Seite 1 von 5

Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 17:29
von Drainagefan
mehltau-september.jpg
Ich hatte im Frühjahr den Phlox mit Biomilch gespritzt, hat gut geholfen über den Sommer. Jetzt ist der Mehltau wieder da. Was kann man tun?

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 17:37
von Rosenfee
Ich habe meinen betroffenen Phlox komplett runtergeschnitten.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 19:35
von Drainagefan
Rosenfee hat geschrieben: 26. Sep 2025, 17:37 komplett runtergeschnitten.
Genau das hatte ich bei diesem auch gemacht und jetzt ist der Mehltau wieder da. Eigentlich sollte der Phlox amplifolia 'Christine' widerstandsfähig gegenüber Mehltau sein

So sah es im Sommer aus:
Phlox amplifolia 'Christine' 1.jpg
rechts sieht man eine Malva.
Phlox amplifolia 'Christine 2.jpg
Gewundert habe ich mich, dass der nach dem totalen Rückschnitt so hoch wurde und blühte.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 19:41
von dmks
Phlox, der um diese Jahreszeit keinen Mehltau hat - ist nicht gesund! 8)

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 19:44
von hobab
Seh ich auch so: Phlox im Oktober muss schneeweiße Blätter haben, sonst erkennt man den ja gar nicht....

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 20:01
von LadyinBlack
Das sehe ich zwar anders, aber was die Maßnahme angeht, teile ich eure Meinung. Runterschneiden, was sonst ;)

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 20:11
von dmks
Warum runterschneiden?
Der Phlox geht ganz selbständig seiner Wege...

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 20:13
von hobab
Ich schneid die nicht - ein bisschen assimilieren können sie ja noch und einmal panaschiert gratis ist doch auch was für Sparfüchse…

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 26. Sep 2025, 22:05
von Drainagefan
LadyinBlack hat geschrieben: 26. Sep 2025, 20:01 Das sehe ich zwar anders, aber was die Maßnahme angeht, teile ich eure Meinung. Runterschneiden, was sonst ;)
Ich sehe das ähnlich, wegschneiden.

Wie schützt man aber die benachbarten Pflanzen?

Palmen und Malven können auch Mehltau bekommen.

Was haltet ihr von Milch, Backpulver, Rhapsöl, etc?

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 27. Sep 2025, 01:01
von Brezel
Bin gerade gestern mit Buttermilch in der Sprühflasche losgezogen. Mal sehn, was das wird...
.
Bei großen, etablierten Phloxen seh ich das nicht so eng. Aber beim Nachwuchs bin ich jetzt pingelig, nachdem mir dort eine Eva Foerster ganz eingegangen ist und Starfire extrem schwächelt, obwohl der schon mal groß war und auch geblüht hat.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 27. Sep 2025, 01:25
von 555Nase
Alkohol ist mit Sicherheit stärker desinfizierender als irgendwelche Nahrungsmittel aus der Kaufhalle.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 27. Sep 2025, 02:22
von Drainagefan
Brezel hat geschrieben: 27. Sep 2025, 01:01 Bin gerade gestern mit Buttermilch in der Sprühflasche losgezogen. Mal sehn, was das wird...
.
Bei großen, etablierten Phloxen seh ich das nicht so eng.
Ich denke, es ist auch eine Frage der Nachbarschaft. Ich muss nochmals genau schauen, die meisten Phlox zeigen verblühte Blüten, da habe ich nicht genau geschaut. Es gibt aber ein paar (verschiedene) Phloxe, die jetzt noch blühen, auch welche, die im Sommer nicht so wollten. Alle Phloxe sind im 1. Jahr. Am besten hielt sich der Winnetou an einem Platz, der gar nicht optimal von der Theorie ist, da im Schatten, nur Morgensonne.

Bei der Milch ist es zumindest für mich schwierig. Ich kenne keine Kuh, die mir milch gibt. So gut wie alle Milch ist pasteurisiert, nicht homogenisiert ist zur Not bei Aldi zu bekommen.

Im Netz findet man ja auch die Variante Backpulver / Rapsöl. Hat schon jemand probiert das mit Milch zu mischen?

Die Verdünnung der Milch ist sehr unterschiedlich empfohlen. Ich habe 1 Teil Milch und 2 Teile Wasser verwendet. Das riecht man im Garten auch noch nach Tagen, ist mir aber egal.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 27. Sep 2025, 08:01
von thuja thujon
Der Mehltau, der auf Phlox wächst, der kann die Palme nicht befallen. Die Sorge ist also unbegründet. Mehltau ist Wirtspezifisch, es gibt dutzende Mehltauarten und selbst der Mehltau der die Gurken befällt ist eine andere Art als der Mehltau auf Zucchini.

Das mit dem spritzen, wenn man Natriumhydrogencarbonat nimmt, braucht man kein Rapsöl das Blattschäden macht und die Insekten tötet. Einmal gespritzt hilft bis zum nächsten Regen oder 7 Tage. Da gibts also keine Wirkung, die den ganzen Sommer anhält, sondern die Spritzintervalle müssen so eng sein, dass es einen Lückenlosen Schutz gibt. Nicht umsonst ist die Pflanzenschutzspritze das meistgenutzte Werkzeug eine Biobauern.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 27. Sep 2025, 08:24
von hobab
Jetzt ist fast Oktober - die Pflanzen schmeißen eh langsam ihr Laub ab - und da Phlox keine Herbstverfärbung hat, übernimmt der Pilz wenn die Nährstoffe (und Abwehrfähigkeit) aus dem Blatt gezogen werden. Und das Mehltau wirtstypisch sind, dachte ich, wüsste bei pur jeder.

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Verfasst: 27. Sep 2025, 08:28
von thuja thujon
Nicht immer alle, zumindest habe ich das so rausgelesen, da ja auch die Internetrezepte nicht wirklich klar sind, was mit gemeint ist.

Und keine Frage, ich würde den bei Phlox auch nicht behandeln, für was auch, wenn er nicht als Schnittblume verkauft werden soll.