Seite 1 von 1
Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 09:27
von Microcitrus
Ich sammle alle möglichen Methoden für eine Kompostheizung meines (noch ungebauten) Gewächshauses. Dazu muss das zu kompostierbare Material auch bis Dezember, Jänner oder Februar aufgehoben werden, um
erst dann damit zu heizen
Eine Methode wäre, dafür Rasenschnitt-Heu zu lagern.
Interessant wäre auch, das feuchte Herbstlaub, das derzeit in meinem Garten in Massen anfällt, zu silieren.
Hier wird eine erprobte Methode zur
Herstellung von Laubsilage (als Zoo-Tierfutter) beschrieben.

Es wird auch ohne Giraffe funktionieren.

Optimiert vielleicht so, dass das Laub einfach zusammen mit Strauchschnitt-Zweigholz gehäckselt und siliert wird.
Und Kompost ist auch ohne Giraffe das Restprodukt.

.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 09:32
von hobab
Hat man früher mit Pferdemist gemacht, in Frühbeetkästen.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 09:57
von Microcitrus
Yep. Bloß wer hat heutzutage Tierhaltung? Herbstlaub fällt in Massen an und es soll nicht gleich alles im November verrotten.
Ist halt so eine Idee und Anregung.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 09:59
von Microcitrus
thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Nov 2025, 15:48
(...) Mediterraneus, Pferdemist ist nicht bekannt für seine gute Stickstoffwirkung, hat sehr viel Phosphat und auch etwas Kali. Stickstoff liefert er allerdings ausreichend genug, dass es jetzt über Winter noch ausgewaschen werden kann. Ist halt ein sehr unausgewogener Dünger für den Gemüsegarten, wenn er alleinig und in größeren Mengen (über 3 Liter pro Quadratmeter) verwendet wird. Ist ähnlich zu bewerten wie das alte Blaukorn mit zu viel Phosphat. Aus dem Blaukorn und dem Kompost/Mist usw kommt die Belastung/Überdüngung der alten Gartenböden. Wenn deiner eher neu ist, musst du den gleichen Fehler nicht machen.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 10:07
von hobab
Pferdeställe gibts fast überall, in der Regel geben sie gerne Mist ab. Und du willst ja nicht düngen, sondern heizen.
Im Frühjahr ist schon viel Stickstoff raus und wenn du Angst vor Phosphor hast, kommt der Mist auf - meist ungedüngte - Gehölzecken. Abgesehen davon hauen die hier in der Nachbarschaft seit Jahren dicke Schichten Pferdemist auf den Boden und die Gärten wachsen extrem üppig.
Kann man wahrscheinlich Jahrzehnte so betreiben, bis es negative Auswirkungen gibt…
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 10:17
von Microcitrus
War nur ein Zitat aus einem anderen Thread.
Hat schon jemand Falllaub in Säcken siliert? Also luftdichter als zur Kompostierung.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 10:27
von hobab
Für eine Wärmewirkung musst du wahrscheinlich ziemlich hohe Schichten Laub herstellen, bei Pferdemist wurden früher nur circa 30 cm ausgebracht, das hat die Kästen ausreichend warm gemacht.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 10:41
von Microcitrus
hobab hat geschrieben: ↑9. Nov 2025, 10:27
Für eine Wärmewirkung musst du wahrscheinlich ziemlich hohe Schichten Laub herstellen, bei Pferdemist wurden früher nur circa 30 cm ausgebracht, das hat die Kästen ausreichend warm gemacht.
Warum mehr als bei Pferdemist? Die Kompostierung muss man wohl schon starten, entweder durch Vermischung mit Altkompost oder Gießen mit einer Mistschlempe. Die thermophilen Mikroorganismen wollen ja zur Tafel gebracht werden.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:04
von hobab
Warum weiß ich auch nicht, vermutlich wegen dem höheren Nährstoffgehalt und Dichte bei Pferdemist. Jedenfalls habe ich bei 30 cm Laubkompost noch keine deutlich merkbare Wärmewirkung gespürt.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:15
von thuja thujon
Du kannst Stroh kaufen, und wenn es warm werden soll wässern (Mörtelwanne einlegen) und anschließend mit Kalkammonsalpeter oder Harnstoff düngen, damit die Mikroorganismen anfangen zu arbeiten und warm machen.
Hat man früher mit Gurken in Strohballenkultur gemacht, als Gewächshausheizungen noch nicht so verbreitet waren.
Hier ohne GH und rund 2 Wochen später kamen Gurken drauf.
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:21
von hobab
Arbeitsaufwendig aber spannend. Den Dünger in Blattkompost zu verteilen dürfte schwierig sein….
Re: Laubsilage für die Gewächshausheizung?
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:39
von thuja thujon
Es funktioniert, das ist das gute dran. Und Stroh gibts zu horrenden Preisen auch ganzjährig in der Stadt.
Laubkompost und Dünger verteilen: Ich würde ausbreiten, mit Harnstofflösung und dem Drucksprüher drüber, etwas antrocknen lassen und mit dem Rasenmäher wieder einsammeln.
Sollte dann schnell warm werden.
Hier ohne Dünger aber mit etwas Rasenschnitt