Seite 1 von 2
Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 12:32
von Elro
Eine eigentlich rote Cocktailtomate färbt sich fleckig und das Laub ist seltsam verfärbt. Könnte es sich um das geflüchtete Jordanvirus handeln?
Re: Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 13:17
von thuja thujon
Jordanvirus lässt sich anhand der Symptome nicht sicher bestimmen. Ich würde es nicht ausschließen und daher die Pflanze roden, das GH auch und das anfallende Pflanzenmaterial in dicken Plastiksäcken zur Müllverbrennung geben.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 13:33
von Quendula
Sollte nicht eine ausgiebige Desinfektion der Anlagen ebenfalls ausreichen?
LWK Sachsen
Re: Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 13:56
von thuja thujon
Wenn du desinfizierst sollten nur wenig Lebewesen bzw deren Sporen übrig bleiben. Tomaten sind aus dem Bereich vorher zu entfernen und vor dem desinfizieren kommt immer gründlichst reinigen.
Ich weiß nicht wer die Kosten trägt, aber man könnte den Verdacht ja auch an das zuständige Amt melden. Die geben dann Anweisung.
Aus dem Link von dir geht nicht hervor, was mit dem Boden passieren soll. Biofumigation mit Senfanbau und einarbeiten nach dem grün häckseln wäre denkbar.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 14:22
von Erdmännchen
Der Jordanvirus ist als Quarantäneschädling eingestuft und somit Meldepflichtig.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 15:20
von cydorian
Das Tomatenbild ist sehr unscharf und sagt nichts aus. Das Laub zeigt meiner Ansicht nach kein Jordanvirus. Anzeichen sind gewölbte Blätter, Mosaikfärbung. Das kann ich bei deinem Bild nicht eindeutig erkennen. Was erkennbar ist, ist Verzwergung, Mangelerscheinungen (Phosphor), eine insgesamt schlechte Gesundheit.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 30. Jul 2025, 23:28
von Elro
Danke, das mit dem Kümmerwuchs habe ich immer im Folientunnel wenn die Tomaten im Boden ausgepflanzt werden. Warum weiß ich nicht. Den Tunnel habe ich schon öfter umgestellt und spätestens im zweiten Jahr war es wieder das gleiche Problem. Im Freiland im gleichen Boden gibts keinen Kümmerwuchs. Im Gewächshaus wachsen Tomaten schon seit 1990, da gabs auch nie so Kümmerwuchs. Im rechten Teil des Folientunnels, habe ich mit Baudielen eine Art Minihochbeet gebaut, auch da gibts die Probleme nicht. Da ist aber auch das Substrat bunt gemischt. Dünger haben alle Tomaten gleich bekommen. Ich könnte mir nur vorstellen, daß die Nährstoffe irgendwie nicht aufgenommen werden könnten. Die ersten 4 Wochen sieht es immer gut auch und dann gehen die Probleme los. Bodenproben ergaben nie eine Auffälligkeit.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 31. Jul 2025, 03:37
von 555Nase
Deswegen ja auch der Spruch: "Schmeiß das übern Jordan!"

Re: Jordanvirus
Verfasst: 31. Jul 2025, 11:33
von cydorian
Denke jedenfalls, dass das Bild Boden- und Kulturführungsprobleme zeigt, nicht Virus.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 1. Aug 2025, 00:01
von Elro
cydorian hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 11:33
Denke jedenfalls, dass das Bild Boden- und Kulturführungsprobleme zeigt, nicht Virus.
Das ist doch immerhin etwas.
Es ist nur die Frage was für Probleme?
Wie schon geschrieben ist es immer unter dem Folientunnel und nur auf der rechten Seite wo die Tomaten im normalen Gartenboden gepflanzt sind.
Da alle Tomaten gleich gefüttert und gewässert werden könnte es vielleicht am Bodenleben oder dem vielleicht nicht vorhandenen liegen das die Nahrung den Tomaten nicht zur Verfügung stellt. Auch Versuche vor zwei Jahren mit Mykorrhiza hat nichts auffällig verändert.
Am Wochenende versuche ich es mit Flüssigdüngung auch wenn ich eigentlich denke, daß schon genug im Boden ist. Den anderen Tomaten reicht das ja auch.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 1. Aug 2025, 00:18
von oile
Ich hatte so ein Problem mehrere Jahre, als ich Tomaten in gute Erde+Kompost in nach unten offenen Eimern kultivierte. Damsls war des Rätsels Lösung ein Baum, bzw. dessen Wurzeln. Der Baum gedieh prächtig
Re: Jordanvirus
Verfasst: 1. Aug 2025, 14:36
von thuja thujon
Ich sehe an der Pflanze nichts, was durch Nährstoffmangel verursacht wird.
Es gibt aber vieles was Symptome von oder auch echten Nährstoffmangel verursacht.
Weichmacherschäden von der Folientunnelplane schließe ich eher aus, oder ist die mit perfluorierten Substanzen beschichtet, wegen Antitau oder so?
Ein bisschen mehr erkennbares Umfeld auf dem Foto wäre gut.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 1. Aug 2025, 20:46
von Elro
Ich kann gerne weitere Bilder machen.
Antitau hatte ich vor Jahren aber das ist eine normale Gewächshausfolie die für ca. 5 Jahre ausgelegt ist. Das würde aber auch nicht erklären warum links die Tomaten im Raised Bed gut wachsen. Einzelne Tomaten in der 6m Reihe sehen nicht so übel aus. Teils sind die Pflanzen mit Dill, Tagetes und Neuseeländerspinat unterpflanzt. Auf der linken Seite fast nur Kapuzinerkresse. Daran kann es wohl auch nicht liegen. Und dabei habe ich dieses Jahr extra zwei Pflanzen weniger in der Reihe gesetzt damit genug Platz ist.
Ähm, sollen wir den Faden umbenennen oder soll in in einem anderen vielleicht passenderen Faden weiter posten?
Re: Jordanvirus
Verfasst: 1. Aug 2025, 20:59
von thuja thujon
Ist doch fast egal wie der Faden heißt, die Suche findet die Stichwörter auch ohne Titel.
Was ist ein raised bed?
Re: Jordanvirus
Verfasst: 1. Aug 2025, 23:44
von Elro
Diese ca. 40 cm hohen Beete die aus einem Rahmen mit Baudielen oder ähnlichem verschraubt sind. Das habe ich auf der linken Seite des Tunnels vor ca. 3 Jahren gemacht. Etwa 50-60 cm tief, knapp 6m lang und ca. 40 cm hoch. Unten hatte ich meinen halbverotteten Kompost rein, danach ein Mix aus Pflanzbeeterde vom Kompostwerk(Kompost, Lehm und Sand), Kokosfaser, Perlite und Blumenerde. Die letzten beiden Jahre aufgefüllt mit gekaufter Pflanzbeeterde, Blumenerde(die mit Torf). Also eine Art Minihochbeet. Inzwischen baue ich auch manches Gemüse in so leicht erhöhten Beete weil es sich da schneller erwärmt und dadurch schneller wächst und der Boden nicht so weit unten ist

Besonders gut bei Erdbeeren, Radieschen und Salat, zumindest bei mir im Garten. Mit niedrigen (15cm hohen) Rahmenbeeten habe ich angefangen weil es mich immer gestört hat, daß das Wasser vom gießen auf die Wege abgeflossen ist weil die Beete durch Lockerung höher sind und die Wege durch das laufen verdichtet und tiefer liegen. Das sind zwar nur 5-10 cm aber immer war der Weg naß und die Pflanzbeete hatten zuwenig Wasser. So finde ich es eine sauere Sache.