Seite 1 von 1

Gießgerät

Verfasst: 14. Jun 2025, 20:43
von Gartenentwickler
Moin,welches Grießgerät könnt ihr empfehlen, habe an dieses gedacht, hauptsächlich wegen dem Kugelhahn

https://www.grube.de/p/geka-giessgeraet ... mId=55-205

Re: Gießgerät

Verfasst: 14. Jun 2025, 20:52
von Staudo
Gießgerät. ;)
Die Geka-Dinger werden tausendfach von Profis genutzt. Mehr muss man dazu nicht schreiben.

Re: Gießgerät

Verfasst: 14. Jun 2025, 20:56
von Hyla
Ja, die Modelle von Geka sind ganz gut. Ich habe meine von Obi.
Sowas in kurz und lang. https://www.obi.de/p/4332078/geka-giess ... toff-20-cm

Bei den Billigvarianten im Discounter löst sich das Ganze am Übergang zwischen Kunststoffgriff und Alurohr bei sehr viel Wärme auf. Ziemlich blöd, wenn man plötzlich zwei Teile rumliegen hat. :-X

Re: Grießgerät

Verfasst: 14. Jun 2025, 21:36
von Mathilda11
Geka softrain ist super, durchflussmenge optimal und macht durch den weichen Wasserstrahl nichts kaputt. nur schade, daß ich da selber nicht 10 Jahre früher draufgekommen bin

Re: Gießgerät

Verfasst: 14. Jun 2025, 22:20
von hobab
Komm drauf an für was: für Töpfe Geka, für Garten Daumen, eventuell mal Zeigefinger und die linke Hand am angeknickten Schlauch

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 10:57
von thuja thujon
Ich muss ehrlich sagen für schmale Beete ist mir die etwas größere Brause von Geka lieber. Und wegen dem oft unbequemen halten vom Gießstab (Rückschlag, geht bei längerem Gebrauch aufs Handgelenk) ohne die Verlängerung. Und der Kugelhan mit längerem Kugelhahngriff ist bequemer wie der kurze vom Gießstab. Das geht mit dem großen Softrain-Kopf aber nur weil ich die Reichweite für die schmalen Beete nicht brauche.
2m zu 5m ist schon ein enormer Unterschied.

Groß
Brause Geka Softrain groß.jpeg

Normal
Geka Softrain Gießbild.jpeg

Die Kommune benutzt zum Bäume wässern am Auslegerarm vom Bewässerungsfahrzeug die ganz große Brause zum fluten.

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 11:08
von Hyla
Die Softrain sind ganz gut für Töpfe und Kübel. Viel Wassermenge aber wenig Druck. Die Erde wird nicht ausgespült und ich bin trotzdem schnell fertig. Auch gut für Anzuchtplatten und Bewässerungstische. Oder mal Füße abduschen. ;)

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 11:54
von Aspidistra
Hyla hat geschrieben: 16. Jun 2025, 11:08 Oder mal Füße abduschen. ;)
Ich habe damit früher ganze Kinder abgeduscht. :D Natürlich nur an heissen Tagen.
Die sind jetzt 22 und das Giessteil funktioniert immer noch.

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 12:13
von adiclair
thuja thujon hat geschrieben: 16. Jun 2025, 10:57 Ich muss ehrlich sagen für schmale Beete ist mir die etwas größere Brause von Geka lieber.
2m zu 5m ist schon ein enormer Unterschied.

Groß
Brause Geka Softrain groß.jpeg


Normal
Geka Softrain Gießbild.jpeg
Und genau welche GeKa ist das nun?

Re: Grießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 12:24
von thuja thujon
Geka® plus Brausekopf "Soft Rain", 3/4" IG
https://www.baywa.de/de/garten/bewaesse ... lsrc=aw.ds

Dazu ein handelsüblicher Doppelgewindenippel und Kugelhahn, Geka Kupplung am Hahn zur Gekakupplung am Schlauch und auch Gekakupplung am Wasserhahn. Mit Halbzollschlauch funktioniert die Brause nicht, mit Gardenasteckverbindern auch nicht. Mit 1/2" Wasserhahnzulaufleitung vermutlich auch nicht.

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 12:31
von adiclair
Danke.

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 12:46
von thuja thujon
Hier ist ja Gemüsebaugegend. Es gibt da noch die Schifferstadter Zotte oder besser Schifferstadter Rettichbrause.

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=6855DF47

Ich habe sie 2 mal in Messing und einmal in Edelstahl, so dass je nach Verwendungszweck nicht umgebaut werden muss.

Hier zB als Monitor für Baumscheibenbewässerung.
Brause Monitor.jpeg

Dafür kann man aber auch ein Hohlstrahlrohr nehmen, das lässt mehr Wasser durch. Hier auf einem Gießwagen für Kreisregner montiert.
Regnerwagen Brause.jpeg

Re: Gießgerät

Verfasst: 16. Jun 2025, 18:05
von adiclair
thuja thujon hat geschrieben: 16. Jun 2025, 12:46Hier auf einem Gießwagen für Kreisregner montiert.

Regnerwagen Brause.jpeg
Warum mit Wasseruhr?

Re: Gießgerät

Verfasst: 17. Jun 2025, 00:57
von thuja thujon
Die ist das Gegengewicht für den Schwinghebel vom Regner, der vom Wasserdruck mit etwas Hebellänge je nach Standrohrhöhe doch eine beachtliche Kraft aufbauen kann.
Also das ist wie beim Schiff, die Kapitänskajüte ist immer über dem Motor, damit der Chef nicht seekrank wird. Man stellt sich da bei Action nicht vorne oder hinten hin. ;)

Der Regner wird einmal zu Beginn eingestellt und darf sich auch nach 2 Stunden Betrieb nicht um 10cm verstellen. Deshalb auch kein Erdspieß, dessen Umgebungsnaher Boden nach einer Stunde Schwabbelsuppe ist. Der Teilkreisregner ist auf 20cm genau einzustellen, damit man nicht unbeabsichtigt irgendwas anderes nass macht.

Das Funktioniert mit 1/2 und 3/4" Schlauch wenn die Wasserleitung 3/4" und rund 3-4 bar hat. Hat die metallene Wasserleitung vor dem Wasserhahn nur 1/2", nutze ich Kunststoffregner. Wenn es um 12m Wurfweite geht auch das 3/4" Einbaumodell, wenn es auch kürzer sein darf das 1/2" Modell von Naan dan Jain. Der ist zwar etwas hektischer was die Regendichte und Frequenz angeht, lässt sich aber sowohl vom Strahlanstieg als auch Wurfweite und Tropfengröße verstellen, ist also für vieles geeignet und auch für Verschlämmanfällige Feinsaaten.

Und deswegen auch das Setup mit der Gekakupplung auf dem Standrohr, damit man flexibel ist und die Verbraucher tauschen kann, je nach dem welcher Garten oder Fläche wie zu bewässern ist und da ists tatsächlich auch kein Fehler, wenn die Wasseruhr, die tatsächlich nur Schwerpunkt für die Stabilität ist, auch mal einen Verbrauch messen kann, wenn irgendwas abgerechnet werden muss. Die müssen nach Eichgesetz eh alle paar Jahre gewechselt werden und gibts deshalb gratis.

Sieht im Garten vis a vis aktuell so aus, ein normaler RC 35 Regner, also 35° Strahlanstieg mit 4mm Düse. 12m Wurfweite je nach dem wer weiter vorne alles abnimmt auch mal weniger, eine Gartenbreite hat hier meist 12,5m.
Regnerwagen 35 RC.jpeg

Hier mal das Brausensortiment was für die Zeitverschwendung mit Schlauch gießen zum Einsatz kommt, wenn es um die echten Feinheiten geht.
Wichtig ist die Saugkupplung am vorderen Ende des Schlauches. Damit ist egal was man vorne drauf macht und auch mit kaputter Dichtung beim Verbraucher alles dicht.
Und man bekommt halt bis zu 3m³ die Stunde abgesetzt, also kein Spielkram, sondern tauglich, wenn es trocken ist.

Der Knick bei der 72mm Brause am Schlauch hängend passiert mit der Zeit, runterfallen lassen, drüber stolpern, mit dem Schubkarren überfahren, irgendwann ist das dünne Alu schief und deswegen liegt schon Ersatz parat.
Brausen Sortiment.jpeg

Re: Gießgerät

Verfasst: 17. Jun 2025, 10:43
von Microcitrus
Ich bringe Mal wieder die Hydroponik ins Spiel.

Ziel des Gießens ist nicht nur, die Pflanzen mit Wasser zu versorgen, sondern auch die Wurzeln mit Sauerstoff zu versorgen und des bei der Wurzelatmung entstandene CO2 abzuführen.

Entweder mit Wasser, das viel Sauerstoff gelöst hat, der dann in kohlensaurem Milieu freigesetzt wird, worauf sich dann das CO2 im Wasser löst und nach unten abtransportiert wird (und vielleicht Kalk löst und Sinter oder Tropfsteine bildet) oder durch einen Wasserspiegel, der in den Boden eindringt und durchs Versickern dann Luft nachsaugt.

In beiden Fällen wäre es optimal, wenn möglichst viel Sauerstoff gelöst wäre. Das schafft man mit möglichst feinen Wasserperlen oder Mikrozerstäubung. Nur sollte man mit dem Perlator eine Gießkanne füllen und so den Wasserdurchfluss pro Zeiteinheit ermitteln, um genügend Wasser einzubringen.

Und dann will ich noch an das physikalische Gesetz von Hagen-Poiseuille erinnern, dass der Volumendurchfluss eines Schlauches von der vierten Potenz des Schlauch-Radius abhängt, also durch einen dickeren Schlauch wesentlich leichter und mehr Wasser transportiert wird als man fürderhin glauben würde. Die Verwendung eines Schlauches mit eineinhalb Zoll statt Halbzoll verbessert den Volumendurchfluss um das 81fache, wenn man Wikipedia glauben darf. Habe ich selbst erlebt bei einem Pflanzenturm.