Seite 1 von 2
Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge
Verfasst: 7. Nov 2025, 21:44
von thuja thujon
Wenn das Laub in Ordnung war, war vielleicht der Dünger wegen dem Wasser zu tief, also außerhalb der Wurzelzone?
Ich werde aus Sellerie nicht schlau.
Petersilie geht, das klappt. Das Büschel fällt nicht auf, kann ich alle 3 Tage ernten und es wird nur mehr, also jetzt im Herbst auch nicht mehr, aber es ist mehr als genug da.
Sellerie ist dagegen ein Armutszeugnis. Hab ihn dieses Jahr extra neben die Tomaten gepflanzt, nicht irgendwohin geparkt, sondern ein echtes Beet, mit Pflege, anfangs Dünger, ab und an Wasser usw. Das Ergebnis ist erbärmlich. Wenn man kein Sellerie mag, reichts für eine Suppe. Ist ok, aber mehr ist eben nicht. Auf dem Acker stehen sie noch enger und sind die normalen großen Handbälle bis fast Fußballgröße wie man sie vom Laden kennt. Auf deutlich sandigerem Boden. Da war diese Woche Ernte, eine einzige zerhäckselte ist mehr als meine ganze Ernte.
Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 7. Nov 2025, 21:55
von Hyla
Die sind ja niedlich!

Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 7. Nov 2025, 21:58
von thuja thujon
Ja, wenn man keine braucht und Sellerie hasst, sind sie genau richtig. Also als Koch beschwere ich mich nicht.
Ich würde da nur mal das gärtnerische verstehen wollen...
Diesmal nicht Anfang Februar gesät, sondern vorgezogen zugekauft. Und nicht vom Wochenmarkt, also keine Frühsorte. Ich mache da jetzt schon gut 6 Jahre rum.
Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 7. Nov 2025, 22:12
von Hyla
Immerhin ist da was gewachsen.
Ich hab's einmal versucht, schöne Jungpflanzen gekauft, liebevoll gepflanzt, immer gegossen. Vielleicht zu wenig gedüngt?!
Im Herbst hatten sie ein paar Blätter mehr als vorher, praktisch null Knolle.
Das ist sowas von in die Hose gegangen, daß ich sie seitdem weiterhin kaufe. Der Bedarf ist aber eher gering.
Mein bisher peinlichster Versuch Gemüse zu ziehen. Inzwischen kann ich drüber lachen.
Petersilie ist ein Klacks dagegen.
Der GG hat vom Wegesrand geerntet. Der Bauer hat diverse Kürbisse und Kalebassen verklappt. Die Hühnis wird's freuen. Beschäftigungstherapie und lecker Futter.

Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 8. Nov 2025, 10:18
von cydorian
Sellerie braucht überraschend viel Licht, vor allem ab Spätsommer. Beet sollte auch bei tieferstehender Sonne immer ganz schattenfrei sein. Kommerziell steht er zwar enger, aber nur in der Reihe, seitlich hat er mehr Platz den er auch nutzt. Ausserdem will der Starkzehrer ständig Stickstoff und auf Ungleichgewichte reagiert er "interessant".
Dieses Jahr hab ich versehentlich ein paar Pflänzchen (hatte zu viele) bis in ein Beetstück hineingepflanzt, das letzten Winter eine frische Pferdemistpackung hatte. Das war lustig. Ergebnis gigantische Riesenselleriepflanzen, aber nur das Grün. Die Wurzeln unten winzig und rübenförmig. Fotos muss ich erst machen, aber vermutlich kennen den Effekt schon einige.
Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 8. Nov 2025, 11:14
von Hyla
Übern Winter brauchen wir nur zwei, drei Sellerieknollen, da lohnt der Aufwand eigentlich nicht. Gibt's dann auch günstig zu kaufen mit Stückpreis und halbierte Knollen sind noch lange haltbar.
Sinnvoller ist bei uns Wurzelpetersilie, weil ich die jungen Blätter wie normale Blattpetersilie nutzen kann und die Rübe sich in Suppen und Eintöpfen sehr gut macht. Der Anbau ist dazu noch sehr einfach auf Sandboden.
Mal für nächstes Jahr einplanen.
PS: Hanf geerntet, Pflanze und Samen. Harzige Luder, aber schmecken und riechen fies.

Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 8. Nov 2025, 14:26
von cydorian
Hyla hat geschrieben: ↑8. Nov 2025, 11:14
Gibt's dann auch günstig zu kaufen mit Stückpreis und halbierte Knollen sind noch lange haltbar.
Der Gekaufte ist grad der Grund, wieso ich den selber anbaue. Weiss und einfachstes Minimalaroma. Wie aufgeblasen. Die alten Sorten mit ihrem cremefarbenen, dichten Fleisch und weniger Kiloerträgen sind dagegen eine Offenbarung. Ess ich am liebsten roh. In flache Blättchen geschnitten, zusammen mit anderem rohen Gemüse angerichtet und mit einem Kräuter - Sauerrahmdip verschnabuliert. Dill, Kerbel, Schnittlauch passen gut.
Beispiele Wiener Riesen, Prager Riesen oder die frühe kleinere Herbstsorte Talar. Hab gar keinen richtigen Selleriethread gefunden oder übersehen?
Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 8. Nov 2025, 21:08
von Chelidonia
Sellerie wird bei mir auch nichts. Gesät- nicht aufgegangen. gepflanzt- nur gekrepelt. Letztes Jahr schöne Pflänzchen von Bekannten bekommen, sind bei mir rückwärts gewachsen. Hatte sie bei den Tomaten und schon versucht zu päppeln. Habs erstmal aufgegeben.
Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 8. Nov 2025, 22:46
von Hyla
Vielleicht mal alles in einen Sellerie-Thread überführen?
Ich habe im Netz geschaut und da steht, Anzucht ab Januar mit leichter Unterwärme als Lichtkeimer. Frühe Anzucht weil der Sellerie sehr langsam wächst. Sobald es keinen Frost mehr gibt, mit genug Platz an einem sehr sonnigen Standort auspflanzen. Er mag wohl viel N, möchte gleichmäßig feucht gehalten werden und mag keine große Hitze.
Irgendwo habe ich mal gelesen, er mag Standorte in Küstennähe, was ja mit der Abneigung gegen Hitze hinhauen würde.
Ich bin schon bei der ewig langen Anzucht raus.

Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 9. Nov 2025, 00:07
von ringelnatz
Ach die Anzucht am Fenster war ok. Gesät Anfang Februar, pikiert 3-4 Wochen später dadurch, dass er langsam wächst, braucht er nicht viel Platz. April dann ins Gewächshaus und im Mai ausgepflanzt.
Auch nicht besonders dick bei mir, aber sehr schmackhaft (Bergers weiße Kugel) und ich bin ziemlich happy, dass es überhaupt was geworden ist.
Re: Was habt ihr heute geerntet 2025
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:23
von cydorian
Hyla hat geschrieben: ↑8. Nov 2025, 22:46
Irgendwo habe ich mal gelesen, er mag Standorte in Küstennähe, was ja mit der Abneigung gegen Hitze hinhauen würde.
Hauptanbaugebiet in Deutschland ist gegenwärtig die Pfalz und viele alte Sorten kommen aus Ost/Südosteuropa. Nicht grad das Meeresklima. Bewässert wird heute natürlich im kommerziellen Anbau. Er hat Grenzen, gehört aber bei mir zu den hitzefesteren Gemüsesorten, auch deshalb weil er im Hochsommer sowieso kaum wächst und das Laub Hitze aushält. Aber er profitiert von dem viel länger gewordenen Herbst.
Hab ihn auch im Aussengarten. Abkippen überzähliger Pflänzchen. Da versagt er meistens im Gegensatz zum Hausgarten, weil es ohne Bewässerung einfach nicht mehr geht. Letztes Jahr klappte es gut, was auch der feuchteste Sommer der letzten 8 Jahre.
Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:33
von thuja thujon
Licht könnte bei mir ein Faktor für die Bonsais sein. Sie standen gerade später im Jahr doch recht schattig durch nebenan stehendes Gemüse oder Obst.
Ich habe die Jungpflanzen an 3 Gärten verteilt, ich mache später mal Fotos. Sieht in allen 3 Gärten anders aus.
Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge
Verfasst: 9. Nov 2025, 11:49
von Hyla
Ich weiß gar nicht, ob hier welcher angebaut wird. Großflächig jedenfalls nicht, aber vielleicht in kleiner Menge für die Hofläden.
Der GG meint gerade, daß Sellerie hier nicht wächst. Die Knollen sollen zu klein bleiben, was dann nicht lohnt.
Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge
Verfasst: 9. Nov 2025, 12:05
von Schnefrin
Sellerie ist mein Lieblingsgemüse.
Ich kaufe vorgezogene Pflanzen aus der Gärtnerei, zur Sorte kann ich nichts sagen, und achte natürlich drauf, keine beschädigten oder mickrigen Exemplare zu erwischen. Normalerweise sind sechs Pflänzchen in einer Schale.
Nach dem Kauf pflanze ich sie zunächst mal in 9cm-Töpfe mit Komposterde um und bunkere sie bis nach den Eisheiligen im GH. Sie mögen als Jungpflanzen keine Kälte, das fördert das Schossen, so meine Erfahrung.
Beim Pflanzen ins Beet (vorzugsweise in eins der Kastenbeete, auf dem im Vorjahr Kürbisse wuchsen) gehe ich so vor: kleine Erdhäufchen machen und die Pflanzen obendrauf setzen. Ganz wichtig: die dann schon sichtbare kleine Knolle darf nicht in der Erde sein, sondern sollte direkt obendrauf sitzen. Ansonsten bilden sich an der Knolle Wurzeln, das Kraut wächst üppig, die Knollen bleiben klein.
In der Nachbarschaft wächst Rosenkohl.
Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht reichlich N-Futter und auch Wasser. Hab mal gelesen, dass die Wildform eine Sumpfpflanze ist (?). Ich dünge ein letztes Mal im September, wenn die große Sommerhitze vorbei ist, gern mit kompostiertem Mist.
Die Kastenbeete liegen in voller Sonne - vorn der Sellerie, dahinter der Rosenkohl.
Auf Schnecken muss man achten, die mögen auch Sellerie und fressen gern tiefe Löcher hinein, in denen sie dann auch sitzen bleiben und ihre Fraßtätigkeit fortsetzen.
Gestern habe ich geerntet, Bild folgt.
Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge
Verfasst: 9. Nov 2025, 12:07
von Schnefrin
Handschuh zum Vergleich.