Seite 1 von 1
Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
Verfasst: 11. Sep 2025, 03:52
von Microcitrus
Ich hatte das Vergnügen, reife Azaroläpfel im "Civico Orto Botanico" in Triest zu verkosten. Schmeckten wie süße Äpfel. Etwa wie süße Zieräpfel, sie waren ebenso klein, etwa 2 cm im Durchmesser.
Ist ein Azarolapfel in Mitteleuropa winterhart? (Yep. Gibt es bei
Eggert auf Weißdorn veredelt).
Lässt sich der mit einem Holzapfel kreuzen?Dann wäre meine These richtig, dass unser Kulturapfel Resultat so einer Einkreuzung sein könnte.
Re: Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
Verfasst: 11. Sep 2025, 06:24
von hobab
Gattungshybriden sind äußerst selten und meines Wissens steril. Also eher unwahrscheinlich
Re: Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
Verfasst: 11. Sep 2025, 07:46
von michaelbasso
Dass Gattungshybriden steril sind, gilt meistens, aber nicht immer.
Sorbus aucuparia × Aronia melanocarpa sind ein Beispiel für fertile Hybriden
oder Titan ein Komplexhybrid aus ((Rote Apfelbeere x Mehlbeere) x Eberesche) x Apfel
Re: Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
Verfasst: 11. Sep 2025, 08:37
von hobab
Zu deren Fertilität finde ich im Netz nichts, Sorbus aucuparia × Aronia melanocarpa geht jedenfalls aus einem
einzigen Zufallsfund hervor - das sich solche Raritäten im weiteren Züchtungen in Vor-Internetzeitalter niedergeschlagen haben, halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Re: Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
Verfasst: 11. Sep 2025, 09:43
von Cryptomeria
Azarolus ist absolut winterhart wie unser Weißdorn. Früchte sind lecker mit süßem Apfelgeschmack, aber natürlich sehr klein. Da stellt sich immer die Frage, es gibt genauso gute etwas größere Zieräpfelchen und noch größere und sehr gute Kulturäpfel. Wenn man an Verwertung denkt, lohnt sich dann eher die große Frucht. Nichts desto trotz ein hübscher , nicht ganz langsam wachsender Großstrauch.
VG Wolfgang