kein Fischbesatz) mit Flüssig-Universal-Dünger 'Grüner Jan' (Hausmarke von Thomas Philips).

Re: Seerosendünger

Verfasst: 13. Jun 2025, 19:45
von Hyla
Und keine Algenblüte? ???

Re: Seerosendünger

Verfasst: 13. Jun 2025, 20:06
von adiclair
Nicht, dass ich wüsste... Müsst sie höchstens mal fragen.
Was ist denn Algenblüte?

Re: Seerosendünger

Verfasst: 14. Jun 2025, 08:36
von Rokko21
Ich dünge meine Seerosen schon lange nicht mehr. Es funktioniert hier auch ohne Dünger. Düngen muss ich die Sumpfschwertlilie, die offensichtlich unter Nahrungsmangel leiden. Im Internet gibt es preiswerte Düngekugeln würde ich immer der pauschalen Düngung mit Flüsigdünger vorziehen. In einem winzigen Teich spielt das aber vielleicht keine Rolle. Düngekügeln/Kegel kann man gezielt im Wurzelbereich platzieren. Auch sind dies meist Langzeitdünger was nach meiner Meinung ein Vorteil ist.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 14. Jun 2025, 09:40
von Hyla
adiclair hat geschrieben: 13. Jun 2025, 20:06 Nicht, dass ich wüsste... Müsst sie höchstens mal fragen.
Was ist denn Algenblüte?
Grünes undurchsichtiges Wasser und/oder lange Algenfäden. Besonders ekelig in dichtbesetzten Goldfischteichen.


Normalerweise pflanze ich Seerosen aus. Stein dranbinden und ab ins Wasser.
Aber die Minis in den Körben haben jetzt im Gwh Eimer und Schalen. Die brauchen nächstes Jahr Dünger, sonst mickern die.
Bevor ich nächstes Frühjahr in blinden Aktionismus verfalle, weil's kurz vor knapp ist, kann ich auch jetzt alles fertigmachen und die Kugeln in Zipp-Beuteln einlagern.

Re: Seerosendünger

Verfasst: 14. Jun 2025, 13:21
von monili
Flüssigdünger tut man aber nicht in den Teich, da das Wasser überdüngt wird - mit allen möglichen Folgen.
Dünger für Wasserpflanzen steckt man in den Wurzelbereich der Pflanzen.

Auch Körbe sind ungeeignet für Wasserpflanzen, da die ganzen Wurzeln irgendwann durchwachsen. Auch wenn Körbe immer wieder für Wasserpflanzen verkauft werden.

Ich habe - nachdem ich den Teich, der völlig von Seerosenwurzeln zugewuchert und nur noch 30cm tief war ausgelichtet habe - neue Seerosen ausschließlich in Zuckerwattekübeln (nicht ganz optimal da Seerosen Flachwurzler sind) oder flache Plastikbehälter (ohne Löcher) von Ikea gepflanzt.
Ähnlich dieser Behälter: https://www.naturagart.de/Pflanzen/Teic ... Typ-2.html

lg monili

Re: Seerosendünger

Verfasst: 14. Jun 2025, 14:14
von adiclair
Hyla hat geschrieben: 14. Jun 2025, 09:40Grünes undurchsichtiges Wasser und/oder lange Algenfäden. Besonders ekelig in dichtbesetzten Goldfischteichen.
Sie hat glasklares Wasser, aber dann doch paar Algenfäden - aber da geht sie mal mit einem Stock durch und fischt die raus...