Seite 1 von 1
Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 18:15
von Lupin III
Nachdem ein Schneeball im Garten dieses Jahr besonders hoch geworden ist und andere Blätter bekommen hat, habe ich etwas genauer hingesehen und einen (was ich schätze) Hartriegel mitten drin entdeckt

. Ich bin mir recht sicher, dass es ein Hartriegel ist, am ehesten ein roter Hartriegel, nur passen die Beschreibungen, die ich gefunden habe nicht ganz. Erstens ist nichts daran rot

. Normalerweise sollten die frischen Triebe und Blattstiele rot sein, was sie aber nicht sind. Ebenso wie die Blätter, insbesondere im Herbst. Wenn sie das wären, hätte ich nicht Jahre gebraucht, um ihn zu entdecken

. Außerdem lese ich immer von Strauch. Das bei uns ist aber ein veritabler 5m hoher Baum, mit einem einzigen Stamm (kann natürlich sein, weil er aus dem Schneeball rauswachsen musste). Der Stamm selbst hat eine Rinde, die ich auf keinem Bild gesehen habe. Und die Beeren sollten erst im September reif werden, sind es aber jetzt schon und großteils weg.
Aber der Rest passt: gegenständige Blätter, Größe kommt hin, drei charakteristische Blattadern, Rinne am Stiel, Behaarung und schwarze, weiß punktierte, 7mm große Beeren.
Ich habe keine Hartriegel-Bilder gefunden, die dem unseren ähnlich sind, außer es war ein (blut)roter Hartriegel. Es muss aber fast ein anderer sein. Erkennt den jemand?
Und eine Frage: einer der beiden (Schneeball oder Hartriegel) muss raus, weil die Sträucher sowohl in Höhe als auch Breite zu groß geworden sind. Der Schneeball ist ein Sichtschutz. Wie gut würde sich ein Hartriegel von einem radikalen Schnitt erholen und doch zum Strauch werden, sodass er auch Sichtschutz wäre? Geht das überhaupt mit einem Hartriegel? Welchen würdet ihr eher drin lassen?
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 19:29
von hobab
Würde ich für einen ganz normalen Cornus sanguinea halten. Im Schatten entwickeln die wenig Rotfärbung, der Stamm sieht für mich relativ typisch aus und 4 m Höhe ist auf keinen Fall ungewöhnlich bei denen. Desto wärmer es ist, desto größer können die werden.
Nach Rückschnitt macht Cornus sanguinea einen kräftigen Neuaustrieb, wie dicht der allerdings wird, hängt wahrscheinlich von Region und Boden ab. Bei uns kann man durch die teilweise nicht nur nen Fußball, sondern ein Klavier durchschießen, als Sichtschutz ist der Schneeball eindeutig die bessere Wahl. In lehmigen Böden mit guter Wasserversorgung können die Hartriegel aber durchaus recht dicht werden.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 20:50
von Secret Garden
hobab hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 19:29
als Sichtschutz ist der Schneeball eindeutig die bessere Wahl
Vor allem ist der Schneeball das schönere Gehölz. Der Hartriegel ist in der Blüte und Gesamterscheinung langweiliger.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 21:17
von hobab
kommt auf den Viburnum an, da gibts auch schöne und weniger schöne. Und Hartriegel kann bei genug Platz durchaus attraktive Gebüsche machen. Im Kleingarten wirken die allerdings etwa so elegant wie Forsythia...
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 21:56
von Secret Garden
Ich hatte an Viburnum opulus gedacht, in welchem Schneeball könnte sich sonst ein 5 m hoher Cornus sanguinea unentdeckt verbergen?

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 22:06
von Hyla
Den Hartriegel kannst du ziemlich weit runterschneiden. Ich würde es allerdings auf den Winter verschieben.
Mir ist einer bei einem der Herbststürme fast bodeneben abgebrochen, aber der ist bestens wieder ausgetrieben und inzwischen größer als vorher nach drei (?) Jahren.
Dicht gewachsen ist er vorher und hinterher. Hat einen selbstgewählten Platz volle Südseite.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 22:09
von hobab
Och, rhytidophyllum kann auch ganz schön groß werden, oder lantana - beide jetzt nicht auffallend attraktiv.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 22:29
von Lou-Thea
Denke auch, dass das Cornus sanguinea ist. Was auch sonst versamt sich wie die Pest und ausdrücklich immer mitten in andere Gehölze...
Der kann locker 4m und läuft hier für mich außerhalb der freien Landschaft unter Unkraut. Ich würde sehr raten, den Schneeball zu behalten.
Cornus sang. kann man natürlich auch für Sichtschutz problemlos bodeneben absägen, er wird immer wieder kommen, schön dicht, und dann wird er Ausläufer machen, auch schön dicht, und üppig blühen und massenhaft Beeren hervorbringen, die die Vögel dann in sämtliche andere Gehölze reinsch(m)eißen werden....

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 17. Aug 2025, 22:41
von Hyla
Ja, stimmt, der Cornus verbreitet sich ziemlich heftig.
Der wächst sogar in Schotter gut und begrünt alles mögliche. Eine typische Pionierpflanze.
Wenn der nicht jedes Jahr sehr üppig blühen würde, hätte ich ihn schon abgeholzt.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 18. Aug 2025, 06:25
von Garten Prinz
Cornus sanguinea sehe ich als Unkraut und wird hier gejätet. Verschiedene Exemplaren stehen im offentlichen Gebüsch in der Umgebung, Vögel essen die Beeren, Samen keimen im Garten etc.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 18. Aug 2025, 06:38
von Rainer03
Bei mir würde der Schneeball bleiben, da wie schon geschrieben der Hartriegel wie Unkraut wächst. Der verbreitet sich ziemlich stark. Im normalen Hausgarten würde ich ihn ersetzen. Wobei es interessant wird ihn aus dem Schneeball zu entfernen. Bei uns wächst er am/im Zaun hinter der Eibe an der unmöglichsten Ecke. Dort kommt er jetzt weg.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 18. Aug 2025, 07:21
von hobab
Hier ist wegen der Trockenheit das Unkrautpotential nicht ganz so schlimm. Aber Aussaat und vor allem Ausläufer - ja, besonders gerne in andere Gehölze rein - ist in Gärten mit besseren Böden ein Problem.
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 18. Aug 2025, 07:59
von Felcofan
definitiv Unkraut
bei unserer Kleingartenanlage reklamier ich den immer bei den Pächtern (bin im Vorstand), weil der wirklich groß wird, und ausläufert wie blöd. und alle sagen dann eine Variante von "aber der ist doch ganz von allein gekommen".... und der Hartriegel steht auch immer schön ungünstig, so direkt am Weg, an der Nachbargrenze, am Fundament in einer Ritze vom Gartenhäuschen
wenn man da Winterschnitt macht, ist das der optimale Zeitpunkt für einen Maximalaustrieb,
ich hab mal in einem Vortrag, ewig lang her, was über Birkenbekämpfung in einem Moor gehört. da hatten sie die besten Erfolge mit einem Schnitt bei Knospenschwellen, ca. kniehoch absägen, die meisten Jungbäume haben dann schön geblutet und sind ganz schwach oder gar nicht ausgetrieben.
Wäre einen Versuch wert, je nach Region und wg Vogelschutz spätestens Ende Februar
wie ist den die Situation am Fuße des Viburnums? Bei allen Szenarien müsstest du da später noch reinkrabbeln können und den Austrieb, Wurzelschossen usw. rausmachen, weil so ein Bluthartriegel sicher nicht einfach so aufgibt
gutes Gelingen
Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?
Verfasst: 18. Aug 2025, 09:56
von leichtsein
Da kann ich Felcofan nur beipflichten: Wenn man den Cornus loswerden will, auf keinen Fall im Winter schneiden. Ich hätte jetzt intuitiv auf einen Komplettrückschnitt direkt nach dem Austrieb (nachdem die Langtriebe geschossen sind) plädiert, da dann die Reservestoffe aus Wurzel und Stamm/ Ästen zum größten Teil in der Laubmasse stecken und somit nur noch wenig in Wurzel/ Stamm gespeichert ist (für den unvermeidlichen erneuten Austrieb nach Rückschnitt). Aber die Erfahrungen mit den Birken ist überaus spannend! Ist vielleicht artabhängig wie stark die Gehölze bluten (und demnach "Energie verlieren")?? Ich werde das ausprobieren und beobachten...
