Seite 1 von 1

Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 25. Aug 2005, 16:04
von anna1301
Hallo ihr rosenfreunde,ich hab vor kurzem ein noch recht verwildertes waldgrundstück erworben und werde bis zum winter dieses einigermaßen auf vordermann bringen. nächstes jahr möchte ich dann allerdings auch ein paar schöne rosenbeete anlegen. nun meine fragen:- was halten die rosen davon, wenn diese waldboden, gemischt mit komposterde bekommen, bekommen?- was muss ich sonst beachten? Pfelgetechnisch, Düngen etc.- welche sorten würden bei solch einem grundstück in frage kommen?vielleicht hat ja hier jemand schon erfahrungen damit gesammel...über eure infos freu ich mich jedenfalls.schöne grüße aus dresden, anna

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 25. Aug 2005, 16:15
von dirk
Hallo Anna! Stehen denn noch viele Nadelbäume auf dem Grundstück? Ich hatte ursprünglich zwei riesige Kiefern mitten in den Beeten stehen und die warfen kiloweise Nadeln ab, da nützt dann auch die beste Bodenverbesserung nichts mehr. Meinen ersten Rosen hat es jedenfalls nicht gefallen.Gruß Dirk

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 25. Aug 2005, 16:19
von anna1301
Hallo dirk,danke schon mal für di schnelle antwort, also nadelbäume stehen dort wo ich die beete himachen will überhaupt nicht. bloß der rasen ist bis jetzt erstmal kniehoch und es hat sich viel laub über dem boden über die jahre hinweg "festgetreten". deshalb befürchte ich halt, das der boden nicht genug nährstoffe bietet. ansonsten sind die bäume zum größten teil am rande und es handelt sich dabei um ein paar birken, eichen und halt tannen, aber diese dominieren nicht...vielleicht hast ja noch nen tip, würd mich freuen, schöne grüße und dickes danke, anna

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 25. Aug 2005, 16:23
von dirk
Das klingt ja schon viieel besser :D! Ich bin allerdings kein Experte für solche Fragen, da werden sich bestimmt gleich noch Leute melden, die kompetenter sind.Meine Kiefern sind irgendwann gefällt worden, ich habe dann auch viel Komposterde zugemischt und seitdem fühlen sich die Rosen sehr wohl.Gruß Dirk

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 25. Aug 2005, 16:23
von Irisfool
Der Boden wird zu sauer. Ich kámpfe mit einer 75 jährigen Atlasceder, die mir die Hälfte meines Gartens überdeckt. ein Monsterteil. Ich kaufe mich bald arm an Kalk! und fege mir Blasen an den Händen, von den Nadeln. Bald blüht sie und dann ist auch alles im Garten gelb. Rosen kann ich da leider auch nicht setzen.Aber , wie ich jetzt gerade gelesen habe stehen die Tannen ja nur am Rand.

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 25. Aug 2005, 16:31
von Raphaela
Ich glaube, ich hab dich noch nicht begrüßt, also erstmal herzlich willkommen! :)Mit genug Kompost und Mist, eventuell noch angereichert mit etwas Holzasche, müßte der Boden im nächsten Jahr m.E. sehr gut geeignet sein für Rosen.Wenn du den Boden damit im Winterhalbjahr dick mulchst, hat er im nächsten Herbst bestimmt genug Nährstoffe.

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 26. Aug 2005, 08:20
von anna1301
also mit so vielen hinweisen seh ich dem frühling mit optimismus entgegen. freu mich also schon auf mein rosenbeet, welches dank eurer hilfe bestimmt zum neidfaktor der nachbarn wird ;)schönes wochenende wünscht euch anna

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 26. Aug 2005, 10:50
von Sossenteufel
hallo anna, du kannst ja jetzt schonmal wurzelnackte rosen bestellen, und sie ein jahr im topf/baueimer mit loch drin vorziehen, dann fängst du nicht bei null an, wenn der boden und die beete fertig sind! 8) lg sossenteufel, mit ziemlich baumigem garten

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 26. Aug 2005, 11:05
von anna1301
hallo sossenteufel,da ich auf dem ganzen gebiet relativ neu bin, ist mir der begriff "wurzelnackte rosen" noch unbekannt. worauf müsste ich denn beim kauf da achten, sprich: was unterscheidet diese von anderen?LG grüße, anna

Re:Rosen für Waldgrundstück

Verfasst: 26. Aug 2005, 12:46
von Raphaela
Sossenteufel ist wahrscheinlich grade wieder im Garten, darum:Wurzelnackte Rosen werden ohne Erde an den Wurzeln während der Vegetationsruhe (also zwischen Ende Oktober und ca. Mitte April) von den Rosenschulen verschickt.