Auswahl und Verwendung von Birnensorten
Verfasst: 14. Jun 2025, 10:17
Da ich nun schon dabei bin, ein neuer threat für meine unerwiderte Liebe, die Diwa Birne.
Zitat: https://www.oberlausitz-stiftung.de/sorten/birnen/
NUTZUNGSARTEN VON ALTEN BIRNENSORTEN
Birnen werden nicht nur als Tafelobst verwendet, sondern auch als Dörrobst, Birnenmus, Birnenkraut, Birnenmost und zum (Ein)Kochen und Brennen sowie als Kompott. Für jede dieser Nutzungsarten gibt es geeignete alte Birnensorten.
Brennbirnen: z.B. Alexander Lucas, Köstliche aus Charneux, Williams Christ, Wahlsche Schnapsbirne.
Kochbirnen (entfalten erst beim Kochen ihr volles Aroma): z.B. Großer Katzenkopf, Kuhfuß, Pastorenbirne, Queene, Trockener Martin, Kampervenus.
Mostbirnen: z.B. Champagner Bratbirne, Römische Schmalzbirne, Weilersche Mostbirne, Wildling von Einsiedeln, Bayrische Weinbirne.
Dörrbirnen: z.B. Clairgeaus Butterbirne, Conference, Großer Katzenkopf, Gute Graue, Pastorenbirne, Conférence, Vereinsdechantsbirne, Hofratsbirne, Amanlis Butterbirne, Esperens Herrenbirne.
Kompottbirnen: z.B. Deutsche Nationalbergamotte, Josephine von Mecheln, Madame Verté.
Einmachbirnen (Zerfallen beim Einkochen nicht): z.B. Gute Graue, Köstliche aus Charneux, Stuttgarter Geißhirtle, Großer Katzenkopf.
Krautbirnen (brennen beim Kochen nicht an): Gute Graue, Berder Graue, Gräling.
- Zitat Ende
Zitat: https://www.oberlausitz-stiftung.de/sorten/birnen/
NUTZUNGSARTEN VON ALTEN BIRNENSORTEN
Birnen werden nicht nur als Tafelobst verwendet, sondern auch als Dörrobst, Birnenmus, Birnenkraut, Birnenmost und zum (Ein)Kochen und Brennen sowie als Kompott. Für jede dieser Nutzungsarten gibt es geeignete alte Birnensorten.
Brennbirnen: z.B. Alexander Lucas, Köstliche aus Charneux, Williams Christ, Wahlsche Schnapsbirne.
Kochbirnen (entfalten erst beim Kochen ihr volles Aroma): z.B. Großer Katzenkopf, Kuhfuß, Pastorenbirne, Queene, Trockener Martin, Kampervenus.
Mostbirnen: z.B. Champagner Bratbirne, Römische Schmalzbirne, Weilersche Mostbirne, Wildling von Einsiedeln, Bayrische Weinbirne.
Dörrbirnen: z.B. Clairgeaus Butterbirne, Conference, Großer Katzenkopf, Gute Graue, Pastorenbirne, Conférence, Vereinsdechantsbirne, Hofratsbirne, Amanlis Butterbirne, Esperens Herrenbirne.
Kompottbirnen: z.B. Deutsche Nationalbergamotte, Josephine von Mecheln, Madame Verté.
Einmachbirnen (Zerfallen beim Einkochen nicht): z.B. Gute Graue, Köstliche aus Charneux, Stuttgarter Geißhirtle, Großer Katzenkopf.
Krautbirnen (brennen beim Kochen nicht an): Gute Graue, Berder Graue, Gräling.
- Zitat Ende